Suche
Schließe dieses Suchfeld.

Heilung vom Narzissten 5.2 – Narzissmus verstehen

2. Tatsachen einer narzisstischen Beziehung, die du dir bewusst sein musst

2.1. Ein Narzisst kann und wird sich nie Àndern

2.1. Ein Narzisst kann und wird sich nie Ă€ndernWachstum, Lernen und Fortschritt in großem Umfang, dass ist es, was einen Menschen von allen sonstigen Lebewesen auf diesem Erdball unterscheidet. Das menschliche Gehirn ist praktisch auf unendliches Lernen hin programmiert. Leider gibt es jedoch einen Bereich, in dem praktisch alle Persönlichkeitsstörungen von Anfang an mit einer starken Verzögerung daherkommen: der Bereich der zwischenmenschlichen Bindung.

Bindung ist das zentrale Thema, wenn ein SĂ€ugling auf die Welt kommt. Ohne Bindung wĂŒrde er in kurzem sterben, selbst wenn er materiell ausreichend versorgt wĂ€re. Dies wurde durch ein absolut unmenschliches Experiment durch den Stauferkönig Friedrich II (1194 – 1250), Enkel des Friedrich Barbarossa bestĂ€tigt. Auf der Suche nach der Ur-Sprache, so schreibt es der Geschichtsschreiber Salimbene von Parma, wollte der König herausfinden, ob isolierte Kinder HebrĂ€isch, Griechisch, Lateinisch oder Arabisch sprechen wĂŒrden, oder eventuell doch die Sprache ihrer genetischen Eltern, denen sie weggenommen worden waren. Das Ergebnis dieses Versuchs macht sprachlos: Alle SĂ€uglinge starben, „denn“ so das Zitat des Schreibers „sie konnten nicht leben ohne das HĂ€ndeklatschen und Winken, das fröhliche LĂ€cheln und die Koseworte ihrer Ammen und NĂ€herinnen.“

Und was hat das jetzt mit uns zu tun und unserem Thema Narzissmus zu tun? Das Thema Bindung ist dermaßen zentral, dass es alle AktivitĂ€ten in unserem Leben beeinfluss. Man muss sich nur mal etwas nĂ€her mit der Bindungstheorie von John Bowlby / Mary Ainsworth oder der Polyvagal-Theorie von Stephen Porges auseinandersetzen. In dem gesamten Spektrum unserer Interaktionen – vom wohlĂŒberlegten diplomatischen GesprĂ€ch bis hin zu akuten Reflexen – sind wir stets auf Bindung hin orientiert am Handeln. Und hier kommen wir zu dem einschneidenden Manko: In diesem Bereich der Bindungsreife, unterliegen alle (!) Persönlichkeitsstörungen einem so starken Defizit, dass es den Betroffenen maßgeblich in seinem Alltagsleben beeintrĂ€chtigt.

Narzissmus im ICD11 6D11.2Der erste der diesen Gedanken – Persönlichkeitsstörungen unterliegen immer auch einer Störung in der Bindungsreife-Entwicklung  war und ist der geniale Psychoanalytiker Otto Kernberg (Jahrgang 1928). Ein Narzisst – auch wenn Narzissmus im ICD11 nicht mehr namentlich vorkommt, so integriere ich ihn trotzdem in die Persönlichkeitsstörungen unter der Diagnose 6D11.2 „DissozialitĂ€t“ – ein Narzisst hat große Schwierigkeiten darin, sich in seiner Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Bindung weiterzuentwickeln. Er ist praktisch resistent gegen alle ihm abverlangten VerĂ€nderungen. Sein unreifes ICH hat sich in seiner frĂŒhesten Kindheit nicht entwickeln können / dĂŒrfen. Die GrĂŒnde hierfĂŒr sind vielfĂ€ltig. Ich bin in meinem Beitrag „Kein Kind kommt mit einer Persönlichkeitsstörung auf die Welt“ nĂ€her hierauf eingegangen.

Und was ergibt sich jetzt aus diesem Wissen? Die wichtigste Lehre hieraus sollte sein, dass du von nun an, keinerlei Zeit und Energie mehr mit der Hoffnung verschwendest, dass sich irgendwas Gravierendes noch zwischen dem Narzissten und dir Ă€ndern wird! Jeder Moment, den du in das Warten auf eine VerĂ€nderung investierst, ist ein Verlorener. Das Einzige, was du dadurch bewirkst, ist, dass du dich selbst – in deiner eigenen persönlichen Entwicklung – ausbremst. Und das musste ich schon mehrfach beobachten, dass viele Ex-Partner aus einer narzisstischen Beziehung JAHRE ihres kostbaren Lebens mit Warten vergeudet haben.

„Aber Herr JĂ€hn, er bemĂŒht sich jetzt doch ĂŒber alle Maßen. Kann es nicht doch sein, dass er es vielleicht endlich kapiert hat?“ Mit Sicherheit kommen diese Momente, an denen du denkst „er hat es verstanden“ 
 Aber ich garantiere dir, er / sie hat es nicht wirklich 
 Alles was er / sie kapiert, ist, dass du aus seinem Einflussbereich entkommen bist und er dich nun mit seinen alten Methoden des „Love Bombing“ inklusive aller LiebesschwĂŒre wieder einzufangen versucht. Er hat sich nicht geĂ€ndert! Sofern du dich wieder mit ihm / ihr einlĂ€sst wird der Circulus Vitiosus / der Teufelskreislauf wieder von vorne beginnen. „The same procedure as every year“ heißt es bereits in dem Klassiker „Dinner for One“.

Aber nehmen wir einmal an, er / sie wĂŒrde sich – nach Jahren intensiver Therapie – wirklich Ă€ndern, was dann? Dann hĂ€ttest du einen Partner, der dich

  1. Viele kostbare Jahre deines Lebens gekostet hat und
  2. In der Entwicklung des EinfĂŒhlungsvermögens / der Empathie einem „normalen Menschen“ (beachte bitte die AnfĂŒhrungszeichen) um Jahre in der Entwicklung zurĂŒckliegt.

Möchtest du das wirklich? Ist dir dieser Preis all das Wert? Gibt es eventuell nicht andere Menschen in deinem Leben, die deine Energie, deine Zeit, deine Aufmerksamkeit mehr verdienen wĂŒrden? Vielleicht du selber?

2.2. Nicht du bist das Problem!

2.2. Nicht du bist das Problem!„Mit allen anderen habe ich zusammengerechnet bei weitem nicht so viele Probleme wie mit Dir allein!“ Hast du diesen Satz auch schon in deiner Beziehung gehört? Wenn ja, denk mal drĂŒber nach: kann das wirklich so sein? Lass uns fĂŒr die Antwort mal einen Schritt zurĂŒcktreten und die Angelegenheit sowohl aus der Distanz, aber auch mit etwas weniger Geschwindigkeit betrachten.

 👉Bist du wirklich der / die Einzige, der Schwierigkeiten mit diesem Narzissten hat?

Vielleicht sieht es oberflĂ€chlich betrachtet wirklich so aus. Schau aber bitte nochmals genauer hin: ist es nicht so, dass auch andere, die gleichen Probleme mit dem Narzissten haben – wegen der fehlenden NĂ€he jedoch deutlich weniger als mit dir?! Unser Narzisst ist allen gegenĂŒber immer derselbe – nur mit unterschiedlich hĂ€ufigen BerĂŒhrungspunkten. Summiere diese „BerĂŒhrungspunkte“ doch mal auf. Was fĂ€llt dir dann ins Auge? Ja klar 
 ein typisch vergiftetes Verhaltensmuster! Er / Sie kann andere einfach nicht normal, freundlich, höflich oder anstĂ€ndig behandeln. Er wird sich immer mehr um seine Außenwirkung kĂŒmmern und sein wahres Gesicht verschleiern. 

2.3. Was er tat, tat er immer in voller Absicht

2.3. Was er tat, tat er immer in voller Absicht„Habe ich mir das alles vielleicht nicht doch nur eingebildet?“ 
 Da kann jemand jahrelang in einer narzisstischen Beziehung misshandelt und ausgebeutet worden sein 
 und trotzdem kann so ein Satz von ihm kommen.

Unrealistisch? VerrĂŒckt? Nein! Das ist sogar sehr hĂ€ufig zu beobachten. Ein Narzisst ist zwar Bindungsunreif, aber in seinem Handeln dermaßen geschickt, dass er eine nahezu perfekte Illusion um sich herum aufbaut. Und solltest du dich fragen, ob er das alles mit Absicht macht 
 Ja, ja und nochmals ja! Er weiß sehr genau, was er tut und was er mit seinem Handeln bei anderen bewirkt. Es ist kein Versehen, sondern nichts anderes als Absicht. Darum ist sein Verhalten auch nicht zu entschuldigen, egal wie oft er bei dir auch um Verzeihung bettelt und irgendwelche GrĂŒnde vorschiebt. Da kommen dann SĂ€tze von ihm wie:

  • „Sorry, ich bin halt so. Du musst RĂŒcksicht auf mich nehmen“
  • „Ich hatte es nicht leicht in meiner Kindheit. Deine Probleme sind nichts im Vergleich zu dem, was mir damals passiert ist.“

Aber mal im Ernst, reicht das wirklich fĂŒr eine Entschuldigung aus? Nein. Tut es nicht! Viele Menschen um uns herum – heute wohl die meisten – hatten eine schwierige Kindheit. Mit dem Unterschied zu dem Narzissten, dass sie dies nicht an anderen auslassen. Allein schon aus diesem Grund heraus gibt es keine wirkliche Entschuldigung fĂŒr ihr absichtlich missbrĂ€uchliches Verhalten. Mit voller Absicht fahren sie ihre Mitleidstour in ihrer Umgebung, um besonders dafĂŒr empfĂ€ngliche, hilfsbereite Personen anzusprechen, die sie dann unterstĂŒtzen, bemitleiden und ihnen all ihre Handlungen durchgehen lassen. Und wieder schließt sich ein neuer Teufelskreislauf. Was Außenstehende nur schwer nachvollziehen können, ist, mit wie viel Genuss Narzissten andere spielend zu manipulieren verstehen. Und wie sie sich darĂŒber freuen, dass andere wegen ihnen leiden. Das verleiht ihnen ein GefĂŒhl von Macht und Kontrolle. Ja, es gibt ihnen auch einen – wenn auch perfiden – Sinn in ihrem leeren und verantwortungslosen Leben.

Noch ein Punkt zum Thema völlige Absicht: Wenn du doch mal sehr genau an die Zeit eurer Beziehung zurĂŒck erinnerst 
 wann genau hat er dich so schlecht behandelt. Unter Zeugen, oder alleine? Die Antwort liegt auf der Hand. Aber was bedeutet das fĂŒr das Thema Absicht und ZurechnungsfĂ€higkeit? Wer sein Verhalten bewusst verĂ€ndern kann, je nachdem ob andere dabei sind oder nicht, der weiß zu 100%, was er tut. Wegen all dieser Fakten ist es jetzt dein gutes Recht, alles in die Wege zu leiten, um dich zu schĂŒtzen und dich aus seinem narzisstischen Missbrauch zu befreien

2.4. Heilung braucht Zeit

Teil 2.4 Heilung vom Narzissten braucht seine ZeitEin Muskelfaserriss kann zwischen 2 bis 8 Wochen brauchen, um zu heilen. Ein Knochenbruch zwischen 6 und 12 Wochen. Eine LungenentzĂŒndung mit Komplikationen kann mehrere Monate brauchen. Die Rippenprellung schlĂ€gt mit 3 bis 8 Wochen zu buche und der gebrochene Zeh bis zu 6 Wochen. Bei all diesen UnfĂ€llen / Krankheiten sind wir uns darin einig, dass Heilung Zeit braucht. Aber bei dem unsichtbaren Trauma ist es oft anders, dass darf in der Praxis keine Heilungszeit beanspruchen, oder? Ein Trauma ist jedoch genau dieselbe Verletzung wie ein physischer Unfall, nur nicht mit dem Auge sichtbar. Kann man nach einem Autounfall, einer Vergewaltigung oder einem anderen einzelnen belastenden Erlebnis noch mit einer gewissen RĂŒcksicht der Umgebung rechnen, sieht es bei einem narzisstischen Missbrauch – der oft ĂŒber Jahre stattfand – nicht so aus. Aber diese Wunden brauchen auch eine Zeit der Heilung! Oft sogar lĂ€nger als ein Knochenbruch


Was aber bedeutet Heilung von einem narzisstischen Missbrauch? Muss ich dem Narzissten / dem Missbraucher sein Handeln verzeihen, meine verletzten GefĂŒhle abschalten und dann so tun, als wenn nichts geschehen wĂ€re? Nein! Auf gar keinem Fall! GefĂŒhle der Wut und Trauer sind keine Niederlage / kein Zeichen von SchwĂ€che. Sie sind eine vernĂŒnftige / angemessene Reaktion auf das, was dir gegenĂŒber geschehen ist.

Forgiveness-Therapie. Vergeben nach sieben therapeutischen StufenAufgrund unserer sich immer mehr verschlimmernden Zeit – ich denke nur an die Weltkriege, die immer hĂ€ufiger stattfindenden BĂŒrgerkriege, die Zunahme an Gewalt / Vergewaltigung – hat die Psychologie dazu veranlasst, ein System des Vergebens – die sogenannte Forgiveness-Theorie zu entwickeln. Das Ziel dieser TherapieunterstĂŒtzung ist es, Opfern in einem 7-Stufen-Plan zu helfen, in kleinen Schritten, Frieden mit der eigenen Vergangenheit zu schließen. Es geht hierbei ausdrĂŒcklich nicht um Vergessen, sondern um einen inneren Frieden mit sich und dem Erlebten. Diese sieben Stufen sehen wie folgt aus:

Die Stufen eins bis drei stellen eine innere Reaktion dar und erst ab der vierten Stufe wird es eine im Äußeren sichtbare Handlung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass kein Schritt ohne den vorherigen getan werden sollte, weil nur dies zum Erfolg fĂŒhrt:

  1. Rechtfertigung 👉 Es ist passiert / es ist wahr und geschehen
  2. VerstĂ€ndnis 👉 Er / Sie konnte nicht anders weil 

  3. Stilles Vergeben 👉 Stopp dem GrĂŒbeln „Ich trage es nicht mehr nach“

Ab dem Schritt Vier wird meine Reaktion – wie gesagt – im Außen erst sichtbar. Ohne die drei ersten Stufen, haben diese aber kein Gewicht
 Schau sie dir einmal genauer an, damit du spĂŒren kannst, was ich damit meine.

  1. Verzeihung 👉Ein öffentliches „Ich verzeihe dir“
  2. Begnadigung 👉 Ich trage es dir nicht mehr nach
  3. Versöhnung 👉 Wir können wieder wie frĂŒher leben
  4. Vergessen 👉 Es ist praktisch nie geschehen

Wie denkst du ĂŒber diese stufenweise Unterteilung einer möglichen Heilung von den narzisstischen Übergriffen? Ich hoffe, du kannst hier das geniale System dahinter verstehen, dass du gar nicht bis zu dem Punkt gehen musst, dem Narzissten öffentlich verzeihen zu mĂŒssen. Erst recht bist du nicht dazu verpflichtet, seine Handlungen in Vergessenheit geraten zu lassen. Du kannst bereits ab der ersten Stufe stehenbleiben. Diese Stufe des „es ist geschehen und wird nicht mehr verschwiegen“ ist mit die Wichtigste. Sie zeigt nĂ€mlich, dass du KEIN SIMULANT bist. Dass dir das alles wirklich angetan wurde.

Du brauchst nicht aus falschem Scham schweigen „das kann man doch jetzt nicht offenlegen
 / ich möchte mich doch nicht auf dieselbe Stufe wie der Narzisst stellen“ Doch! Die Wahrheit kann und sollte ans Licht gebracht werden. Genauso wie es das 28. Chinesische Strategem formuliert – den Gegner auf das Dach locken und dann die Leiter wegziehen – sollten die Handlungen des Narzissten ohne Mitleid offengelegt werden um deinen Weg der Heilung einzuleiten. Ein Narzisst versucht alles, damit du durch sein Gaslighting an deinem Verstand zweifelst. Durch das Offenlegen nimmst du ihm dieses Machtinstrument ĂŒber dich jedoch weg. Durch seine Unreife ist und bleibt der Narzisst ein wirklich gefĂ€hrlicher Störenfried. Nimm dir darum so viel Zeit wie du brauchst um deine Heilung einzuleiten und um Dich von deiner Erfahrung zu erholen.

2.5. Deine GefĂŒhle sind angebracht – du simulierst nicht

2.5. Du bist kein Simulant

Eine weitere heilende Tatsache ĂŒber das, was du mit dem Narzissten erlebt hast ist, dass deine Wahrnehmungen und GefĂŒhle wirklich angebracht sind. Ich wiederhole mich hier sehr gerne noch einmal: „du bist kein Simulant!“ „Ja aber 
 ich kann doch nicht so tief fallen, so lange leiden
 das ist doch völlig unnormal
“ Kannst du dich mit solchen SĂ€tzen identifizieren?

Merke dir bitte: die (!) „richtige Art zu fĂŒhlen und zu reagieren“, die kann es gar nicht geben. Vielleicht machst du dir rĂŒckblickend immer wieder den Vorwurf, dass deine Reaktionen schlimmer als seine Handlungen waren. „HĂ€tte ich nicht so darauf reagiert, dann wĂ€re es bestimmt nicht eskaliert“. Solche GedankengĂ€nge höre ich wirklich sehr hĂ€ufig. Gerade in familiĂ€ren Situationen, werden narzisstische Eltern schnell in Schutz genommen. Ebenso aber auch in allen anderen narzisstischen Beziehungen.

Was jetzt? Narzissten – egal ob Partner oder Elternteil – sind sehr gut darin, bei ihrem GegenĂŒber Schuld und SchafgefĂŒhle entstehen zu lassen, damit bloß kein Aufbegehren, keine Konfrontation oder Beschwerde aufkommt. Denn mit Kritik kann der unreife Narzisst gar nicht umgehen
 Aber alle deine Emotionen sind wahr und haben ihre Daseinsberechtigung. Du hast das selbstbestimmende Recht, zu fĂŒhlen und angemessen – auch angemessen wĂŒtend – zu reagieren. Wut ist nĂ€mlich nicht per se eine negative Eigenschaft. Schon der große Kinderpsychiater des vergangenen Jahrhunderts – John Bowlby – zeigt in seinen Studien ĂŒber das Bindungsverhalten von SĂ€uglingen, dass nicht die Angst, sondern die Wut das vorherrschende GefĂŒhl ist, wenn sich das Kind von der Mutter verlassen fĂŒhlt. Wut ist wie eine Starter-Energie, die uns hilft, kreativ aus einem negativen GefĂŒhlssumpf herauszukommen.

Neben der Wut, ist auch Trauer eine angebrachte Reaktion auf das, was du mit dem Narzissten erlebt hast. Trauer ist nĂ€mlich keine SchwĂ€che, sondern vielmehr eine anerkennende EnttĂ€uschung darĂŒber, dass du jemanden verloren hast, der dir wichtig war. Und indem du nun diese Trauer wahrnimmst, ihr eine gebĂŒhrende Achtsamkeit schenkst, kannst du allmĂ€hlich wieder klarer nach vorn schauen.

Ein schöner Satz aus der DBT-Therapie lautet: „Du bist nicht das GefĂŒhl.“ Ein GefĂŒhl ist ein kurzer Begleiter unseres Lebens. Es kommt und es geht auch wieder. Dieses Bild vor Augen, kann es eine Hilfe sein, sich sein GefĂŒhl mit etwas leichtem, vorĂŒberziehenden vorzustellen – zum Beispiel mit Pferden die ĂŒber die PrĂ€rie laufen, Wolken, die am Himmel vorĂŒberziehen oder einem Vogelschwarm, der vor deinen Augen vorbeifliegt. Auf eine Ă€hnliche Art und Weise bewegen sich auch unsere GefĂŒhle durch unseren Körper und ziehen am Ende einfach weiter. Du brauchst dafĂŒr auch nichts Bestimmtes machen – die Zeit arbeitet hier fĂŒr dich. SpĂŒre einfach die GefĂŒhle, visualisiere dir hier eine Form, anerkenne was du fĂŒhlst und lass alles so lange auf dich wirken, wie nötig. Ein GefĂŒhl – egal ob positiv oder negativ – kann nicht fĂŒr immer bleiben.

Wenn du der VerĂ€nderung ein wenig unter die Arme greifen möchtest, dann hĂ€tte ich noch zwei Tipps fĂŒr dich:

  1. Körperarbeit:

Der Gehirnforscher Antonio Damasio hat durch seine Forschungen bewiesen, dass wir all unsere Erfahrungen – sowohl die Guten als auch die Schlechten – als somatische Marker in unserem ventromedialen prĂ€frontalen Cortex (PFC) – also fest in unserem Körper abspeichern. Diese bewirken dann, dass wir uns bei unterschiedlichen Emotionen auch unterschiedlich Verhalten. Sind wir glĂŒcklich, dann haben wir einen anderen Gang, eine andere Stimme und einen anderen Gesichtsausdruck, als wenn uns negative GefĂŒhle förmlich runterziehen. Darum macht es wirklich Sinn, wenn wir unsere GefĂŒhle und Emotionen durch gezielte Körperarbeit verĂ€ndern. Und wie? Ich denke hier sofort wieder an Peter Levine mit seinem Bottom-Up-Konzept der „Somatik Experience.

Sowohl Peter Levine als auch der große Traumaforscher Bessel van der Kolk empfehlen hier therapeutische Massagen, Yoga, Meditation oder lange SpaziergĂ€nge. Das bewusste Schwimmen und Spazieren am Strand – also die bewusste NĂ€he zum Wasser – sind ebenso heilsam fĂŒr negative Emotionen.

  1. Das zweite Hilfsmittel, an das ich denke, wĂ€re ein konstruktives GesprĂ€ch mit einem Therapeuten – vorzugsweise einem Traumatherapeuten, der sich gut mit komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen auskennt. EMDR, die NET-Therapie, das tiefenpsychologische GesprĂ€ch und all die anderen Therapie-Varianten sind erprobte und effektive Hilfsmittel im Kampf gegen ĂŒberwĂ€ltigende negative Emotionen.

Was bringen uns nun die fĂŒnf besprochenen Fakten ĂŒber eine narzisstische Beziehung? Welchen Nutzen hat es, sich darĂŒber im Klaren zu sein, dass

  • ein Narzisst sich nie Ă€ndern können wird
  • du nicht das Problem bist
  • seine Handlungen volle Absicht waren
  • Heilung Zeit braucht
  • Und du kein Simulant bist?

Es geht hier immer um Klarheit. Einen abgeklĂ€rten Blick auf das, was wirklich geschehen ist. Darum geht es jetzt auch im dritten und letzten Teil des Themas „Heilung nach dem Narzissten“

3. Narzissmus – Ein klarer Blick zurĂŒck, hilft die Zukunft „zu heilen“

Was ich dir jetzt raten möchte, hört sich vielleicht altmodisch an, aber ich garantiere dir, dass es sehr wirksam ist 
 Nimm dir ein gebundenes, aber leeres Buch und beginne rĂŒckwirkend, ein Tagebuch zu schreiben. Eventuell kannst du dir auch einen Tageskalender kaufen und einzelne wichtige Dinge an den bestimmten Tagen eintragen. Ich empfehle dir aber eher das leere Buch, denn es geht hier nicht um eine Aufarbeitung nach der Arbeit eines Gutachters, sondern eher in einer thematischen Abfolge.

Wie das nun vonstattengehen könnte, möchte ich dir mit den nun folgenden Übungen einmal zeigen. Dieser persönliche RĂŒckblick beantwortet dir dann auch die „ewige Frage“

  • Wie konnte ich nur an solche einen Menschen geraten? Und 

  • Werde ich immer wieder in solche eine toxische Beziehung reinrutschen?

Nimm dir hierfĂŒr bitte genĂŒgend Zeit! Es geht nĂ€mlich nicht um die Menge an verarbeiteten Informationen, sondern vielmehr darum, einzelne Erinnerungen von allen Seiten – fast schon nach der kubistischen Art Pablo Picassos – in aller Ruhe und Tiefe zu betrachten und auf dich einwirken zu lassen. Es ist auch nicht verkehrt, bestimmte Geschehnisse der Vergangenheit mehrmals zu betrachten – an verschiedenen Tagen. Du wirst erstaunt sein, was dir rĂŒckblickend alles wieder hochkommt und was du so alles hast ertragen mĂŒssen
. Lass uns miteinander den RĂŒckblick starten:

3.1. „Zieh endlich die rosa Brille ab“

Kapitel 3.1. Zieh endlich die rosa Brille ausNimm dir dein Buch zur Hand und schreibe alles auf, was du ĂŒber den Narzissten und eure Beziehung einmal geglaubt, heute aber als falsch empfindest. Hier ein paar Fragen um dich zum Nachdenken anzuregen:

  • Hattest du am Anfang eurer Beziehungswende – damit meine ich den Zeitpunkt, an dem das Love-Bombing geendet und die ewige Kritik begonnen hat – das GefĂŒhl, dass du allein die Schuld an den Problemen hattest?

Wir sind alle unvollkommen, weit entfernt von einem perfekten verhalten. Das ĂŒbertrĂ€gt sich auch auf unsere Beziehungen. Der geniale Schweizer Paartherapeut JĂŒrg Willi hat mich schon vor Jahren mit der Aussage inspiriert, dass die Kollusion (lateinisch „colludere“ das gemeinsame Spiel) in einer Partnerschaft immer zur HĂ€lfte von beiden Partnern abhĂ€ngt. Das bedeutet, dass du max. zu 50% Schuld an euren Problemen und zu mindestens 50% Anteil an eurem GlĂŒck hattest. Du kannst also nicht an allem Schuld gewesen sein und darum ist dieses Notizbuch so wichtig um die ein klareres Bild eurer Beziehung zu vermitteln.

  • Was hĂ€ttest du noch tun können, um eure Beziehung zu retten?

Lies dir diese Frage öfter durch und spĂŒre, dass du eigentlich mehr getan hast als nötig. Wahrscheinlich hast du bereits zu viel getan, dich bereits als Person aufgegeben – wie die kleine Nymphe Echo in der griechischen Mythologie um Narziss.

  • War er nur zu dir so, oder hat er praktisch alle in seiner Umgebung mit seiner verachtenden Art behandelt?

Lass dir fĂŒr die Antwort auch wieder ein wenig Zeit. Geh in Gedanken eure gemeinsamen Bekanntschaften einmal in aller Ruhe durch. FĂ€llt dir ein Handlungsmuster auf?

  • Ich werde niemals einen neuen Partner an meine Seite bekommen


Diese Angst spĂŒre ich bei vielen Menschen nach dem Aus ihrer Beziehung. Eine tiefe Sorge: „wenn er mich nicht mehr will, dann wollen mich die restlichen Menschen auch nicht mehr
“ Aber mal offen und ehrlich nachgedacht: Als was haben wir deinen Ex-Partner gerade kategorisiert? Als einen Narzissten. Und wenn er ein Narzisst war, hat er dich als den Menschen wahrgenommen, der du wirklich bist, oder nur als ein Objekt? Mit Sicherheit warst du nur ein Objekt und kein Subjekt fĂŒr ihn gewesen. Und was sagt uns das? Du wurdest völlig seelenlos unter Wert betrachtet.

Mir fĂ€llt da wieder der schöne Vergleich zwischen ALDI und Ryanair ein
 Was kostet ein Liter Wasser bei ALDI? Umgerechnet 0,19 Euro pro Liter. Auf 10.000 Meter Flughöhe darfst du bei Ryanair oder Eurowings fĂŒr den Liter jedoch 6,- Euro bezahlen. Das ist ein mehr als 30-facher Unterschied fĂŒr das gleiche WASSER! Was aber ist der Unterschied? Die Bewertung von außen. Jetzt kommt die Lehre fĂŒr dich: Jeder Mensch – und da kannst du machen was du willst, es ist einfach so – gibt dir einen bestimmten Wert. Dieser Wert ist aber nicht deine Person! Was also solltest du tun? Gehe dahin, wo dein Wert hoch angerechnet wird und lass die anderen da wo sie sind. Millionen Fliegen können sich wirklich irren! Scheiße bleibt scheiße. Geh lieber mit den Bienen zum Honig.

Das Fazit zu diesem ersten Punkt: Zieh die rosa Brille ab und such dir die Menschen, die sich wirklich fĂŒr dich interessieren.

3.2. Die Grundannahme „ich bin schuld“

  • 3.2. Die Grundannahme "Ich bin an allem Schuld"Es muss doch einen Grund dafĂŒr geben, dass es mit ihm nicht geklappt hat 
 ja 
. Wegen MIR!“

Wie oft darf / muss ich beobachten, dass Ex-Partner aus einer narzisstischen Beziehung immer wieder sĂ€mtliche Schuld auf sich nehmen. Aber was ist das, eine Schuld? Umgangssprachlich meint man damit, dass jemand die Verantwortung fĂŒr eine Tat, ein Ereignis, eine Unterlassung ĂŒbernimmt. Und was ist Verantwortung? Hierin liegt das Wort „Antwort“. Es ist eine Antwort auf die quĂ€lende Frage: „warum?“

👉 Und wenn der Narzisst keine vernĂŒnftige Antwort gibt, dann muss ich wohl die Antwort geben. Und wenn ich die Antwort bin, dann muss ich (!) die Verantwortung tragen und dann habe ich (!) die Schuld
 SpĂŒrst du diese KausalitĂ€t? Aber wo nahm diese Gedankenfolge ihren Anfang? In der Beziehung mit dem Narzissten? Aller Wahrscheinlichkeit nach NEIN!

  • Entspricht dieses „Schuldmuster“ nicht vielmehr einem Muster aus deiner Kindheit? Und wenn ja, wie entsteht so ein Denkmuster?

Jedes Kind kommt mit zwei Grundannahmen und einem GrundbedĂŒrfnis auf die Welt:

  1. Grundannahme: Die Liebe meiner Eltern ist unendlich
  2. Grundannahme: Die Liebe zu mir ist unendlich
  3. GrundbedĂŒrfnis: Das BedĂŒrfnis nach einer sicheren Bindung und der Möglichkeit, immer mehr Autonomie zu erlernen, um mich auf das Leben als Erwachsener vorbereiten zu können.

Und wenn diese zwei Grundannahmen und dieses GrundbedĂŒrfnis nicht erfĂŒllt werden, dann entstehen diese negativen von Schuld und Scham, die sich ĂŒber Jahrzehnte bis ins hohe Alter auf uns auswirken könne. 👉 “Ich bin schuld daran, dass dies so nicht ist”

Der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Jeffrey Young (*1950) bezeichnet diese fest verankerten GefĂŒhls- Gedanken- und BewĂ€ltigungsmuster als Schemata, die uns wie ein GPS-NavigationsgerĂ€t, durch unser Leben navigieren.

Fazit: SpĂŒrst du in dir wiederholt den Gedanken „Ich bin schuld!“? Dann unterliegst du einem Schemata und es lohnt sich, mit einem Therapeuten darĂŒber zu sprechen.

3.3. Du (!) brauchst den Schutz und nicht der TĂ€ter

3.2. Du (!) brauchst den Schutz und nicht der TĂ€terHast du schon mal was von „Victim Blaming“ gehört? Das ist so eine typische TĂ€ter-Opfer-Umkehr. „Was, ich soll schuld sein? Nein! Das war doch ganz anders
 Das bildest du dir alles nur ein.“ Und siehe da, wir sind mal wieder beim typischen „Gaslighting“ angelangt.

Die u.s. amerikanische Psychologin Robin Norwood hat im Jahr 1985 ein sagenhaftes Buch herausgebracht mit dem deutschen Titel „Wenn Frauen zu sehr lieben.“ In einer Ă€ußerst sympathischen Sprache beschreibt sie den typischen Werdegang eines Menschen, dem seine gesunde Wahrnehmung bereits in jungen Jahren von den eigenen Eltern immer wieder in Frage gestellt wird.

Das Musterbeispiel fĂŒr mich ist der, wenn sich Eltern streiten und das Kind fragt: „Mama, warum bist du böse mit Papa?“ und die Mutter antwortet „Ich bin doch nicht böse mit Papa“. Die Irritation wird dann noch grĂ¶ĂŸer, wenn die Mutter auf ein weiteres Nachfragen („aber du hast doch mit Papa geschimpft“) genervt reagiert: „Wenn du nochmals so nachfragst, dann werde ich wirklich böse
“ Was bleibt bei dem Kind nun zurĂŒck? Es kann ja nicht sagen „Mama du lĂŒgst“. Es schweigt, es schiebt seine eigene Wahrnehmung nach hinten.

Das hört sich jetzt vielleicht lapidar fĂŒr dich an, aber es ist der Beginn eines Lebens, in dem ein Mensch seinen eigenen Wahrnehmungen immer weniger traut. Und wenn dann der Narzisst sagt: „das bildest du dir alles nur ein“ dann ist fĂŒr die Schuldfrage „ich habe Schuld und nicht der andere“ TĂŒr und Tor weit geöffnet.

Mein Fazit zu der Schuldfrage ist eine völlig andere Frage: Was hindert dich daran, dich der Tatsache zu stellen und dieser narzisstischen Person endlich den RĂŒcken zuzukehren? Wenn es deine Angst vor dem Alleinsein ist, dann gibt es hierfĂŒr genĂŒgend Möglichkeiten – auch Therapeutische – um sich ihr zu stellen.

3.4. Der andere Blickwinkel

Kapitel 3.4 der andere Blickwinkel / PerspektiveWas war das Geniale an dem neuen Malstil, den Pablo Picasso (1881 bis 1973) entwickelt hat? Es war der Kubismus. Abgeleitet von dem lateinischen Wort „cubus“ fĂŒr WĂŒrfel, beschreibt dieser Malstil eine Kunstrichtung in welcher ein Objekt aus mehreren Perspektiven betrachtet und gemalt wird.

Auf uns ĂŒbertragen wĂŒrde dies nun folgendes bedeuten: Jeder von uns hat seine eigene Perspektive. Und wie heißt es so schön in dem legendĂ€ren Indianer-Spruch: „Gehe hundert Schritte in den Schuhen eines anderen, wenn du ihn verstehen willst.“ Es ist zwar nie zu 100% möglich, aber wir können es zumindest versuchen, die eigene Perspektive zu erweitern
 Betrachte doch einmal deine GlaubenssĂ€tze in Bezug auf dein Leben und deine zurĂŒckliegende Beziehung. Dann versuche, ihnen eine genau gegenteilige Alternative gegenĂŒberzustellen.

Zum Beispiel:

  • Negativer Glaubenssatz „Ich habe die alleinige Schuld an dem Desaster meines Lebens.“
  • Umformung; „Ich habe mein Bestes gegeben (jetzt sollte eine AufzĂ€hlung darĂŒber kommen, was du alles unternommen hast). Die Entscheidung lag nicht in meiner Macht“

Woran erinnert dich diese Vorgehensweise? Richtig! An die Dichotomie der Kontrolle. Eine der zentralen GedankengĂ€nge der stoischen Philosophie
 Dichotomie (griechisch „dicha“ = zweifach, doppelt und „tomĂ©â€œ = Schnitt. Also eine scheinbare Zweiteilung. Auf das eine hast du Einfluss, auf den Rest aber nicht. 

Je lĂ€nger deine Auflistung nun wird – also zwischen deinen alten GlaubenssĂ€tzen und den alternativen Perspektiven – umso deutlicher kannst du sehen, dass du definitiv nicht die alleinige Schuld an der katastrophalen Beziehung und dem schlechten Verhalten des Narzissten hattest haben können. So eine schriftliche Auflistung hat auch den charmanten Vorteil, dass du dir diese bei kommenden Selbstzweifeln – die mit Sicherheit auftreten werden – immer wieder vor Augen halten kannst. Damit kannst du diese Gedanken immer weiter in die Ferne / in die Vergangenheit verbannen. Ganz nach dem schönen Vergleich: Gedanken und Erinnerungen sind wie Vögel, die ĂŒber deinem Kopf kreisen. Du kannst ihnen dieses Fliegen ĂŒber deinem Kopf zwar nicht verbieten, aber du kannst verhindern, dass sie ein Nest auf deinem Kopf bauen.“

Das Fazit zu diesem Punkt: Wenn du dir also die Zeit nimmst und das ganze Erlebte / den Status quo mal aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachtest und infrage stellst, dann kannst du – zwar langsam aber stetig – deine ungesunden GlaubenssĂ€tze durch hilfreichere / freundlichere ersetzen. Und welche das sein könnten, möchte ich dir jetzt zum Schluss noch zeigen.  

3.5. Affirmationen die wirklich helfen

Kapitel 3.5 Hilfe durch wirksame AffirmationenMal wieder ein Wort, dass ursprĂŒnglich aus dem lateinischen Wortschatz stammt: „affirmatio“ bedeutet Versicherung oder Beteuerung
 Mit Affirmationen bezeichnen wir eine wertende Eigenschaft, eine Bejahung, eine Zustimmung oder eine positive Zuordnung.

👉 Was können Affirmationen bewirken?

Unser Kopf ist niemals leer. Egal wie sehr ich mich auch um Ruhe bemĂŒhen wĂŒrde, an einem einzigen Tag durchziehen durchschnittlich 50.000 Gedanken und mehr unseren Denkapparat. Die meisten davon richten wir direkt an uns selbst. Das sind dann uns  wertende Gedanken, die optimistisch, kritisch, demĂŒtig, mutig, zweifelnd, bestĂ€rkend, schuldig oder auch befreiend sind. Sie kreisen um unsere Erlebnisse in der Vergangenheit, das Geschehen der Gegenwart und meine Erwartung in der Zukunft. Gedanken sind sprunghafte Gauner, die oft nichts mit der wahren RealitĂ€t zu tun haben. Oft entspringen sie alten unbewussten GlaubenssĂ€tzen und lenken unseren Blick weg von der RealitĂ€t.

 👉 Was wĂ€re die Lösung?

Nach der SozialpÀdagogin Dr. Evelin FrÀntzel könnte ich mit neuen Affirmationen, alte innere Blockaden und selbst auferlegte, antrainierte und auch eingeredete BeschrÀnkungen aufheben. Es sind zuerst einmal kognitiv klug gewÀhlte neue Blickrichtungen, die mit der Zeit mein Denken neu justieren können. Schreibe darum direkt heute mal ein paar Affirmationen in dein Tagebuch, mit denen du dich identifizieren kannst, die also zu deinem Denkstil passen.

Die nachfolgenden AffirmationssĂ€tze habe ich mal herausgeschrieben, um dir eine kleine Beispielstruktur hierfĂŒr zu geben. Betrachte sie als geliehene SĂ€tze, bis du deine eigenen fĂŒr dich gefunden hast. Lass diese ruhig ein paar Minuten auf dich wirken und spĂŒre in dich hinein, mit welchem Gedankengang zu leihweise starten möchtest.

  • „Ich erhole mich von der Beziehung.“
  • „Es ist geschehen, es ist hinter mir. Ich konzentriere mich auf das jetzt und die Zukunft.“
  • „Ich bin OK und mein Leben ist auch OK, denn ich habe gute Freunde und eine intakte Familie um mich.“
  • „Ich bin ein Mensch, der Liebe, Respekt und Freundlichkeit verdient.“
  • „Ich darf mich um mich selbst kĂŒmmern.“
  • „Ich vertraue meiner eigenen Wahrnehmung.“
  • „Ich darf Grenzen setzen.“
  • „Es ist die Macht, die er vermisst 
 aber nicht mich.“
  • „I am still Standing“ Dies ist ein Erfolg / eine WĂŒrde, welche mir keiner mehr nehmen kann.
Marcus JĂ€hn Meine Buchempfehlung zu diesem Thema

“Narzissmus verstehen”

Hör auf, mit dem Narzissten zu kĂ€mpfen und fang an, mit ihm zu tanzen!”

In diesem Buch zeige ich – Marcus JĂ€hn – dass Narzissmus eine Bindungsunreife und keine Krankheit ist. In acht aufeinander folgenden Kapiteln wird systematisch aufgezeigt, was Narzissmus ist, wie man sich gegen einen Narzissten wehrt und vor allem: wie ein Leben NACH dem Narzissten wieder möglich ist. 

Dieses Buch soll kein Feindbild zeichnen, sondern einen Weg zur inneren Freiheit schaffen. Die Botschaft lautet: Du kannst den Narzissten nicht heilen. Aber du kannst aufhören, deine Lebenskraft an ihn zu verlieren. „Narzissmus verstehen“ ist damit kein Ratgeber im klassischen Sinn – sondern ein psychologisches Selbstschutz-Manifest. Ein Buch, das nicht nur erklĂ€rt, sondern heilt – indem es Bewusstsein schafft.

Wenn du das Buch bis zum Ende gelesen hast, wirst du spĂŒren, wie deine Energie zu dir zurĂŒckgekehrt ist. Du bist nicht lĂ€nger Zuschauer im Drama eines anderen, sondern ab jetzt die Hauptfigur deines eigenen Lebens. Verstehen ist der erste Schritt zur Freiheit. Und manchmal ist ein schlichtes, liebevolles „Nein“ die grĂ¶ĂŸte Form von Selbstliebe.

Möge der Tanz mit dem Narzissten beginnen! 😉

👉 Hier geht es zum Buchtitel

ICH! Die Kraft des Narzissmus

Meine Empfehlung fĂŒr all diejenigen, die Narzissmus wirklich verstehen wollen!

Mitja Back gilt nicht zu Unrecht als international fĂŒhrender Narzissmusforscher. Der Persönlichkeitspsychologe beschreibt ein völlig neues, frisches und ermutigendes Bild ĂŒber Narzissmus. Es ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitszug von uns allen. Bei dem einen oder anderen nur mehr ausgeprĂ€gt. 

In diesem Werk zeigt Mitja Back, warum der Narzissmus Konflikte erzeugt aber auch große Chancen beinhalten kann. Narzissten können nĂ€mlich nicht nur vor den Kopf stoßen, sondern auch begeistern und andere antreiben. 

👉 Hier geht es zum Buchtitel

Ein Narzisst in deiner NÀhe ? Lass uns miteinander ins GesprÀch kommen. 

Marcus JĂ€hn Werde wieder stark durch CoachingEs sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang mit Narzissmus oder einer anderen belastenden Störung, aber auch ĂŒber Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer hĂ€ufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind. 

  • Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung, ein Perfektionismus, ein Spaltung oder eine GegenĂŒbertragung?
  • Kann ich trotz Borderline oder Narzissmus eine stabile Partnerschaft aufbauen und damit ĂŒber Jahre hinweg leben? 
  • Ist eine Kommunikation mit einem Borderliner möglich? Wie hilft hier die U.M.W.E.G.-Methode©? 
  • Kann ich meine Bindungsangst oder Verlustangst irgendwann einmal kontrollieren?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich gerade in einer Trennung befinde, oder kurz davor bin?


Ich möchte aber nicht nur ĂŒber Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:

  • Eine humorvoll und spielerisch – ja fast tĂ€nzerisch – eingesetzte Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit der von mir entwickelten 
  • U.M.W.E.G.-Methode© und nicht zuletzt die Transaktionsanalyse als Sprachkonzept können helfen, auch in schwierigen Situationen noch kĂŒhlen Kopf zu bewahren. 

Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus