ist der 2. Teil meiner Abhandlung über den Themenkomplex: “Borderliner und das kindliche Trauma”. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich auch den 1. Teil hierzu einmal in Ruhe ansehen würden.
Über diesen Link gelangen Sie zu meinem Blog Borderline und das kindliche Trauma – Ein Zusammenhang?
Fällt das Wort Borderliner-Persönlichkeitsstörung, dann hört man in diesem Zusammenhang auch immer wieder einen weiteren Begriff: Die Posttraumatische Belastungsstörung.
Was ist ein Trauma? In dem internationalen Katalog der Krankheiten (ICD 10) lesen wir unter der Ziffer F43.1. folgende Definition:: Die Posttraumatische Belastungsstörung entsteht als eine verzögerte Reaktion auf ein belastendes Ereignis (Anm. das Trauma) mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, welche bei fast Jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.
________________________________________________
(1) In großangelegten Studien wurde belegt, das ca 80% der Borderline-Patienten gleichzeitig auch die Kriterien für eine Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung erfüllten.
(2) 96% der diagnostizierten Borderline-Patienten berichteten – gleich den Patienten der KPTBS – über traumatische Erfahrungen aus der Kindheit, wie z.B. physische und / oder sexuelle Gewalt und Vernachlässigung.
____________________________________________________
Bei Patienten, welche sowohl die Borderliner-Kriterien als auch die Kriterien für eine Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung aufwiesen, gab es folgende Unterschiede zu den “reinen Borderline-Patienten”
Es gibt viele Gemeinsamkeiten, aber auch ein paar deutliche Abgrenzungen in der Phänomenologie zwischen dem Borderliner und dem Patienten mit der “Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung” KPTBS.
Wenn wir uns diese einmal genauer ansehen werden wir auch erkennen, warum es umgangssprachlich zu der Benennung: “Stiller Borderliner” versus “Lauter Borderliner” gekommen ist.
Um diese Unterschiede herauszuarbeiten hat man aufwendige Diskriminanzanalysen (in einer Gruppe versch. Elemente heraustrennen) durchgeführt und dabei erkannt das
zu 96% klare Merkmale des Borderliner-Patienten sind und diesen von dem Patienten mit einer Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung abgrenzen.
Dies passt zu den Beobachtungen welche man in den Kliniken macht. Patienten mit einer Borderliner-Persönlichkeitsstörung erleben ihre Probleme häufiger in agierender Weise im zwischenmenschlichen Bereich.
Die Borderliner Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch ihre externalisierenden Störungen aus wie
Die internalisierenden Störungen finden wir eher bei der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung vor
So unterschiedlich beide Ausprägungen auch sein mögen – sie sind ein gemeinsames Störungsbild.
Darum ist es nur konsequent, die Diagnose einer Entwicklungstrauma-Folgestörung in das Kinder-Jugend-Kapitel der Krankheitskataloge (DSM und ICD) aufzunehmen welche sowohl externalisierende als auch internalisierende Symptome umfasst.
Dieses Konzept einer komplexen Traumafolgestörung mit sowohl internalisierenden als auch externalisierenden Symptomen deckt sich sehr gut mit dem was man in den Behandlungszentren in der Praxis sehen kann:
Es gibt viele Mischformen bei jedem einzelnen dieser Patienten. Ein rein externalisierender oder ausschließlich internalisierender Patient existiert nicht. Vielmehr sind diejenigen sogar in der Überzahl welche zwischen den Extremen hin und her wechseln.
Dies alles macht Borderline zu einem Störungsbild hochkomplexer Traumafolge-Erscheinungen.
Die Praxis zeigt, das eine spezielle Psychotherapie – mit Ausrichtung auf die Traumafolgesymptomatik – derzeit den höchsten Nutzen mit sich bringt.
Hiervon profitieren zwar auch die “reinen Borderliner-Patienten” aber noch mehr Nutzen erfahren hierdurch diejenigen, welche als Folge von frühkindlichen Traumatisierungen auch die Kriterien der “Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung” aufzeigen.
Solch eine Behandlung der Traumafolgesymptomatik muss sich einer ihr ganz eigenen spezifischen Problematik stellen:
Wie Menschen haben ja zwei besonders hervorstechende Stressbewältigungssysteme:
Die Situation in der Therapie stellt sich folgendermaßen dar:
2. Da das Furcht-Kognitionssystem bei Borderlinern ebenso gestört ist, überreagiert plötzlich die Amygdala und
werden derart miteinander “verschweißt”, sodass der kognitive Bereich des Gehirns – der Präfrontale Kortex – dauerhaft ausgeschaltet bleibt. Der Patient verfällt sozusagen in einen regressiven Zustand (einfach gesagt: er ist in der Angst welcher er als wehrloses Kind ausgesetzt war).
Das Problem:
Aus biologischen Gründen ist es praktisch unmöglich, regressive Zustände zu behandeln ohne die Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung abzubauen.
Andererseits ist es auch unmöglich, die Posttraumatischen Belastungsstörungen und ihre Symptome OHNE eine Regression hervorzurufen.
Eine mögliche Lösung:
Es gibt einige hoffnungsvolle Ansätze derzeit welche sich mit dieser Problematik bereits erfolgreich auseinandersetzen.
Eine Denkhypothese ist, das hierbei die geteilte Aufmerksamkeit (zum einen der sich bewegenden Hand und zum anderen den therapeutischen Fragen antwortend) zu einer automatisch verbesserten Verarbeitung der Geschehnisse führt.
Egal warum: Diese Methode ist nachweislich effektiv, führt schneller als andere Therapieansätze zu einer Verbesserung und wurde bereits durch viele Studien in ihrer Wirksamkeit belegt.
Dieser Teil über den “Stillen Borderliner” ist der 2. Teil meiner Abhandlung über den Themenkomplex: Borderliner und das kindliche Trauma. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich auch den 1. Teil hierzu einmal in Ruhe ansehen würden.
Über diesen Link gelangen Sie zu meinem Blog Borderline und das kindliche Trauma – Ein Zusammenhang?
Es sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang Borderline oder einer anderen belastenden Störung, aber auch über Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer häufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind.
Ich möchte aber nicht nur über Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:
Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus
Ein Buch, das praxistauglicher kaum sein kann. Persönlichkeitsstörungen sind aufgrund der Instabilität an Komplexität praktisch nicht zu überbieten. Darum machen viele Psychotherapeuten auch einen Bogen um die Therapie hiervon Betroffener. Nicht so der Psychiater Jerold Kreisman der sein Leben der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung gewidmet hat. Das Lesen dieses Buches hat mich zu meiner U.M.W.E.G. inspiriert.
Aufgrund der vielen Praxisfälle kann man die Affekte und Symptome besser verstehen. Die vielen Tipps für den Umgang mit den Betroffenen sind eine echte Hilfe und nehmen einem die Wut und Aggressionen, die oft im Kontakt mit dieser Krankheit entstehen und erzeugen vielmehr Verständnis und Mitgefühl.