Die Kommunikation mit einem Borderliner bringt uns oft an die Grenzen der Sprache đ und des Machbaren. Aber es gibt Techniken, die uns helfen, in diesen Situationen die Kontrolle zu bewahren
Was verbirgt sich
 hinter dem Begriff der Kommunikation? Kommunikation ist alles, was an VerstÀndigung zwischen zwei Personen mit Hilfe von Zeichen und Sprache geschieht. Dabei benutzen wir nicht nur unsere Stimme, sondern vor allem auch unseren Körper, unsere Gestik, Mimik und manchmal auch ein Schweigen. Das lateinische Grundwort communicatio bedeutet = Mitteilung; communicare = teilhaben; Eng verwandt ist hier auch der Begriff der Kommune: Mittellateinisch communis = gemeinsam und munis = entgegenkommend
Kommunikation ist also das (!) Mittel, um Menschen miteinander zu verbinden.
Wir können die Welt der Kommunikation in zwei groĂe Bereiche unterteilen:
 dem Zitat und Buchtitel von Eric Berne: âWas sagen wir, nachdem wir âGuten Tagâ ges
agt habenâŠ?â
Wir werden diese beiden Punkte nun in diesem und den weiteren BeitrĂ€gen ĂŒber die Transaktionsanalyse einmal sehr genau âunter die Lupeâ nehmen. Dieser Kanal hat es sich nĂ€mlich zum Ziel gesetzt, aus allen ihm zur VerfĂŒgung stehenden Quellen ein vernĂŒnftiges Umgangs- und Kommunikations-Konzept fĂŒr Menschen mit einer instabilen Persönlichkeit zu entwickeln. Der Grund hierfĂŒr ist recht einfach, macht aber auch nachdenklich: Wir leben in immer instabileren Zeiten. Die Zahl an instabilen Persönlichkeiten und Persönlichkeitsstörungen wĂ€chst in immer schnellerer Geschwindigkeit. Hatte der ICD-10 (die medizinische Klassifikationsliste der WHO) in den1990er Jahren â die Zeit seiner Herausgabe – Borderline noch von Narzissmus und anderen Persönlichkeitsstörungen durch Kategorien abgegrenzt, so wird dies im ICD-11 (herausgegeben 2022, Zeitpunkt seiner EinfĂŒhrung in die Praxis war bei der Verfassung dieses Beitrages noch nicht abzusehen) bereits deutlich besser und m.E. auch praxisgerechter gehandhabt.
Im ICD-11 werden alle Persönlichkeitsstörungen zuerst einmal zusammengefasst â die Trennung nach Kategorien ist obsolet. Sie werden zuerst nach einer dreistufigen IntensitĂ€t und im nĂ€chsten Schritt nach ĂŒbergeordneten Persönlichkeitsmerkmalen / Schwerpunkten aufgeteilt. Das macht deutlich, dass alle Persönlichkeitsstörungen erst einmal aufgrund einer gemeinsamen Ursache entstehen â so sieht es auch Otto Kernberg der Experte in diesem Gebiet. Ich wĂŒrde noch einen Schritt weiter gehen und diese gemeinsame Ursache als die âInstabilitĂ€t in der Persönlichkeitsentwicklung2 â im ICD10 noch als F60.30 klassifiziert – benennen. Und wenn jemand in seiner Persönlichkeit instabil ist, dann betrifft dies zu 100% auch auf seine Kommunikation! Aus diesen GrĂŒnden heraus ist es m.E. gerade in unseren heutigen Zeiten wichtig, sich mit Kommunikation auseinander zu setzen. Sie ist das Mittel der Wahl um Konflikte auszulösen, aber auch zu beenden.
Der Begriff des âBorderlinersâ soll nun aber bitte nicht als Stigmatisierung verstanden werden! âDen Borderlinerâ kann es auch gar nicht geben.
Gemeint ist hier eine Person, die entweder
Wie kann man nun die Kommunikation mit einem Borderliner oder generell die Kommunikation in Krisenmomenten stabiler gestalten?
Mein Tipp wÀre folgender:
Diese beiden sehr gegensĂ€tzlichen DenkansĂ€tze umklammern m.E. das gigantisch groĂe Feld der Kommunikation mit am besten. Die GfK habe ich in anderen BeitrĂ€gen bereits angesprochen. In diesem geht es nun um die Transaktionsanalyse
Mit Hilfe der Transaktionsanalyse die Kommunikation mit einem Borderliner verstehen und mit der GfK diese wieder verbessern.
Die Transaktionsanalyse wurde zwischen 1950 und 1970 von dem kanadisch-US-amerikanischen MilitĂ€r-Psychiater Eric Berne (1910 â 1970) zuerst als ein Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell entwickelt. Ich halte sie fĂŒr eine unschĂ€tzbare Hilfe, eine gewisse Ordnung in die groĂe Welt der zwischenmenschlichen Kommunikation zu bringen. Und wenn diese dann mal aus dem Ruder lĂ€uft â z.B. in einer Beziehung mit einem Borderliner â hilft sie zwischen richtig und falsch erst einmal zu unterscheiden.Das ist aber nur der erste Schritt. Die Transaktionsanalyse hilft nĂ€mlich auch zu erkennen, wann (!) etwas aus dem Ruder gerĂ€t â sie ist wie eine Warnlampe.Realistisch betrachtet ist sie anschlieĂend jedoch mit der Aufgabe ĂŒberfordert, eine gestörte Kommunikation wieder ins Lot zu bringen. Dann hilft uns im zweiten Schritt die GfK (die gewaltfreie Kommunikation) von Marshall B. Rosenberg.Wie ich darauf komme, möchte ich in diesem Beitrag einmal skizzieren, indem ich zuerst einmal die Transaktionsanalyse beginne, zu erklĂ€ren.
Auch wenn die Transaktionsanalyse sehr kĂŒhl, nĂŒchtern und systematisch an das Thema der Kommunikation herangeht, ĂŒbersieht sie nicht, dass hier immer noch Menschen mit ganz menschlichen BedĂŒrfnissen kommunizieren. Darum starten wir in unserer Ăbersicht mit einem ur-menschlichen Thema: den sozialen Verbindungen:
Alle zwischenmenschlichen Verbindungen haben eins miteinander gemeinsam: den âReiz-Hungerâ.
Studien zeigen immer wieder, dass Kinder, die â aus welchen GrĂŒnden auch immer – ĂŒber lĂ€ngere Zeit auf körperliche BerĂŒhrungen und andere ZĂ€rtlichkeiten verzichten mussten, deutlich hĂ€ufiger und auch lĂ€nger als andere Kinder krank werden. Diese sogenannten âemotionellen Deprivationenâ können sogar tödliche Folgen haben kann.
Dieser Begriff des Reiz-Hungers zeigt, dass unsere wichtigsten Reiz-Faktoren von einer körperlichen IntimitĂ€t, einer sanften BerĂŒhrung, einem Kuscheln und Streicheln ausgehen. Eine Tatsache, die man nicht nur im Labor (siehe die Forschungen von Michael Meaney von der McGill UniversitĂ€t in Montral), sondern vor allem im tĂ€glichen Leben beobachten kann.
Aber nicht nur Kindern haben diesen Hunger nach Oxytocin (dem Bindungshormon). Auch Erwachsene können eine sensorische Deprivation (Verlust, Mangel körperlicher Reize) erleiden, mit Psychosen und anderen Störungen als Folge.
In seinen Berichten aus dem Konzentrationslager sprach z.B. der österreichische Neurologe und Psychiater Viktor Frankl (1905 â 1997) immer wieder von dieser sensorischen Deprivation bei Menschen, die zu lĂ€ngerer Einzelhaft â oft in Erdlöchern – verurteilt wurden. Ihr Verhalten verĂ€nderte sich rasend schnell und selbst die hartgesottensten Lagerinsassen fĂŒrchteten sich davor wie auch fast alle Verbrecher in ânormalen GefĂ€ngnissenâ.
Das beste Mittel gegen diese sensorische Deprivation ist eine soziale Integration.
Â
Â
Körperlich betrachtet kann die emotionelle und sensorische Deprivation sogar organische SchÀden verursachen oder zumindest fördern.
Wird das neuronale Netzwerk des Hirnstamms (das auch Retikularsystem genannt) nicht genĂŒgend stimuliert, dann können dadurch sogar Nervenzellen absterben. Diese Kettenreaktion startet mit einer emotionellen und sensorischen Deprivation, geht dann ĂŒber in eine Apathie und endet im schlimmsten Falle mit dem Tode. Das genaue Gegenteil davon – eine ĂbersĂ€ttigung unserer Sinne – findet wir heute z.B. in einer ReizĂŒberflutung durch die ĂŒberhandnehmenden sozialen Netzwerke. Aus diesen GrĂŒnden steht der Reiz-Hunger auch auf gleicher Höhe / Augenhöhe mit dem Hunger nach buchstĂ€blicher Nahrung. Und ja, der Reiz-Hunger zeigt viele Parallelen zum Hunger nach Nahrung. In einem Satz zusammengefasst: âWer nicht gestreichelt wird, bei dem verkĂŒmmert das RĂŒckenmark.â
Darum steht auch jeder von uns vor der Frage: âWie kann man die enge IntimitĂ€t, die man am Anfang des Lebens mit der eigenen Mutter vor der Entbindung hatte, nun als eigenstĂ€ndiger Mensch ausgleichen?
Die Lösung hierbei ist â wie so vieles im Leben â ein Kompromiss … Wir lernen, uns mit subtileren, oft nur symbolischen Formen von Zuwendung zufrieden zu geben; Denn schlieĂlich kann sogar nur eine kleine Anerkennung, ein LĂ€cheln, ein -einzelnes gutes Wort – bis zu einem gewissen Grad diesen Zweck erfĂŒllen. Trotzdem besteht der Wunsch nach körperlichem Kontakt unvermindert weiter.Dieser Prozess â er wird auch âSublimierungâ genannt – ist eine Umwandlung des kindlichen Reizhungers in etwas anderes, z.B. einen Hunger nach Anerkennung.
Und mit zunehmendem Alter findet jeder erwachsene Mensch irgendwie immer seinen eigenen Weg nach Anerkennung.
In der Transaktionsanalyse gibt es hierfĂŒr den Begriff des âStreichelnsâ (stroking) um Anerkennung oder intimen physischen Kontakt zu beschreiben. Ein Kind âstreichelnâ wir oft buchstĂ€blich, drĂŒcken es sanft an uns oder geben ihm einen liebevollen leichten Klaps. All diese Formen von ZĂ€rtlichkeiten gibt es vergleichbar auch in der Kommunikation. Selbst das einfache Zuhören könnte man schon als ein âStreichelnâ bezeichnen. Dieser Begriff beschreibt umgangssprachlich praktisch jede âAktionâ die eine Anerkennung der Gegenwart eines anderen aufzeigt und ist die grundlegende MaĂeinheit von allem sozialen Miteinander.
Die Theorie der Kommunikationsspiele hat verschiedene GrundsĂ€tze. Einer davon ist, dass egal welche soziale Verbindung besteht, diese immer noch besser ist als keine Verbindung. Das wurde von S. Levine’ in einigen interessanten Tierversuchen mit Ratten nachgewiesen (1957 Handling und Gentling von Ratten); Dabei wurden – allein dadurch dass man sich mit den Tieren â wie in dem Test 20 Tage – abgab – nicht nur die physisch, geistige und emotionelle Entwicklung, sondern auch die biologischen VorgĂ€nge im Gehirn und auch die schnellere Reifung der Hypophysen-Nebennieren-Achse â unsere Stressachse – gĂŒnstig beeinflusst. Das Entscheidende in diesem Test war, dass man durch eine sanfte Behandlung den gleichen gesundheitsfördernden Effekt erzielte wie mit schmerzhaften Elektroschocks. Wenn âstreichelnâ so wirksam ist, wie geht dann âstreicheln in der Kommunikationâ? Damit beschĂ€ftigen wir uns nun im folgenden Abschnitt:
Â
Â
Lass uns noch einmal den Grundsatz wiederholen: Streicheln bei Kindern und Erwachsenen hat den gleichen Ăberlebenswert wie ein Hunger nach buchstĂ€blicher Nahrung. Folgende Fragen könnten nun aufkommen:
Und diese Frage kommt immer auf ⊠egal ob wir nur ein kurzes âHiâ wie in den westlichen Kulturen ĂŒblich, oder ein stundenlanges Ritual im Orient abgehalten haben! Nachdem der erste Reiz-Hunger und der Hunger nach einer Grund-Anerkennung durch das Ritual gestillt wurde, macht sich danach ein dritter Hunger, der Hunger nach Struktur bemerkbar.
FĂŒr viele Menschen ist eine unstrukturierte Zeitspanne, in der alle schweigen und keinem etwas Besseres einfĂ€llt, als zu fragen: âWarum sind Pizza-Schachteln eckig, wenn die Pizza doch rund ist?â mehr als unangenehm. Deshalb besteht ein grundlegendes Problem aller Menschen darin, wie man den nĂ€chsten Moment, den kommenden Tag oder den Rest des Lebens, strukturieren sollte. Die Lösung hierbei besteht darin, dass man sich gegenseitig bei der BewĂ€ltigung dieses Projekts hilft â und zwar durch eine strukturierte zwischenmenschliche Kommunikation.
Die Strukturierung der Kommunikation könnte man auch mit drei Ebenen einer Sprach-Programmierung bezeichnen.
Die erste und grundlegendste Methode der Zeit-Strukturierung ist die Unternehmung / TĂ€tigkeit. In ihr setzen wir uns mit den realen Dingen, dem was (be-)greifbar ist auseinander. Man könnte das zwar auch âArbeitâ nennen, besser aber wir bleiben bei dem Begriff der TĂ€tigkeit. Denn Arbeit ist hier nicht immer ganz so passend, denn die Sozialpsychiatrie und auch die verschiedenen sozialen Verbindungen werden alle als eine gewisse Form von âArbeitâ bezeichnet und allein dadurch könnte man schon durcheinander kommen.
Auch wenn dies alles auf den ersten Blick nichts mit Kommunikation zu tun zu haben scheint, so ist dies aber âdas Sprungbrettâ fĂŒr ein Streicheln, fĂŒr eine Anerkennung oder einfach fĂŒr alle anderen Formen sozialer Verbindungen. Die materielle Programmierung dient im Grunde genommen einzig und allein der reinen Ăbermittlung von Informationen.
Sie dient dem rituellen bzw. dem âhalb-rituellen Höflichkeitsaustausch. Wir könnten sie auch die gute Kinderstube nennen. Ăberall auf der Welt versuchen Eltern ihren Kindern gute Manieren beizubringen. Das sind dann so einfache Regeln wie:
Diese Verhaltensnormen haben manchmal weltweite GĂŒltigkeit, manchmal sind sie aber auch nur begrenzt anwendbar. In vielen LĂ€ndern schenkt man z.B. einer Gastgeberin Blumen. In Russland muss man dann aber immer darauf achten, dass hier nur Blumen in ungerader Zahl verschenkt werden. Hat der StrauĂ eine gerade Anzahl an Blumen, dann gehört er nĂ€mlich zu einer Beerdigung und nicht zu einer Einladung. Besteck zum Essen? In Indien isst man in der Regel mit den HĂ€nden â jedoch nicht mit der linken Hand! Am Anfang einer Unterhaltung sind es diese halb-rituellen Aktionen ĂŒber aktuelle Themen wie Nachrichten oder das Wetter, die einer eigentlichen Kommunikation vorausgehen. Wir könnten sie am besten als einen reinen âZeitvertreibâ bezeichnen.
Schaut man nur oberflÀchlich hin, dann wirken diese Episoden eher zufÀllig. Wer aber genauer hinsieht kann sehen, dass sie sich
Diese Spielregeln sind erst mal so lange unsichtbar, wie sie sich â egal ob in freundschaftlicher oder feindlicher Absicht – innerhalb gĂŒltiger Regeln abspielen. Anders sieht es aber dann aus, wenn sich jemand ĂŒber diese Regeln hinwegsetzt: dann erheben auf einmal alle anderen âSpielteilnehmerâ symbolisch den moralischen Zeigefinger oder rufen laut âFoul!â (was wir heute moralisieren nennen) Diese Episodenfolgen – die im Gegensatz zum âZeitvertreibâ mehr auf individueller als auf sozialer Programmierung basieren â diese können wir dann als die eigentlichen âSpieleâ bezeichnen! Sie sind Teil unseres gesamten Lebens. Wir finden sie sowohl im kleinen Familienleben aber auch im Zusammenleben innerhalb groĂer sozialer Organisationen.
Dieser Begriff eines âSpielsâ ist vielleicht etwas verwirrend.
Diese Art von Spielen, haben viel mit Wett-, Brett- und anderen Spielformen gemeinsam, weil auch sie kritische bis hin zu gefÀhrlichen Folgen haben können. Darum ist es durchaus nicht verkehrt, solche Verhaltensweisen wie SuizidalitÀt, Alkoholismus, Drogenkonsum, KriminalitÀt, Schizophrenie oder Narzissmus ebenfalls als eine Form von Spielen zu bezeichnen.
Das wird zum Beispiel dadurch sichtbar, wenn nicht geduldete Zurschaustellung von Emotionen oder andere RegelverstöĂe von anderen mit Sanktionen belegt werden. Es ist egal ob ein Spiel VergnĂŒgen bereitet, oder bitterernst bis zum Tode gespielt wird ⊠entscheidend sind nur die Regeln und die Sanktionen der Gesellschaft wenn die gĂŒltigen Spielregeln missachtet werden.Â
Die âSpieleâ und der âZeitvertreibâ sind nichts anderes als ein Ersatz fĂŒr echte Intimerlebnisse. Sie sind lediglich die Stufe einer Art âVor-Bindungâ. Denn wenn einmal echte IntimitĂ€t und die individuelle Programmierung einsetzt, werden sowohl das soziale Strukturmodell als auch die verdeckten Restriktionen und Motive der Spiele allmĂ€hlich auĂer Kraft gesetzt.
IntimitÀt ist die einzig völlig befriedigende Antwort auf
Ein wichtiger Grundsatz lautet: Dieser Hunger nach einer Struktur hat in unserem Leben den gleichen Stellenwert wie der Hunger nach Ă€uĂeren Reizen. Durch das BedĂŒrfnis nach Anerkennung und die Sehnsucht nach Ă€uĂeren Reizen, versuchen wir einer sensorischen oder emotionellen VerkĂŒmmerung aus dem Weg zu gehen, da sie beide sogar bis zu einem körperlichen Verfall fĂŒhren können. Nicht anders sieht es mit dem Strukturhunger Durch unsere lebenslange Suche nach einer Struktur versuchen wir diese Langeweile im Leben zu vermeiden. Auch der dĂ€nische Philosoph Sören Kierkegaard (1813 â 1855) hat darauf hingewiesen, wie schwierig sich eine unstrukturierte Zeit uns auswirkt. WĂŒrde dieser Zustand eine lĂ€ngere Zeit anhalten, dann hĂ€tte die Langeweile eine emotionelle VerkĂŒmmerung zur Folge.
âĄïž Was aber, wenn jemand als Single durchs Leben geht, wenn er diese Zweierkommunikation gar nicht aufrecht halten kann. Ich denke hier spontan an die Geschichte von Robinson Crusoe, oder den Spielfilm âCast awayâ mit Tom Hanks. Gibt es dann ĂŒberhaupt die Möglichkeit einer Strukturierung? Ja! Und das sogar auf zwei verschiedene Arten:
Ein Mensch kann nĂ€mlich auch in einer groĂen Menschenmenge fĂŒr sich alleine bleiben; das weiĂ jeder Lehrer, aber auch Ă€ltere Menschen oder jemand, der an einer Depression erkrankt ist. Der Normalfall ist jedoch, dass wir uns heute recht einfach mit anderen Menschen umgeben und mit ihnen in Kontakt treten können. Und hier haben wir gleich mehrere Möglichkeiten, um die Zeit zu strukturieren:
Deshalb eine kleine Ăbersicht der Zeitstrukturierungen:
Â
Jeder Spieler, jeder Mensch möchte aus seinen Transaktionen mit anderen âMit-Spielernâ seine gröĂtmögliche Befriedigung erlangen. Und je mehr Spiele ihm ermöglicht werden, umso höher ist dann auch seine Befriedigung. Da die meisten unserer Spiele ganz automatisch gespielt werden, nehmen wir sie im tĂ€glichen Leben oft nicht als solche wahr â sie passieren automatisch. Viele der Spiele sind auch nur schwer als solche erkennbar, da man mit Spielen irgendwie doch immer die eine oder andere Form von VergnĂŒgen in Verbindung bringt. Und einige Spiele erzielen so selbstzerstörerische Befriedigungen, dass man diese nach normalen Gesichtspunkten auch nur schwer als âBefriedigung oder VergnĂŒgenâ bezeichnen könnte. Deshalb ist es besser, diesen Begriff des VergnĂŒgens, durch den neutralen Begriff des âNutzens / des Vorteilsâ zu ersetzen.
Â
Den Nutzen der Spiele kann man auf folgende Formel bringen: Ăhnlich dem ânullten Hauptsatz der Thermodynamikâ sucht alles nach einem Gleichgewicht. Deshalb suchen auch die Spiele nach einem körperlichen und geistigen Gleichgewicht â einem Equilibrium, in dem sich die einwirkenden KrĂ€fte gegeneinander ausgleichen.
Dieses Gleichgewicht hat vier Ziele:
Die ersten drei Ziele entsprechen den von Freud beschriebenen Arten eines âKrankheitsgewinnsâ:
In der Praxis ist es vernĂŒnftig, sich bei diesen âKommunikationsspielenâ / den Transaktionen mehr auf die Vor- als auf die Nachteile zu konzentrieren. Man sollte sich immer fragen: âWelchen Nutzen / welchen Vorteil hat dieses Spiel in der RealitĂ€t?
Zum Schluss noch die Frage:
Man kann sowohl durch eine bewusste Defensive als auch das Befolgen einer Antithese verhindern, in eine Transaktion mit reingezogen zu werden, das gehtâŠÂ Aber ist dies ĂŒberhaupt sinnvoll? Mein jahrelanges Studium der Transaktionsanalyse hat mir eines hierbei klargemacht: Die schönsten Sozialkontakte, die man haben kann â egal ob es nach der TA-Sprache eine TĂ€tigkeit ist oder nicht âsind die Spiele und unsere Intimerlebnisse. Da unsere Intimerlebnisse aber nur selten lĂ€nger andauern und vor allem eine reine Privatangelegenheit sind, sollten wir uns in diesem Rahmen besser mit den unterschiedlichen Formen von Spielen befassen. Und das ist es auch, mit dem wir uns in den kommenden BeitrĂ€gen nĂ€her befassen.
Thomas Harris (Facharzt und Professor fĂŒr Psychiatrie) hatte mit Eric Berne die Transaktionsanalyse begrĂŒndet und auch in der Praxis immer wieder erprobt. Wo Eric Berne sehr in der Theorie aufgeht, erklĂ€rt uns Thomas Harris in einer sehr lebendigen Art und Weise, dass die Transaktionsanalyse in unserem Alltag einen wichtigen Beitrag leisten kann. Hier sind Themen wie Kindererziehung, Ehe, Depression und andere psychische Probleme, Gewaltfreie Kommunikation, Spannungen durch Religion und Kultur die Grundlage seiner Studien.Â
Ein tolles Buch zur Selbstreflexion. Ich vergleiche es sehr gerne mit einem SchlĂŒssel um das Schloss der eigenen Handlungsrituale zu öffnen. Mit diesem Buch werden die “DrehbĂŒcher des eigenen Verhaltens” sichtbar.
Es sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang Borderline oder einer anderen belastenden Störung, aber auch ĂŒber Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer hĂ€ufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind.Â
Ich möchte aber nicht nur ĂŒber Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:
Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus