Schriftzug Marcsu Jähn

Familie oder Genetik – Wie entsteht Borderline?

Familie oder Genetik - Wie entsteht Borderline nun wirklichUm diese Frage vernünftig zu beantworten muss man sich der Antwort auf drei Ebenen nähern:

      1. Borderline in der kindlichen Entwicklung
      2. Die Ursache und Verbreitung von Borderline innerhalb der Familien
      3. Konkrete und beschreibende Untersuchungen

1. Borderline in der kindlichen Entwicklung.

Es gibt eine klare Parallele zwischen dem Trennungsvorgang in der Präödipalen Phase (vor dem dritten Lebensjahr) und der Trennung von den Eltern in der Pubertät.

Dies sind die zwei wichtigen Trennungsvorgänge im Leben eines jungen Menschen, welche sich bis ins hohe Alter auswirken!
Die einzelnen von Siegmund Freud beschriebenen Phasen sind:

      • Orale Phase bis 2 Jahre
      • Anale Phase
      • Phallische Phase Bis 6. Lebensjahr (Ödipale Phase)
      • Latenzperiode
      • Genitale Phase ab 12. Lebensjahr

Schaut man sich den Prozess der Trennung in der Pubertät an, dann kann man recht gut nachvollziehbare Rückschlüsse auf die Trennung / bzw. Nicht-Trennung der frühen Mutter–Kind–Beziehung ziehen. Diese Beobachtung ist wichtig um Strukturen des Verhaltens in einer Beziehung zu erkennen.

Nun hat man Gruppen von Müttern verglichen
Die eine Gruppe bestand aus Müttern von Kindern (Mädchen) mit der Diagnose einer Borderline–Persönlichkeitsstörung
Die andere Gruppe waren Müttern von Kindern ohne diese Diagnose.

Gab es einen sichtbaren Unterschied? Ja und zwar auf 3 Ebenen:

    1. Die Mütter der Borderline-Kinder hatten eine stärkere Tendenz als die anderen Mütter (mit den normalen Teenagern) ihre Kinder als egozentrisch, unempathisch und als Bedürfnisbefriedigungs-Objekt wahrzun
      Ein mütterlicher Egoismus gewissermaßen ….
    2. Gleichzeitig fand man auch deutlich mehr Stressfaktoren innerhalb der Umgebung: wie zum Beispiel eine zerrüttete Ehe, finanzielle Probleme oder andere auch psychische Belastungen.

Aufgrund dieser nicht zu leugnenden Ergebnisse schlussfolgerten die Untersucher, dass solche Stressfaktoren eine direkte Ursache für die Bildung einer Borderline–Persönlichkeitsstörung haben müssen.

    1. Die dritte Ebene kam durch Verlaufsbeobachtungen bei fast 800 Kindern zum Vorschein.

Hier stellte sich eine Belastung durch

    1. mütterlichen Übereifer und
    2. nichtkonstante Verhaltensweisen heraus,

die deutlich eine Borderline – Persönlichkeitsstörung förderten. Solche „nichtkonstanten Verhaltensweisen“ können sein:

      • Inkonstantes Verhalten der Mutter: Das ist die Unfähigkeit, eine stabile / liebevolle Umgebung und einen haltenden Umgang mit den Impulsen und Bedürfnissen der Kinder sicherzustellen.
      • Mütterlicher Übereifer: Eine überstarke emotionale Nähe zu dem Kind mit dem Ziel, die eigenen egoistischen Bedürfnisse (also die Ziele der Mutter) zu stillen.

Fassen wir das mal zusammen: Was bedeutet das nun?

 

Alle Studien weisen darauf hin, dass es nicht ausreicht ein Kind zu misshandeln oder zu missachten sondern es war immer ein zusätzliches Element nötig:

Die Instabilität von Regeln und Erwartungen die ein Ausdruck einer völlig unorganisierten Struktur der Mutter–Kind–Beziehung sind.

Das ist jetzt ein sehr wichtiger Punkt: Wenn diese Instabilität so gravierende Auswirkungen auf die Ausbildung einer Borderline–Persönlichkeitsstörung hat, dann besteht die realistische Gefahr, dass diese Borderline–Persönlichkeitsstörung von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden kann.

Denn, solche instabilen Erziehungsmuster werden stark durch die Umwelt/Umgebung verursacht.

2. Ursache & Ausbreitung von Borderline innerhalb der Familien

Um zu beobachten wie sich Persönlichkeitsstörungen ausbreiten bedient man sich hauptsächlich der Familien-Anamnesen. Hier beginnt man bei Verwandten ersten Grades von Borderline–Patienten das Auftreten von einer Borderline– oder einer anderen psychiatrischen Störung zu untersuchen.

Hier geht es in erster Linie um das zahlenmäßige Erfassen der Verbreitung innerhalb von Familien. Aus ihnen kann jedoch nicht die Ursache (!) für die Weiterverbreitung gewonnen werden! Es ist ein reines Zählen  der Fälle. Trotzdem sind solche Untersuchungen extrem wichtig.

Was haben diese Untersuchungen zur Familiengeschichte denn nun ergeben?

Diese Untersuchung zeigten, dass die Verwandten von Borderline–Patienten in einem erkennbar höheren Ausmaß:

      1. an affektiven Störungen
      2. an Suchtmittel-Gebrauch
      3. Alkoholismus
      4. Cluster–B–Persönlichkeitsstörungen leiden.
        Und hier kann man besonders stark Borderline und Antisoziale–Persönlichkeitsstörungen erwähnen.

Jetzt könnte man mal wieder sagen: „immer diese Mütter“.  … Aber kurioserweise, obwohl fünfmal mehr Menschen mit den Borderline–Symptomen in diesen Familien gefunden wurden ließ sich dieser Lehrsatz („Mütter von Borderline-Patienten sind ebenfalls Borderline-Patienten“) nicht bestätigen!

Was ergaben diese Untersuchung denn noch? Das Folgende ist jetzt sehr spannend:

Am Anfang der Untersuchungen ging man noch von der Theorie aus dass eine affektive Dysregulation (also ungebremste / unkontrollierte Gefühle) der Grund für die krankhafte Psyche von Borderline-Patienten ist.

Wichtig: Diese Theorie würde nichts anderes aussagen, als dass der Borderline-Patient selber für seine Störung verantwortlich ist!

Die Untersuchungen zeigten aber ein anderes Bild:

      • Es vielmehr besteht eine Verbindung
        • zwischen der Borderline–Persönlichkeit und einer Impulskontroll-Störung / eine Handlungsstörung wie zum Beispiel der Antisozialen-Persönlichkeit, Suchtmittel-Gebrauch.

Diese Verbindung zwischen Borderline und Impulskontrollverlust legt eine ganz andere große Problematik offen: die familienbedingte Problematik bei der Impulskontrolle.

Forscher sind sich im Laufe der Zeit der Untersuchung immer sicherer, dass ein Kind welches dauerhaft in einem familiären Umfeld von aggressiven und impulsiven Verhalten der Eltern aufwächst, sich irgendwann selber mit diesem Verhalten identifiziert.

Ist ein Kind erst einmal mit einer pathologischen Verhaltensweise identifiziert kann es gar nicht anders als diese in seinem eigenen Leben anzuwenden und weiter zu geben.

Natürlich müssen auch genetische Faktoren mit einbezogen werden. Auch sind die Forschungen hier sind noch auf einem sehr frühen Untersuchungsstand.

Was aber deutlich wird ist, dass die Umgebung ein Kind massiv prägt.

3. Konkrete Untersuchungen

Deskriptive / also konkrete beschreibende Untersuchungen sind all die Untersuchungen von Symptomen, die man von außen auch beobachten kann, ohne auf Übertragungen oder gegen Übertragungen zurückgreifen zu müssen.

Das, was man beobachten kann, wird grundsätzlich in zwei Gruppen unterschieden

      1. ganz spezifische einzelne Kindheitserfahrungen und
      2. Familiäre Prozesse, Verhaltensstile, Sprachmuster, Einstellungen, Bündnisse.

3.1 Kindheitserfahrungen

3.1.1 Frühe Trennung – und Verlusterfahrung

Was sagen die Untersuchungen über eine Verbindung zwischen diesem traurigen Thema der Trennungskinder und der Diagnose BorderlineNun, im Vergleich zur Schizophrenie, Depression, bipolaren Störung oder anderen Persönlichkeitsstörungen finden sich tatsächlich deutlich mehr Trennungserfahrungen bei den Borderlinern.

Jetzt könnte man annehmen, dass dies der Grund (!) für eine Borderline-Entwicklung ist. Neuere Untersuchung zeigen aber, dass solche frühen Trennungs- und Verlusterfahrungen wahrscheinlich weniger einzelauslösende Faktoren der Borderline–Persönlichkeitsstörung sind es ist bislang angenommen wurde.

Wie wir noch im weiteren Verlauf sehen werden, liegt die aktuelle Vermutung eher nahe,

      • dass Trennungsfamilien nicht der eine Grund
      • aber doch eine der vielen (!) Ursachen für die Entwicklung einer Boden-Persönlichkeitsstörung sein können
        • und zwar indem der verbleibende Elternteil mit der Aufgabe der Erziehung oft überfordert ist.

Mit diesem Hinweis, kommen wir wieder zu dem inkonstanten Erziehungsverhalten von weiter vorne zurück….

3.1.2. Der Missbrauch und die Misshandlung

Fast alle Studien über Missbrauch und Misshandlung junger Menschen mit einer später diagnostizierten Borderline–Störung zeigen

      • sowohl einen extrem hohen Prozentsatz an körperlicher Misshandlung
      • als auch einen sehr hohen Anteil an sexuellem Missbrauch in der frühen Jugend.

Hierin stimmen fast alle veröffentlichten Untersuchungen bisher überein: eine sehr hohe Anzahl an solchen traumatischen Erfahrungen in der Kindheit.

Ist das jetzt nicht endlich die (!) Lösung auf die Frage ob der Missbrauch und die Misshandlung die Ursache von Borderline – Persönlichkeitsstörungen sind?

OK, dieser Gedankengang liegt jetzt schon sehr nahe. Aber obwohl Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit aller Wahrscheinlichkeit nach eine starke und prägende Rolle als Ursache für eine Borderline – Störung hat, reichen Sie als Begründung für eine Borderline – Psychopathologie immer noch nicht aus!

Hierfür gibt es zwei Gründe: 

  1. Wir müssen zum einen nämlich bedenken, dass auch verschiedene andere psychiatrische Krankheitsformen wie zum Beispiel
      • Panik- / Angst-Störungen
      • Dissoziative Identitätsstörungen und auch
      • Somatisierungen
        sich mit dem gleichen Kindheitstrauma in Verbindung bringen lassen.
  1. Als zweiten Grund müssen wir noch bemerken, dass 20 bis 40 % aller Borderline–Patienten keinen (!) Missbrauch, keine Misshandlung oder eine Vernachlässigung in ihrer Kindheit angeben

Was also ist das aktuelle Verständnis von Missbrauch und Misshandlung bei der Ausbildung einer Borderline–Psychopathologie? Nun, sie hat schon eine starke Auswirkung / ist aber nicht alleine für die Bildung dieser Störung verantwortlich.

Ohne eine zusätzliche Berücksichtigung

      • schwerwiegender Probleme,
      • andauernder emotionaler Konflikte und
      • Vernachlässigung können sie nicht alleine für sich als Auslöser betrachtet werden.

Sie sind eher Vorstufen von etwas, was ein sich wiederholendes Verhaltensmuster der Eltern ausmacht.

Wie bereits im Teil (1) (die kindlichen Untersuchungen) gesagt, muss auch das inkonsequente/unberechenbare Verhalten eines oder beider Elternteile mit einbezogen werden.

Neuere Studien zeigen, dass das gemeinsame Leben mit einem unberechenbaren aber nicht direkt misshandelnden oder missbrauchenden Elternteils eine gleich große Bedeutung im Ursprung der Borderline-Persönlichkeitsstörung hat, wie die Misshandlung und der Missbrauch in tätlicher Form.

Zusammenfassend können wir heute von davon ausgehen, dass verschiedene Kindheits-Traumen zwar wichtige Faktoren für die Ausbildung einer Borderline–Psychopathologie sind wie zum Beispiel:

      • frühe Trennung der Eltern
      • Verlust
      • Sexueller Missbrauch
      • Körperliche Misshandlung
        Sie sind aber nicht der einzige (!) Grund für die Entwicklung dieser Störung.

Mit Sicherheit ist kein Einzelereigniss für die Entwicklung dieser gigantischen Bandbreite einer Borderline–Störung verantwortlich.

Und gerade wegen dieser „extrem großen Bandbreite“ der Symptome müssen wir

      • chronische Erfahrungen dramatischer Ereignisse
      • Und das „gestörte Umfeld“ in welchem diese gemacht werden
        auch als wichtige Ursache für die Entstehung einer Borderline–Persönlichkeitsstörung anerkennen.

Immer wieder kommen wir zu dem Schluss zurück: Das Fehlen einer vernünftigen Unterstützung in Form von stabilen Familienstrukturen Beruhigender Anwesenheit Einer aktiven Erziehung

All das ist deutlich stärker an der Entwicklung einer Borderline–Persönlichkeit beteiligt als ein einzeln erlebtes Traumata.

3.2 familiäre Prozesse

3.2.1 gestörtes Engagement der Eltern

Wenn wir uns die Familien von Borderline-Patienten etwas näher anschauen dann finden zwei Erziehungsstiele die gegensätzlicher und unterschiedlicher nicht sein können:

      • Über-Engagement der Eltern
      • Unter-Engagement der Eltern

Obwohl Borderline-Patienten logischerweise aus den unterschiedlichsten Familientypen kommen können, ist eine Unterscheidung in diese beiden extrem voneinander unterschiedlichen Varianten bei einer Strukturierung und einer Planung späterer Therapien sehr hilfreich.

Beide Familientypen haben trotz ihrer Verschiedenheit eins gemeinsam: Das Streben des jungen Borderline–Patienten nach Unabhängigkeit, Freiheit und Autonomie in der Familie löst eine große Furcht aus: Die Furcht, dass die Familienbande dadurch zerstört wird.

Bei beiden Typen ist dieselbe Dynamik zu erkennen, in welchem eine innere Spaltung der Eltern (insbesondere in Bezug auf Abhängigkeit und Freiheit) nun auf das eigene Kind projiziert wird.

Borderline – Kinder aus überengagierten Familien stehen oft im Kampf mit ihrer Abhängigkeitproblematik.

Ein noch häufiger zu beobachtendes Verhaltensmuster in diesen Familien, besteht in der Vernachlässigung der Bedürfnisse und der Gefühlen der Kinder durch eine zu geringe empathische Sorge durch die Eltern.

In diesen Familien spiegelt das „Nicht-Engagement / dieser Nicht-Einsatz“ den starken Hunger nach Gefühlen oft nicht nur bei dem Borderliner wider, sondern auch bei den anderen Familienmitgliedern!

Das ist jetzt wieder mal ein wichtiger Begriff: dieser „unstillbarer Hunger“

Dieser unstillbarer Hunger des Borderliners – nach Nähe und haltenden Emotionen – kann auf den Elternteil (welcher sich ja selber diese Liebe und Anerkennung wünscht) zu überwältigend sein. Eltern haben in diesen Familienkonstellationen oft selber ein gestörtes Verhältnis dazu, Liebe zu geben oder anzunehmen.

Die „lieblose Kontrolle“ / „The affectionless controll“

Es gibt einen hervorragenden Fragebogen über welchen die zwei Dimensionen des elterlichen Verhaltens (die Fürsorge und der Schutz) sehr gut erfragt werden können.

Der Fragebogen „Parental Bonding Instrument“ (PBI) / Deutsch: der Kindheitsfragebogen  stellt diese beiden Gegensätze – Fürsorge/Schutz – gegenüber.

      • Ein starker Ergebnis-Ausschlag zum Thema Schutz entspricht hierbei einem zu starken familiären Engagement
      • und ein Niedriger kann ein Hinweis auf Vernachlässigung und zu wenig Engagement sein.

Nun hat man diese Fragebögen bei Borderline-Patienten zu Grunde gelegt und sie anschließend mit denen von schizophrenen, schizotypischen, anderen „Nicht-Borderline-Patienten und „normal lebenden Menschen“ verglichen.

Und tatsächlich: es gab ein übereinstimmendes Muster bei den Borderline-Patienten: Das Muster sah so aus, das beide Elternteile von deren Borderliner-Kindern als weniger fürsorglich, dafür aber als deutlich stärker schützend erlebt wurden. Deutlicher als dies die jeweilige Kontrollgruppe im Vergleich gesehen hat.

Aus dieser Kombination von geringer Fürsorge und überstarkem Schutz kam dann der Begriff von „lieblosen Kontrolle“ auf.

Eine typische Beschreibung von den eigenen Eltern ist: Sie waren unfähig Emotionen zu geben, konnten aber nicht loslassen.“

So ein überstarker Wunsch nach Kontrolle darf nicht mit dem Wunsch nach Fürsorge verwechselt werden!

Diese Eltern waren und sind selber noch mit ihren ungelösten Konflikten beschäftigt und übertrugen dies nun auf ihre Kinder.

Wenn wir diese Studien immer zu Grunde legen dann ist die „Kontrolle“ der einzig wirklich aussagefähige Messfaktor für eine Borderline–Psychopathologie wenn wir die Umweltvariablen zu Grunde legen – also alles was NICHT genetisch ist.

Gibt es also eine Entstehung von Borderline in der Familie?

Nach den heutigen Ergebnissen aus dem Studien müssen wir sagen dass eine Kombination aus elterlichem Über-Engagement und gleichzeitige Vernachlässigung, Missbrauch, Misshandlung und „Minder-Engagement“ diese krankheitsfördernde Dynamik in den Familien auslöst.

Kommen dann bei dem Borderliner noch die Reaktionen aus den Traumen hinzu (die Bildung einer prätraumatischen Persönlichkeit-Struktur) dann ist Tür und Tor für dauerhafte Probleme im zwischenmenschlichen Bereich geöffnet.

Mit  anderen Worten ausgedrückt: Es ist der Konflikt eines Borderliners zwischen der Angst vor dem Verlassenwerden und der Furcht vor der Beherrschung!

Das ist so ein Durcheinander im Kopf des Patienten:

      • Er hat einerseits Angst vor einem familiären Verlassenwerden wenn er erwachsen geworden ist und sich nun so langsam von der Familie in sein eigenes Leben begibt.
      • Und auf der anderen Seite befürchtet er aber auch total unterworfen und beherrscht zu werden wenn er bei dieser Familie bleibt und sich ihren Wünschen unterwirft.

Was für ein Konflikt!

3.2.2. Streit liegt in der Luft

Borderline-Patienten berichten häufig von Konflikten Feindseligkeiten und einer chaotischen Unvorhersehbarkeit des Verhaltens der Eltern.

Diese Kombination aus eine zu geringen „Verhaltens“-Struktur und einem zu geringen Zusammenhalt in der Familie  führt zwangsläufig zu Konflikten bei den Familienmitgliedern.

In diesen Familien existieren kaum wirksame RollenzuteilungenUnd es besteht kaum die Möglichkeit seinen Gefühlen und seinen Erwartungen genügend wertschätzenden Ausdruck zu vermitteln.

Es wird immer wieder deutlich, dass eine Kombination von konstant negativen und zerstörerischen Affekten / Gefühlsausbrüchen mit einer inkonsequenten elterlichen Autorität und Führung fast schon übermächtig häufig antisoziale Verhaltensweisen in der Pubertät und auch depressive Symptomen hervorruft. 
Und das alles in einer Anzahl, dass dies nicht mehr wegzudiskutieren ist.

Die alles sind Dinge die man sich nicht ausgedacht hat, sondern man hat diese durch die Studien retrospektiv (also über die Diagnose in die Vergangenheit blickend) analytisch herauskristallisiert hat.

Was können wir jetzt zusammenfassend über diese frühen Familien-Interaktionen sagen?

Borderline – Patienten sind deutlich häufiger in chaotischen Familien aufgewachsen Die wahrscheinlich mit eigenen großen Schwierigkeiten wie zum Beispiel finanziellen Problemen, Gesundheit etc. zu kämpfen hatten Und in denen die Eltern nicht in der Lage darin waren für eine ausreichende Erziehung, Schutz oder emotionalen Halt zu bieten.

      • Wir sprechen hier von Familien in denen die Bindung fehlten
      • und in denen der Ausdruck von Gefühlen nicht zur Unterstützung der Eltern führte sondern eher zu Kritik, Vorwürfen oder zu überhaupt keine Antwort.
        (Das Beispiel von dem Jungen, dessen Tagebuch vorgelesen wurde und man sich darüber lustig machte)

Das waren jetzt retrospektive Untersuchungen. Schauen wir uns mal Untersuchungen an, welche die aktuelle Interaktion / das aktuelle Miteinander der Familie im Fokus haben:

3.2.3. Das aktuelle Verhalten innerhalb der Familie

Es ist einerseits richtig, in die Vergangenheit zu schauen und daraus Ergebnisse für das JETZT (!) zu sehen….. Andererseits hat es aber auch einen starken Vorteil sich den laufenden Interaktionen innerhalb der Borderline – Familie zuzuwenden.

Denn aus den Beobachtungsergebnissen können sich häufig sehr viel besser Strategien zur Strukturierung einer Therapie ableiten lassen – und um die Therapie geht es ja jetzt!

Die Annahme hierbei ist relativ klar:

  • Das was sich in frühester Kindheit und in der Pubertät im Verhalten zwischen älteren Kindern als krank / pathogenetisch gezeigt hat,
  • das wird auch beim Erwachsenen Patienten weiter fortbestehen und die aktuelle Borderline–Psychopathologie aufrecht halten.

Eine hoch interessante Untersuchung von den Professoren Shapiro und Zinner zeigt auf, dass sich eine Borderline–Psychopathologie fast immer an den Strukturen der Rollen-Zuteilungen innerhalb der Familie erkennen lässt:

„ die Eltern stellen den Heranwachsenden z.B. als einen unfähigen Menschen dar, der nicht für sich für sich selbst sorgen kann und sind darum in ihrer Kontrolle überengagiert.“

Die Professoren gehen aufgrund Ihrer Beobachtungen davon aus, dass bei diesen Eltern nun wieder die eigenen unbewältigten Konflikte aus ihrer Kindheit im Zusammenhang mit Autonomie und Abhängigkeit aufkommen wenn das eigene Kind sich selbstständig machen möchte und man fällt in eine gesamtfamiliäre Regression.

Kurz zum Thema Regression:

Wir sprechen von einer Regression wenn man (z.B. aufgrund von starker Belastung) wieder in frühere Stufen der Entwicklung zurückfällt. Problemlösungen werden dann häufig nicht mehr kognitiv / überlegt angegangen sondern in reflexhaftem Schreien, Spalten oder sonstigem abwehren.

Mehr Informationen in meinem Video: Borderline verstehen – Die Regression

Du findest dieses Video unter folgendem Link: https://youtu.be/8hmHIFebHvo

Möchte ein Familienmitglied nun mehr Freiheit (im Rahmen der beiden natürlichen Separations- / Trennungsphasen: im Alter von 2-3 Jahren und in der Pubertät) dann hält dies die Familie fälschlicherweise für den Ausdruck einer Entwertung und einer Zurückweisung der familiären Werte. Und reagiert vollkommen falsch …

Anstatt das kleine Kind oder den jungen Menschen der Pubertät jetzt in seinem natürlichen Streben nach Unabhängigkeit zu fördern, versagen diese Familien und Antworten mit noch mehr Kontrolle.

Wie kann man in so einem Fall therapeutisch vorgehen?

Durch die Unterstützung einer begleitenden Familientherapie, einer Paartherapie für die Eltern, kann eine Neuordnung in dieser Familien-Interaktion angestrebt werden.

Es geht häufig nur miteinander! Darum ist eine Integration der Eltern fast immer zwingend notwendig.

Das Ziel solch einer „Familien“-Therapie besteht darin, die Spaltung zu verringern eine Ambivalenz Toleranz zu fördern und nicht zuletzt:  bei den Eltern verleugnete, projizierte Selbstanteile zurück zu gewinnen

Das Muster von Kommunikationsstörungen

Einige Untersuchungen haben außerdem belegt, dass Eltern von Borderline-Patienten ihre eigenen Kinder ganz anders wahrnehmen als diese sich selbst.

Borderline-Patienten erleben sich in einem deutlich höheren Maß als von ihren Eltern entfremdet als Nicht–Borderliner.

Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass sich Eltern des inneren Erlebens ihrer Borderline-Kinder oft nicht bewusst sind. Dadurch entwickelt sich fast zwangsläufig ein starkes Gefühl der Entfremdung bei dem jungen Patienten.

Professor Shapiro hat das mit dem schönen Satz auf den Punkt gebracht: „es ist das Fehlen von neugierigem Interesse aneinander.“

In diesen Studien fand man heraus, dass sowohl das gestörte Beziehungsmuster zwischen den Eltern und ihren Kindern aber auch die viel zu geringe Kommunikation in diesen Familien  in direkten Zusammenhang mit dem Verhalten der Borderline-Kinder steht.

Was für Rückschlüsse können wir hieraus ziehen?

      • Das typisch impulsive Verhalten,
      • die Suizidalität und
      • das selbstzerstörerische Verhalten der Borderline–Patienten
        kann als „spezielle Kommunikationsform“ verstanden werden (ein lauter und trotzdem stummer Schrei nach Liebe)

        Und es zeigt das Bedürfnis nach elterliche Aufmerksamkeit und die flehentliche Bitte um Beteiligung an ihrem Leben.

All das geschieht auf eine so deutliche Art und Weise dass diese nicht mehr zu ignorieren ist oder über die man nur schwer wütend werden kann denn meistens verletzt er sich ja selbst….

Die Konsequenz daraus: Eltern von Borderline-Patienten sollte erklärt werden, dass das selbstzerstörerische Verhalten, das suizidale Denken ihrer heranwachsenden Borderline–Kinder mit einer besseren Kommunikation überflüssig werden könnte.

Ich finde, diese Studie hat Zündstoff.

Eine sehr wichtige therapeutische Konsequenz hieraus besteht darin, bei den Eltern eine gewisse Neugier und einen aktiven Umgang mit dem Borderline-Patienten zu fördern  um damit ihre Fehlwahrnehmung zu korrigieren.

Kommunikationsdefizite werden durch Kommunikation in der Therapie als Hauptproblem identifiziert! Und genau das kann auf einem gut strukturieren therapeutischen Weg ebenso wieder korrigiert werden.

Was sagen die Studien noch?

Andere Untersuchungen zeigen dass in Borderline–Familien eine sehr geringe emotionale Ausdrucksfähigkeit zueinander (!) existiert.

Der Fragebogen: DRS Dyadic Relationship Scale“ wurde diesen Studien zu Grunde gelegt. 
Das Ergebnis: die emotionale Ausdrucksfähigkeit wird von allen Familienmitgliedern (!) als vollkommen unzureichend

Die Folge davon ist, dass in den Borderline– Familien verwischte Grenzen in der Familienhierarchie herrschen das die Generationsgrenzen zusammenbrechen.

Die Folge: ein Chaos und ein Durcheinander bezüglich bestehender Grenzen / oder auch möglicher Werte die gar nicht zum Tragen kommen können innerhalb solch einer Störung.

Dieses inkompetente „Durchprügeln“ von Regeln und unangemessene Bestrafen wird typischerweise und regelmäßig aus Borderline–Familien berichtet.

Wie kann man therapeutisch dagegen vorgehen?

Es scheint sinnvoll, in Familientherapien auf eine Strukturierung der Familienhierarchie hin zu arbeiten und Eltern zu helfen dem Verhalten ihrer Kinder klare Grenzen zu setzen. (Das Beispiel eines Leuchtturms mag hier helfen) 

So, das waren jetzt einmal eine Zusammenfassung der mir bekannten Studien in Bezug auf die drei Bereiche der

      • Entwicklung,
      • der Epidemiologie und
      • der deskriptiven Faktoren

In einem künftigen Bericht werde ich dann darauf eingehen welche verschiedenen therapeutischen Ansätze zur Zeit diskutiert werden um diesem Chaos in den Familien zu begegnen.

Bleiben wir gespannt, was die Zukunft noch über dieses Thema bereithält. 

Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen. 

Marcus Jähn Werde wieder stark durch CoachingEs sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang Borderline oder einer anderen belastenden Störung, aber auch über Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer häufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind. 

  • Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung, ein Perfektionismus, ein Spaltung oder eine Gegenübertragung?
  • Kann ich trotz Borderline oder Narzissmus eine stabile Partnerschaft aufbauen und damit über Jahre hinweg leben? 
  • Ist eine Kommunikation mit einem Borderliner möglich? Wie hilft hier die U.M.W.E.G.-Methode©? 
  • Kann ich meine Bindungsangst oder Verlustangst irgendwann einmal kontrollieren?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich gerade in einer Trennung befinde, oder kurz davor bin?


Ich möchte aber nicht nur über Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:

  • Eine humorvoll und spielerisch – ja fast tänzerisch – eingesetzte Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit der von mir entwickelten 
  • U.M.W.E.G.-Methode© und nicht zuletzt die Transaktionsanalyse als Sprachkonzept können helfen, auch in schwierigen Situationen noch kühlen Kopf zu bewahren. 

Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus

Marcus Jähn Meine Buchempfehlung zu diesem Thema

Das Trauma-Lehrbuch meiner Wahl!

Wenn ich jemanden nur ein Buch zum Thema Trauma, Einfluss auf unser Gehirn und Therapievarianten empfehlen dürfte, dann wäre es mit Sicherheit dieses herausragende Werk des Trauma-Forschers Bessel van der Kolk. In diesem überragenden Werk werden die Entstehung von Traumatas und die verschiedensten Therapien wie EMDR, Yoga, Self-Leadership, Neurofeedback, Tiefenpsychologie und viele mehr angesprochen. 

Verändert ein Trauma unser Gehirn und kann man diese Spuren sichtbar machen? Was ist mit dem Irokesenschnitt im fMRT gemeint? Gibt es Unterschiede zwischen einer PTBS und einer kPTBS also einer Trauma-Entwicklungsstörung? Was können Psychopharmaka und was nicht? 

Ein geballtes Wissen aus >40 Jahren komprimiert auf 400 Seiten. Dieses Buch macht Mut in die Zukunft der Trauma-Forschung. Mehr als Wert zu studieren! 

👉 Hier geht es zum Buchtitel

werdewiederstark.de – Copyright © 2021 – Marcus Jähn – 47608 Geldern -+49 163 8141416