Suche
Close this search box.

Transaktionsanalyse

Spiele der Kommunikation

3.2 Der Fehler/der Makel – mit dem Finger auf den Anderen zeigen

Kennst du das nicht auch? Da kommt ein Mensch und streitet mit dir über ein paar kleinliche Alltagsdinge / ein Kümmelspalter eben. Aber warum ist das so? In der Regel ist dies aus einer depressiven Position des Kindheits–Ich mit dem Satz „ich tauge zu nichts“ heraus motiviert.

Damit ich dann trotzdem noch vor meinem Spiegelbild bestehen kann, wird dieser Satz dann umgedreht – das passiert aus reinem Selbstschutz heraus – und zwar in die Position des Eltern–Ich: „er / sie taugen zu nichts.“

Das bedeutet also: Um von seinen eigenen Fehlern abzulenken, wird der Finger stets auf die Fehler des anderen gelegt. Hier kommt mir der biblische Satz in den Sinn: „der Strohhalm im Auge des anderen und der Balken im eigenen Auge.“ 

Transaktionsanalyse Spiele in der Kommunikation - 3.2 Makel. Du hast da was

Ist der Gedanke erst einmal ausgesprochen: „Sie haben einen Fehler/sie taugen nichts“, dann muss man das ja auch irgendwie begründen.

Darum fühlen sich die „Makel–Spieler / Du hast da was…-Spieler“ im Umgang mit einer Person, die neu auf die Bühne tritt, so lange unwohl, bis sie endlich auch an ihr einen Fehler entdeckt haben.

Wie kann nun ein Fehler aussehen? Worüber kann man sich dann auslassen? Nun, hier kann die ganze Bandbreite von Wichtigem bis hin zum Unwichtigen auftreten:

      • „Die trägt nur die Mode vom letzten Jahr – oder gar keine Markenklamotten
      • Wer kein Millionär ist, hat nichts erreicht
      • Nur ein echter Deutscher ist ein guter Deutscher. Migranten werden niemals deutsch.
      • Es geht aber auch vom esoterischen/vom Bildungs-Bereich aus: die kennt ja noch nicht mal den Unterschied zwischen Goethe und Schiller.
      • Dann kommt noch der Intimbereich hinzu: „er ist impotent.“
      • Und nicht zum Schluss auch das Intellektuelle: „was will er damit beweisen?“ 

Die psychodynamische AuĂźen-These hat viel mit den zwei Erkennungsmerkmalen eines Narzissten zu tun:

      1. Einerseits fĂĽhlt sich der Narzisst grandios und versucht sich selber immer groĂź / grandios zu machen
      2. Andererseits möchte er wegen seiner eigenen Unsicherheit andere schlecht machen – und das ist die Brücke zu unserem aktuellen Spiel „Makel“. Durch dieses Schlechtmachen erhöht er sich wiederum im Vergleich zu anderen.

Psychodynamisch beruht das Spiel im Innenleben also auf einer sexuellen Unsicherheit und das Ziel ist die eigene Ermutigung im Umgang mit anderen.

Um diesen Fehler oder Makel bei dem anderen zu finden sind die Transaktions–Bereiche folgende:

      1. Das ständige Einmischen in die Angelegenheiten anderer
      2. Und die krankhafte Neugierde bis hin zur Spionage. Natürlich wird durch das Eltern–Ich oder das Erwachsenen–Ich nach Außen hin, das Gefühl der Besorgtheit vor geschoben aber die eigentliche Tatsache ist, dass das Kindheits–Ich all das im Stillen geniest.  

Du kennst ja jetzt schon einige Formen der Spiele und kannst jetzt bestimmt schon den Zusammenhang zu den anderen Spielen hierbei erkennen. Denn wir haben mal wieder diesen ähnlichen innerlichen psychologischen Nutzeffekt durch dieses Spiel:

      • Die Abwehr von inneren Depressionen
      • Das Vermeiden im auĂźen von Intimerlebnissen.
        Denn je näher ein anderer auf mich zukommt desto eher kann er meine eigenen (!) Fehler und Makel entdecken.

        Dann mache ich es als Spieler doch lieber so, dass ich auf den Fehler der anderen Hinweise, damit die abgelenkt sind und nicht meine eigenen Fehler sehen.

Die Spieler fĂĽhlt sich dann dazu berechtigt,

      • eine unmodern gekleidete Frau genauso schlecht zu behandeln
      • wie einen Mann der entweder Arm ist
      • oder einem Nicht-Deutschen
      • oder einen intellektuell Unbewanderten,
      • einen Impotenten
      • oder jemand mit einer Persönlichkeitsstörung

Im Umgang mit anderen Menschen (der äußerliche soziale Nutzeffekt) kommt der gleiche Nutzen raus, wie bei dem Spiel „ist es nicht schrecklich?“ Denn auch dort geht es ja um Bewunderung und Mitleid! 

Sehr interessant ist noch folgende Tatsache: der Spieler schaut bei seinem gegenüber genau dort auf die Wunde wo ein Fehler ist. Und das, egal ob er selber auf diesem Gebiet eine Kapazität ist oder nicht. 
Wir kennen das unter dem Begriff „meckern unter Niveau“:

In unserer Transaktions – Literatur finden wir das Beispiel von einem Mann der als Diplomat im Auswärtigen Amt eine sehr wichtige Position begleitete. Er hat sich einmal sehr herablassend über ein anderes Land und die dortigen Bewohner ausgelassen so dass dies zu einem Fremdschämen bei seiner Zuhörerschaft führte.

Trotzdem er ein hoch intelligenter und sehr kompetenter Mann auf der Ebene seines Erwachsenen-Ichs war spielte er auf der Eltern–Ich Ebene dieses Spiel „Makel“ und ließ sich zu so zweitrangigen Bemerkungen hinreißen. Hatte er das wirklich nötig? Nein!

Aber manchmal führen Spiele eben auch zur Selbst-Demontage…

Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen. 

Marcus Jähn Werde wieder stark durch CoachingEs sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang Borderline oder einer anderen belastenden Störung, aber auch über Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer häufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind. 

  • Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung, ein Perfektionismus, ein Spaltung oder eine GegenĂĽbertragung?
  • Kann ich trotz Borderline oder Narzissmus eine stabile Partnerschaft aufbauen und damit ĂĽber Jahre hinweg leben? 
  • Ist eine Kommunikation mit einem Borderliner möglich? Wie hilft hier die U.M.W.E.G.-Methode©? 
  • Kann ich meine Bindungsangst oder Verlustangst irgendwann einmal kontrollieren?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich gerade in einer Trennung befinde, oder kurz davor bin?


Ich möchte aber nicht nur über Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:

  • Eine humorvoll und spielerisch – ja fast tänzerisch – eingesetzte Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit der von mir entwickelten 
  • U.M.W.E.G.-Methode© und nicht zuletzt die Transaktionsanalyse als Sprachkonzept können helfen, auch in schwierigen Situationen noch kĂĽhlen Kopf zu bewahren. 

Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus

Marcus Jähn Meine Buchempfehlung zu diesem Thema

Die Kunst der Kommunikation

Thomas Harris (Facharzt und Professor für Psychiatrie) hatte mit Eric Berne die Transaktionsanalyse begründet und auch in der Praxis immer wieder erprobt. Wo Eric Berne sehr in der Theorie aufgeht, erklärt uns Thomas Harris in einer sehr lebendigen Art und Weise, dass die Transaktionsanalyse in unserem Alltag einen wichtigen Beitrag leisten kann. Hier sind Themen wie Kindererziehung, Ehe, Depression und andere psychische Probleme, Gewaltfreie Kommunikation, Spannungen durch Religion und Kultur die Grundlage seiner Studien. 

Ein tolles Buch zur Selbstreflexion. Ich vergleiche es sehr gerne mit einem SchlĂĽssel um das Schloss der eigenen Handlungsrituale zu öffnen. Mit diesem Buch werden die “DrehbĂĽcher des eigenen Verhaltens” sichtbar.

👉 Hier geht es zum Buchtitel