Verbringen Sie Ihre Zeit nicht mit toxischen Menschen!
Keine Emotionen, kurze Antworten, minimale Interaktionen, „No-Contact“
Wer ist das – dieser „toxische Mensch“?
Toxikum kommt aus dem lateinischen und bedeutet Gift.
Toxisch – Ein Adjektiv – beschreibt darum eine giftige Wirkung.
Schauen Sie sich auch mein Youtube Video zu diesem spannenden Thema an
Als Mediator ist man an Lösungen unabhängig des Konfliktes interessiert. Man findet Lösungen wo andere oftmals nicht mal suchen würden.
Vor diesem Hintergrund fällt es einem Mediator natürlich ungleich schwerer, andere Personen per se als toxischen Menschen zu kennzeichnen
– das würde ja bedeuten dass die Suche nach einer Lösung im Miteinander beendet ist und sich nun lediglich auf einen Ausweg als einen Lösungsweg konzentriert wird.
Aber man muss den Fakten ins Auge sehen:
Toxisch steht hier als Synonym für:
Zunächst einmal geht es darum herauszufinden, wann du es mit einem toxischen Menschen zu tun hast. Nimm folgende Verhaltensmuster als eine Art Schablone – gebrauche diese aber nicht 1 zu 1.
Schuldgefühle sind ihnen fremd. Sie selbst haben Recht, die anderen Unrecht.
Sie manipulieren andere Menschen, um ihre Interessen eigenen durchzusetzen. Dies tut er so intensiv, dass wir hier von einer Pseudologie sprechen.
Eine kleiner Toleranzgedanke: Wir alle sind nicht perfekt!
Niemand kann bestreiten dass er nicht auch negative Anteile hat. Wir alle sind von Zeit zu Zeit in geringem Maße „toxisch“.
Bei einem durch und durch toxischen Menschen reden wir aber dann wenn er – vergleichbar mit einer Persönlichkeitsstörung in der Psychotherapie – in dem System komplett verfangen ist.
Sein Verhaltensmuster ist überwiegend (!) toxisch und geht selten ins Positive über.
Diese Frage hat absolut ihre Daseinsberechtigung, denn der Umgang mit solchen toxischen Menschen stellt auch abgebrühte Profis wie Psychotherapeuten, Psychiater, Coaches und Mediatoren vor große Herausforderungen.
Darum gilt:
Dies tun auch die o.g.. Profis welche sich regelmäßig durch Supervisoring von Kollegen auf Augenhöhe ihre Wahrnehmung zu speziellen Fällen reflektieren lassen.
Kann man auch selber etwas tun? Ja!
– Schutz und zur Stärkung erhält man bereits durch das Wissen darüber, wie toxische Menschen ticken. Schon Volker Pispers sagte häufig: „Wenn du weißt wer Dein Feind ist, dann hat der Tag Struktur.“
Dieses Wissen ist die beste Grundlage dafür, Handlungsstrategien zu entwickeln um den Umgang mit ihnen derart zu gestalten, dass man langfristig keinen Schaden nimmt.
Jedoch ist dies nicht immer von Erfolg begleitet.
Was aber, wenn Distanz – z.B. aufgrund eines bestehenden Arbeits- bzw. Familienverhältnisses – nicht möglich ist?
Hier ein paar Tipps aus der Praxis:
Toxische Menschen sind nicht in der Lage, sachliche Argumente in Bezug auf deren Verhalten anzuhören und zu evaluieren.
Darum, setze und verteidige deine eigenen Grenzen. Es ist wichtig, eindeutig und klar, die eigene Position und Sicht auf die Dinge kenntlich zu machen.
Lasse dich hierbei z.B. durch Coaching darin unterstützen, dies bewusst und eigenständig zu tun.
Dies darf nicht dem Zufall überlassen werden
„Ego semper recta“ – Latein: „Ich habe immer recht“
Einen Kampf mit einem toxischen Menschen kann man nicht gewinnen. Jeder Kampf mit einer solchen Person führt nur zu einer Eskalation der Situation.
Was aber kann man stattdessen tun?
Wenn wir uns an diesen orientieren geht unser Blick weg von dem toxischen Verhaltensmuster hin zu einem gesunden und selbstaufbauenden Verhalten.
– Sehr viel Kraft kann in diesem Falle ein Gespräch mit einem Mediator / Coach geben, welcher in der Transaktionsanalyse bewandert ist. „Ich bin ok – Du bist ok“ ist ein lohnenswertes Ziel und eine Sichtweise um toxischen Umgebungen zu entfliehen.
Du bist nicht Schuld am Verhalten eines toxischen Menschen!
Unsere Welt wird immer voller mit Narzissten, Perfektionisten, Psychopathen und Neurotikern. Dies ist aber nicht Deine Schuld!
Mit ein wenig Fatalismus „Es ist so wie es ist“ befreie Dich von dem Grübeln nach dem Warum.
Unsere menschliche Psyche ist eine hochkomplexe Apparatur über welche sogar die Spezialisten immer wieder Neues und Bahnbrechendes lernen.
Weiteren Aufschluss über das Thema Persönlichkeitsstrukturen findest Du in meinen Beiträgen über Narzissmus. Meine Artikel Narzissmus Überblick, Narzissmus und Mediation, Narzissmus im Management und Regeln im Umgang mit Narzissten sind ebenfalls sehr aufschlussreich für den Umgang mit toxischen Menschen.
Wenn es toxische Menschen gibt, dann gibt es aber auch deren Gegenteil – den Philanthropen / Altruisten. Suchen Sie die Gesellschaft solcher Menschen und verbannen Sie toxische Menschen konsequent aus Ihrem Leben.
Zum Schluss noch ein wichtiger Tipp:
Menschen mit Humor sind eine große Kraftquelle!
Humor ist in der Psychotherapie auf gleicher Augenhöhe wie die Transzendenzen, die Gesprächstherapien und die Pharmazie.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.