Schriftzug Marcsu Jähn

Schmollen ist nichts für kleine Kinder

Titelbild. Schmollen ist nichts für kleine KinderIn praktisch allen Sprachen gibt es eine Bezeichnung für dieses beleidigt sein. Eltern in unserem Lande bezeichnen ihre Kinder oft als Motzkuh, oder als Brüll-Löwe, Schmollen wird auch oft mit dem Synonym maulen, mohren, sauer sein, motzen oder eine Schnute ziehen gebraucht. Und ganz besonders unsere Jüngsten / unsere Kinder haben es bis zur Perfektion gelernt, dass sie auf eine Bestrafung durch ein Elternteil oder eine andere Autoritätsperson allein schon wegen ihrer Größe und ihrer Abhängigkeit nicht offen und aggressiv reagieren dürfen.

Der Grund dafür liegt klar auf der Hand: Sollten Sie sich wehren, würden sie dafür mit Sicherheit noch größeren Ärger bekommen.

Und was ist die logische Folge davon, wenn sie sich beginnen, nach innen wehren? Sie fangen an beleidigt zu sein und zu schmollen – und in diesem Verhalten unterscheiden sich die Kinder in Deutschland überhaupt nicht von denen in Amerika oder China. Auf der ganzen Welt reagieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. 

Und selbst Affen reagieren in einem Experiment beleidigt: So hören sie z.B. auf, mit ihrem Pfleger zu spielen, wenn der Ihnen anstatt einer Traube wie für ihren Artgenossen – ihnen einfach nur eine langweilige Gurke gibt.

Dieses Experiment kannst du auch auf YouTube nachschauen indem du einfach mal „Affe, Traube und Gurke“ als Stichwort eingibst. Dann wird dir der Versuch von Franz de Waal mit seinen Kapuzineraffen angezeigt. 

Teil 1 – Zuerst einmal: was ist der Auslöser für das Motzen?

Die Gründe können extrem unterschiedlich sein gehen aber auf ein sich immer wieder ähnelndes Grundschema zurück:

      • es sind die enttäuschten Erwartungen,
      • es ist der Moment., wenn unser Selbstwertgefühl angegriffen wurde
      • oder wir werden durch eine von uns respektierte Person zurückgewiesen.

Was fehlt häufig? Interessant ist, dass dem „Beleidigtsein“ eigentlich nur selten / oft gar keine reelle strafrechtlich interessante Beleidigung vorausging. Vielmehr waren nur Bagatellen, Kleinigkeiten, ohne Absicht geäußerte unbedachte Worte, ein skeptischer Blick der Auslöser…
Oder ein für mich persönlich wichtiger Termin wurde vom Anderen einfach vergessen – aber das reicht und das Unheil nimmt seinen Lauf. Außerdem ist die Beleidigung selber oft nicht mal der Hauptgrund, dass man schnell beleidigt reagiert.

Durch die Psychologie wissen wir schon sehr lange das gerade diejenigen mit einem sehr geringen Selbstwertgefühl, bei einem Angriff sensibler und feinfühliger reagieren. Emotional stabilere Personen reagieren deutlich gelassener auf Herabsetzungen. Ganz im Gegensatz dazu die Instabilen die typischerweise mit Hilfe Ärger, Rückzug und sogar einer Depression diesen für sie eigentlich doch recht vermeintlichen Angriff auf ihr Selbstbild zu regulieren versuchen. 

Teil 2 – Eigenarten/Kennzeichen des Schmollens

Es gibt etwas was das Thema schmollen ÜBER DEN GESAMTEN Erdball miteinander vereint: es ist die große Stille/ es ist dieses Verstummen dieser Abbruch aller Worte….

Der Partner fragt dann: (Mann) „hast du was“? 
(Frau) „Nein, wieso?“ – 
(Mann) „Ich Merk doch, dass du was hast.“ 
(Frau) „Nein, nein ich habe nichts.“ 
(Mann) „Möchtest du mit mir darüber reden?“ (Frau) „Wieso, worüber soll ich mit dir reden, ich sag doch dass es nichts ist!“

Schmollen können wir mit einem Gemisch aus sehr großer Wut und dem exakt gleich großen Wunsch, dem anderen keinesfalls zu sagen, worüber man so wütend ist beschreiben.

Das was das alles noch immer schwerer macht, ist u.a. die Tatsache, dass die Betroffenen einerseits sich ihre Gefühle gar nicht erklären können andererseits diese auch nicht erklären wollen. Es gibt auch keinen eindeutigen Gesichtsausdruck für das Beleidigtsein. Das würde es einem Außenstehenden ja etwas einfacher machen, sich auf die Situation einzustellen…

Ist jemand beleidigt, dann kommt die gesamte Bandbreite von Reaktionsmöglichkeiten zum Vorschein, allem voran natürlich die „Klassiker“ Wut, Trauer, Ärger und nicht zuletzt die Verachtung.

Weiter unten im Körper finden wir dann:

      • Verschränkte Arme vor der Brust,
      • der Unterkiefer ist vorgeschoben,
      • und sowohl Schultern als auch Füße sind um mindestens 15-20° vom gegenüber abgewandt.

Ein kleiner Trick: Die deutlichste Körpersprache finden wir bei den Füßen vor, da diese am weitesten vom Kopf entfernt sind und am wenigsten von ihm kognitiv kontrolliert werden.

Sehr deutlich sieht man diese Körpersprache logischerweise bei beleidigten Kindern. Denn die Erwachsenen, die sich über die Jahre hinweg durch ihre eigenen Erfahrungen bereits sozial schon sehr stark konditioniert haben, zeigen ihren Ärger und ihre Verachtung im Gesicht:

      • die Mundwinkel sind leicht nach oben gezogen und das Gesicht ist angespannt,
      • der Blick ist stark auf unendlich gerichtet und die Augenbrauen ziehen sich zusammen.

Aber ganz ehrlich mal, wer einfach wortlos aus dem Zimmer rennt der braucht noch nicht zusätzlich verächtlich zu schauen damit der andere etwas merkt. 

Teil 3 – Die Absicht / der Plan hinter dem Schmollen

Tatsächlich haben alle Emotionen ihren eigenen Wert! Emotionen sind für die Kommunikation / das Signalisieren von Gefühlen zwischen mindestens zwei Menschen nötig. Die Beleidigte signalisiert z.B. ihrer Umgebung (Freunde, Familie, Kollegen) wie sie jetzt zu reagieren haben um den eigenen Emotionen zu entsprechen.

Was aber bringt dieses beleidigt sein? Wir können drei „Wunsch– Ziele“ herausstellen, die einen Menschen dazu motivieren „beleidigt zu sein“:

      1. Man möchte etwas bekommen, was man im Moment noch nicht hat, oder von dem man glaubt, dass man es nicht hat.

        Nehmen wir mal als Beispiel ganz klassisch eine Fußballmannschaft.
        Hier ist einer der Spieler aus „logischerweise“ unsportlichen / unfairen Gründen vom Trainer buchstäblich aus der Aufstellung gekickt und er möchte jetzt seinen (in seinen Augen (!) todsicheren) Stammplatz wieder zurück haben.
        Durch seinen bewusst manipulativen Rückzug will jetzt der Schmollende Spieler seinen Trainer dazu manipulieren ihm die ihm doch zustehende Aufmerksamkeit / also den Startplatz zu geben

         

      2. Als Zweiten Grund kann man angeben dass der Beleidigte sich wünscht seine (soziale) Macht wieder zurück zu erhalten. 
        Wenn sich die beste Freundin z.B. seit Tagen nicht mehr meldet dann ist dies ein klarer Hinweis, dass sie sich beleidigt fühlt.

         

        Durch diesen Kommunikationsabbruch möchte sie den „Täter“ nun dazu bringen, das er sich schuldig fühlt / das er sich nun Sorgen zu machen hat /und das er (!) nun wieder auf sie zuzugehen hat. 

Mit seinem Rückzug will der Beleidigte in der Regel die Beziehung nicht zwangsläufig abbrechen. Er signalisiert vielmehr dass die Handlung – Initiative nun bei dem Anderen, dem Täter / dem Verursacher / dem Bösen liegt. Er hat nun die Verpflichtung / die Aufgabe diese Herabsetzung wieder rückgängig zu machen zum Beispiel über den Königsweg: „bitte bitte bitte entschuldige meine falsche Handlung“.

      1. Rache, Bestrafung oder Revanche ist der dritte Grund.

        Die Freundin schweigt zwar auch, jedoch mit dem Zweck, dem „Täter“ eine Verletzung zuzufügen. Sie möchte ihm also bewusst wehtun – weil er sie vorher übergangen hat. Der Beleidiger wird nun genauso missachtet wie er es anscheinend (in den Gefühlen und der Sichtweise) des Opfers getan hat. Dies hilft dem Beleidigten, seinen verletzten Stolz besser zu überwinden.

Teil 4 – Risiken und Nebenwirkungen von beleidigt sein und Schmoll – Verhalten

Schmollen und Beleidigt sein ist nicht ungefährlich! Es birgt ein sehr gefährliches Potenzial. Es kann großes Chaos sowohl zwischenmenschlich als auch psychisch anrichten. 
Eine Form des angesprochenen zwischenmenschlichen Chaos zeigt sich zum Beispiel dann, wenn sich ein Paar miteinander streitet.

Beim Streit hat sich jedes Paar so seinen eigenen Stil im Laufe der Zeit angeeignet. Zum Beispiel auch den Rückzug / das Schmollen. Das Kennzeichen hierfür ist:

      • laaaaaaange Zeit schweigen,
      • den Partner ignorieren!

Wenn die Paare nun in diesen circulus vitiosus/diesen Teufelskreis des Beleidigt Seins eintauchen – sich also einer der Partner immer deutlicher zurückzieht und der andere sich irgendwann keine Mühe mehr gibt an ihn heran zu kommen – dann ist die Gefahr da, dass sie sich als Paar / als Menschen klar auseinanderleben. 

Darum kommt mein Rat: „nur wer 24/7 eine offene Diskussion führt kann in Konfliktsituationen auch sinnvolle Lösungen finden“ 

Teil 5 – Nicht nur Autos, auch Partnerschaften benötigen Pflege / Instandhaltung und Wartung

Der Umgang mit einem Beleidigten hat viel mit Fingerspitzengefühl zu tun. Wie der Elefant im Porzellanladen zu agieren ist mit Sicherheit nicht die richtige Vorgehensweise. Aber immer nur zu sagen was falsch ist, das ist nicht das Ziel welches dieses Information–Kanal verfolgt.
Gerne möchte dir auch ein paar Tipps dafür geben, wie du eventuell etwas eleganter reagieren kannst!

Denke hierbei immer daran:

      • die eine korrekte Formulierung gibt es nicht.
      • Aber: es können auch mehrere Antworten richtig sein.

Mein Tipp:

    • Anstatt zu sagen „Ich weiß doch, du hast etwas!“
      — könnte man besser dem Beleidigten / dem Schmollenden mit Humor entgegengehen und zeigen, dass man ihn / sie wirklich gern hat!

Humor, liebevolle Gefühle sind aber noch nicht alles. Ganz ganz wichtig ist es auf die beleidige Person aktiv zu zu gehen. Warum ist das so wichtig? Es fällt vielen schwer einzugestehen, dass man selber Fehler gemacht hat – ganz besonders wenn man selber in einer beleidigten Situation ist. In solchen Situationen hilft wirklich am allerbesten (wenn auch nicht immer) eine offene Kommunikation und der aktive Versuch, das Streitmuster zu durch sprechen:

Du kannst zum Beispiel die Kommunikation mal mit folgenden Sätzen beginnen:

      • „Ich bin mir sehr unsicher, was ich tun soll“
      • „Ich habe nun verschiedene Schritte in deine Richtung gemacht, leider hast du nicht reagiert. Sollen wir darüber sprechen oder soll ich dich vielleicht noch etwas in Ruhe lassen?“

Das hört sich jetzt zwar noch sehr unspektakulär an – dies kann psychologisch betrachtet jedoch hervorragende Möglichkeiten eröffnen:
… man gibt auf diese Weise nämlich dem Beleidigten etwas mehr Raum, und erleichtert es ihm, sich – ohne seine eigene Würde zu verlieren – anders zu verhalten.

Innerhalb einer Paartherapie käme spätestens jetzt die Empfehlung auf, die gesamte Situation einmal von oben aus der sogenannten Meta – Perspektive / man kann sie auch die Vogelperspektive nennen zu betrachten. Distanz ist nämlich die wirksamste Waffe die ein Therapeut neben seiner Ausbildung haben kann. Durch die therapeutisch geführte Distanz kann man nun aus der Vogelperspektive betrachten, wohin das Verhalten – dass man sich nun über die zurückliegenden Jahre gemeinsam angewöhnt hat –  aller Wahrscheinlichkeit nach führt..

Und mein Tipp hierbei ist: schaue nicht immer auf die Probleme, sondern schaue auf die Möglichkeiten die eine Veränderung des Verhaltens mit sich bringen kann. Der Beleidigte / der sich Zurückgezogene sollte lernen dass eine Selbstoffenbarung gegenüber seinem Partner mehr als nur eine positive Erfahrung sein kann.

Etwas kurios ist z.B. auch folgender Tipp: Versuche dir doch mal das beleidigte Verhalten deines Partners – zumindest nur für eine kurze Weile – einmal schön zu denken. Sage dir: „es ist ein Vorrecht, solch einen Stimmungseinbruch mit zu bekommen“.

Wozu könnte dieser Gedankengang dann führen? z.B. dazu, dass der beleidige Partner langsam spürt dass seine Umgebung stillschweigend immer besser versteht, was für ihn denn so verletzend war.

Frei nach Sokrates: „Heirate auf jeden Fall! Kriegst du eine gute Frau, wirst du glücklich. Kriegst du eine böse, dann wirst du ein Philosoph.“ 

Marcus Jähn Meine Buchempfehlung zu diesem Thema

Die Schwarmintelligenz der Denker

Stoizismus bedeutet nicht, alles gelassen über sich ergehen zu lassen. Keineswegs! Es ist ein Lernen, Üben und Anwenden von Weisheiten anderer großer Menschen. 

Das Lesen dieses Buches hat mich immer wieder neu fasziniert, da viele Dinge durch tiefes Nachdenken ein vollkommen neues Bild erhalten. Da ist z.B. von einem Modefotografen die Rede, der keine Rechnungen stellt um weiter unabhängig zu sein, die Kettenmethode um sich von einer Sucht zu befreien, von Nelson Mandela der im Gefängnis zeigte, wie man Würde lernt und lehrt. Beim Lesen wirst du von Viktor Frankl (versuche das Gegenteil) über Präsident Truman (Du hast die Verantwortung) hin zu den Navy Seals (Ruhe ist ansteckend) geführt. Neugierig geworden? Ich bin es immer noch, obwohl ich das Buch bereits mehrfach gelesen habe. 

👉 Hier geht es zum Buchtitel

werdewiederstark.de – Copyright © 2021 – Marcus Jähn – 47608 Geldern -+49 163 8141416