Suche
Schließe dieses Suchfeld.

NARZISSMUS VERSTEHEN  –  MARCUS JÄHN
Ein Buch über Selbstschutz, Selbsterkenntnis und das Geheimnis menschlicher Nähe.

Aktuell gibt es gemäß der “Deutschen Nationalbibliothek” 597 Bücher auf dem Markt, welche sich speziell mit dem Thema Narzissmus auseinandersetzen … Warum nun ein weiteres Buch hierüber?

Coverseite des Buches vom Autor Marcus Jähn mit dem Titel "Narzissmus verstehen - hör auf, mit dem Narzissten zu kämpfen und fang an, mit ihm zu tanzen"Wenn du dich jemals gefragt hast, warum manche Menschen dich emotional leer zurücklassen – warum du dich in bestimmten Beziehungen kleiner fühlst, als du bist – dann bist du hier genau richtig.

Dieses Buch „Narzissmus enträtseln“ öffnet die Tür zu einem Thema, das uns alle betrifft. Hier trifft Theorie auf jahrzehntelange Erfahrung. Hier wird der Blick hinter die Maske des Narzissten frei.

Ich beginne das Buch beginnt mit einem Augenzwinkern – und mit einem Versprechen: Narzissmus ist kein Schreckgespenst, sondern eher eine Einladung zum Hinsehen, zum Verstehen und manchmal sogar zum Schmunzeln.

👉 Denn wer Narzissmus versteht, versteht am Ende auch sich selbst.

Im ersten Kapitel geht es erst einmal in die Welt der Mythen.
Zur Nymphe Echo, die nur noch die Worte anderer wiederholen konnte.
Und zu Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, bis er an seiner Selbstbesessenheit zerbrach. Diese uralte Geschichte beschreibt, was moderne Psychologie heute als „Störung der Bindungsfähigkeit“ bezeichnet.
Narzissmus ist wie ein Schmerz, sich selbst zu sehen, aber niemanden zu spüren.

Es geht dabei nicht allein um Eitelkeit oder Social Media, sondern um ein tiefes, ungestilltes Bedürfnis nach Bedeutung. Narzissmus ist eine Verhaltens-Dynamik zwischen Überhöhung und innerer Leere, zwischen Selbstinszenierung und Einsamkeit. 

In dem Buch werden sieben zentrale Merkmale beschrieben, an denen man narzisstisches Verhalten erkennt:

  1. Ein übersteigertes Selbstverständnis.
  2. Ein Leben in Fantasiewelten.
  3. Ein Hunger nach Bewunderung.
  4. Ein extremes Anspruchsdenken.
  5. Die Ausbeutung anderer.
  6. Die Demütigung derer, die zu nah kommen.
  7. Und eine schmerzliche, oft erschreckende Empathielosigkeit.

Diese Merkmale werden mit Szenen aus dem Alltag beschrieben, mit Gesprächsfetzen, in denen unser Narzisst immer das letzte Wort braucht. Anfang mit übergroßem faszinierendem Charme, der später aber alle Beteiligten zermürbt.

Weiter geht es mit der Frage: Wie wird man so?

Und hier geht es dann psychologisch sehr tief in die Thematik. Anhand der Genforschung von Robert Cloninger, wird das von Genetik und Umwelt aufgezeigt, was letztendlich die Persönlichkeit formt.

Narzissmus, entsteht meist aus einer widersprüchlichen Kindheit:
Von vielem zu viel von vielem zu wenig: Zu viel an Verwöhnung, zu wenig von Liebe. Überforderung und Vernachlässigung gehen dabei Hand in Hand. Das Kind lernt dabei schon in frühester Kindheit: Zuwendung ist unsicher. Gefühle sind gefährlich. Und deshalb baut es sich zu seinem inneren Schutz im Außen eine Festung aus Glanz und Gloria.

Doch hinter dieser Festung bleibt ein kleines inneres Kind gefangen. Gefangen in seiner Angst, Unsicherheit und Unfähigkeit, Nähe zuzulassen. All das ist emotionale Unreife und damit kein Charakterfehler, sondern vielmehr eine Entwicklungsblockade. Deshalb ist auch die wichtigste Botschaft des Buches: „Du kannst einen Narzissten kaum verändern. Aber du kannst verändern, wie du auf ihn reagierst.“

Der praktische Teil

Ab Kapitel 2 geht es um die Frage: „Was tun, wenn du mit einem Narzissten zusammenlebst?“

Hier wird das Buch zu einem Leitfaden für Betroffene, ein Kompass inmitten emotionaler Verwirrung. Es geht dabei um die Phasen einer narzisstischen Beziehung:

  • den Rausch des Anfangs,
  • das „Love Bombing“,
  • die Überflutung mit Zuwendung und Komplimenten,
    die sich bald in Kontrolle und Kälte verwandelt.

Warum Narzissten keine Streitkultur entwickeln können. Denn jedes „Ich habe mich geirrt“ bedroht ihre fragile Identität bedroht. Und darum arbeiten mit Schuldumkehr: „Du bist das Problem, nicht ich.“

Diese Umkehr ist kein Zufall, sondern Schutzmechanismus. Denn Narzissten ertragen keine Selbstzweifel. Sie projizieren sie auf andere. Wer das aber erkennt, ist auf dem besten Weg, sich aus den Händen des Narzissten zu befreien.

Narzissmus tritt mit typischen Mustern auf:

  • Narzissten haben kaum alte Freunde.
  • Sie beschuldigen ihre Ex-Partner, „verrückt“ zu sein.
  • Und wenn man sich distanziert, werden sie plötzlich wieder liebevoll –
    nur, um erneut Kontrolle zu gewinnen.

Dies ist der typische „Tanz zwischen Nähe und Manipulation“.
Und auch hier die Erkenntnis: Nicht du musst ihn retten. Du musst dich schützen. Denn Narzissten verändern sich selten. Aber du kannst lernen, Grenzen zu ziehen.

Dieses Buch ist keine trockene Analyse über Narzissmus. Es ist vielmehr gelebte Psychologie. Ich beschreibe hier klar und ohne Pathos, die Geschichten hinter den Diagnosen kennt. Narzissmus ist nämlich keine Krankheit, sondern eine Störung in der Bindungsreife-Entwicklung. Sie ist ein Spiegel unserer gesellschaftlichen Entwicklung, eine Zeitkrankheit der Überinszenierung.

Die Stärke dieses Buches liegt in seiner Zugänglichkeit. Hier wird eine Brücke zwischen Wissenschaft und Lebenshilfe gebaut – aber immer wissenschaftlich fundiert. Große Forscher wie Erich Fromm und Paracelsus kommen hier genauso zu Wort wie philosophische Denker aus dem Stoizismus.

Der Nutzen dieses Buches ist klar: Es hilft, die Mechanismen narzisstischer Beziehungen zu durchschauen, ohne zu verbittern. Es ermutigt, sich selbst ernst zu nehmen, und die eigene Energie zu schützen. „Narzissten sind vielleicht die nervigsten, aber auch die effektivsten Gratis-Coaches für Selbstbehauptung.“

Dieses Buch soll kein Feindbild zeichnen, sondern einen Weg zur inneren Freiheit schaffen. Die Botschaft lautet: Du kannst den Narzissten nicht heilen. Aber du kannst aufhören, deine Lebenskraft an ihn zu verlieren.

„Narzissmus verstehen“ ist damit kein Ratgeber im klassischen Sinn –
sondern ein psychologisches Selbstschutz-Manifest. Ein Buch, das nicht nur erklärt, sondern heilt – indem es Bewusstsein schafft.

Wenn du das Buch bis zum Ende gelesen hast, wirst du spüren, wie deine Energie zu dir zurückgekehrt ist. Du bist nicht länger Zuschauer im Drama eines anderen, sondern ab jetzt die Hauptfigur deines eigenen Lebens. Verstehen ist der erste Schritt zur Freiheit. Und manchmal ist ein schlichtes, liebevolles „Nein“ die größte Form von Selbstliebe.

Möge der Tanz mit dem Narzissten beginnen!

Marcus Jähn Meine Buchempfehlung zu diesem Thema

“Narzissmus verstehen”

Hör auf, mit dem Narzissten zu kämpfen und fang an, mit ihm zu tanzen!”

In diesem Buch zeige ich – Marcus Jähn – dass Narzissmus eine Bindungsunreife und keine Krankheit ist. In acht aufeinander folgenden Kapiteln wird systematisch aufgezeigt, was Narzissmus ist, wie man sich gegen einen Narzissten wehrt und vor allem: wie ein Leben NACH dem Narzissten wieder möglich ist. 

Dieses Buch soll kein Feindbild zeichnen, sondern einen Weg zur inneren Freiheit schaffen. Die Botschaft lautet: Du kannst den Narzissten nicht heilen. Aber du kannst aufhören, deine Lebenskraft an ihn zu verlieren. „Narzissmus verstehen“ ist damit kein Ratgeber im klassischen Sinn – sondern ein psychologisches Selbstschutz-Manifest. Ein Buch, das nicht nur erklärt, sondern heilt – indem es Bewusstsein schafft.

Wenn du das Buch bis zum Ende gelesen hast, wirst du spüren, wie deine Energie zu dir zurückgekehrt ist. Du bist nicht länger Zuschauer im Drama eines anderen, sondern ab jetzt die Hauptfigur deines eigenen Lebens. Verstehen ist der erste Schritt zur Freiheit. Und manchmal ist ein schlichtes, liebevolles „Nein“ die größte Form von Selbstliebe.

Möge der Tanz mit dem Narzissten beginnen! 😉

👉 Hier geht es zum Buchtitel

ICH! Die Kraft des Narzissmus

Meine Empfehlung für all diejenigen, die Narzissmus wirklich verstehen wollen!

Mitja Back gilt nicht zu Unrecht als international führender Narzissmusforscher. Der Persönlichkeitspsychologe beschreibt ein völlig neues, frisches und ermutigendes Bild über Narzissmus. Es ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitszug von uns allen. Bei dem einen oder anderen nur mehr ausgeprägt. 

In diesem Werk zeigt Mitja Back, warum der Narzissmus Konflikte erzeugt aber auch große Chancen beinhalten kann. Narzissten können nämlich nicht nur vor den Kopf stoßen, sondern auch begeistern und andere antreiben. 

👉 Hier geht es zum Buchtitel

Ein Narzisst in deiner Nähe ? Lass uns miteinander ins Gespräch kommen. 

Marcus Jähn Werde wieder stark durch CoachingEs sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang mit Narzissmus oder einer anderen belastenden Störung, aber auch über Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer häufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind. 

  • Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung, ein Perfektionismus, ein Spaltung oder eine Gegenübertragung?
  • Kann ich trotz Borderline oder Narzissmus eine stabile Partnerschaft aufbauen und damit über Jahre hinweg leben? 
  • Ist eine Kommunikation mit einem Borderliner möglich? Wie hilft hier die U.M.W.E.G.-Methode©? 
  • Kann ich meine Bindungsangst oder Verlustangst irgendwann einmal kontrollieren?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich gerade in einer Trennung befinde, oder kurz davor bin?


Ich möchte aber nicht nur über Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:

  • Eine humorvoll und spielerisch – ja fast tänzerisch – eingesetzte Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit der von mir entwickelten 
  • U.M.W.E.G.-Methode© und nicht zuletzt die Transaktionsanalyse als Sprachkonzept können helfen, auch in schwierigen Situationen noch kühlen Kopf zu bewahren. 

Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus