Warum falle ich immer wieder auf einen Narzissten herein – 6.2 Narzissmus verstehenLass uns in diesem sechsten Teil unserer Themenreihe âNarzissmus verstehenâ darĂŒber sprechen, wie wir eine narzisstische Beziehung in deiner Zukunft vermeiden können. Dabei geht es zuerst einmal darum, warum Du die Aufmerksamkeit von Narzissten auf dich lenkst und woran du einen Narzissten leichter erkennen kannst. Wir werden hier aber auch wieder ein wenig in die Praxis gehen, wenn wir einige Methoden besprechen, um eine gesunde Selbstliebe zu entwickeln. Diese ist wichtig, damit Du dich endlich so gut und stark fĂŒhlst, um dich selbst vor narzisstischen Verlockungen zu schĂŒtzen. Lass und direkt ins Thema einsteigen:
Es wirkt fast schon wie ein Fluch, der auf bestimmten Personen lastet ⊠Mit traumwandlerischer Sicherheit fallen Sie immer und immer wieder auf dieselbe Form / Art von Menschen herein. Und oft sind es dann gerade die ausbeuterischen Narzissten. Und es ist schon verstĂ€ndlich, dass sie sich dann die Frage stellen: âWarum immer nur ich? Warum klebt mir dieses Pech wie ScheiĂe am Schuhâ Warten die Narzissten eventuell nur auf mich? Steht auf meiner Stirn âLieber Narzisst, ich bin gerne Opfer?ââ
FĂŒhlst du dich hier mit angesprochen? Wenn ja, dann ist dieser Beitrag mit Sicherheit eine Bereicherung fĂŒr dich. Aber, wofĂŒr soll es gut sein, dass du einen Narzissten kennengelernt hast? Welchen Nutzen hast du hiervon? Vielleicht kennst du folgenden Gedankengang: âEin Freund bestĂ€rkt sich darin, so zu bleiben wie du bist. Ein Feind bestĂ€rkt dich jedoch darin, dass du dich Ă€nderst, dich verbesserst und Fortschritte machst.â Der Narzisst ist also so etwas wie ein Mentor â ungewollt und lĂ€stig – aber er dient dir zur âInspirationâ (lat. âinspiratioâ = in & spirare đ in etwas hineinhauchen oder einatmen. Umgangssprachlich eine Idee / einen Einfall bekommen.) Der Narzisst, dein Lehrer⊠Ist er das wirklich? Ich wĂŒrde sagen âJAâ. Albert Einstein wird der Satz nachgesagt, dass die wahre Definition von Wahnsinn darin besteht, immer wieder das Gleiche zu tun, jedoch andere Ergebnisse zu erwarten.
Unser Leben gleitet â ganz dem zweiten Thermodynamischen Hauptsatz folgend â eigentlich immer zu einem Ausgleich. Wir suchen die Ruhe in unserem Leben. Der Narzisst stört dieses Prinzip, indem er immer wieder neue Unruhe in ein sich beruhigendes System bringt. Er gleicht dem 13. Strategem der chinesischen KriegsfĂŒhrung âAuf das Gras schlagen, um die Schlange aufzuschreckenâ. Die Lehre aus diesem Strategem (einer Kriegslist) ist, dass wir uns durch ihn nicht unnötig aufscheuchen lassen sollten.
Und was bringt es mir nun, den Narzissten als Lehrmeister zu betrachten? Es gibt so viele Dinge in unserem Leben, die uns nerven könnten, wenn wir deren Nutzen nicht anerkennen wĂŒrden. Ich denke da an Waschen, Sparen, Arbeiten, AufrĂ€umen, das Auto zum TĂV bringen etc⊠Alles Dinge, die uns in unserem Flow unterbrechen đ Im Endeffekt sind sie aber fĂŒr unser Gesamtleben nĂŒtzlich. Wenn unseren âQuoten-Narzisstenâ nun als genau das betrachten, was er eigentlich ist â eine Lehrepisode in unserem Leben â dann kann es plötzlich sehr viel einfacher werden, mit ihm umzugehen. Aber was genau will er uns eigentlich beibringen? Was ist sein Nutzen fĂŒr uns? Der erste und wohl effektivste Nutzen, der mir einfĂ€llt, ist folgender: Narzissten fĂŒhlen sich zu Menschen hingezogen, die mehr als der Durchschnitt ein Helfersyndrom haben, sich gerne in schwierige UmstĂ€nde fĂŒgen, tendenziell schneller nachgeben. Und ⊠ist das eine Beschreibung, die auf dich zutrifft? Wenn ja, dann sei dir sicher: âEs ist nie zu spĂ€t fĂŒr eine glĂŒckliche Kindheitâ und vor allem nie zu spĂ€t fĂŒr eine glĂŒckliche Ex-Post-Narzissmus-Zeitâ. Du kannst dich Ă€ndern! Und mit der richtigen Sichtweise, geht dies noch viel einfacher! Lass uns mal ein paar solcher Punkte miteinander besprechen, damit du eher fĂŒhlen kannst, was ich damit meine.
Es gibt tatsĂ€chlich im Strafgesetzbuch einen speziellen Paragraphen (StGB §49) der von âBesonderen gesetzlichen MilderungsgrĂŒndenâ handelt. Und wenn es solch einen Paragraphen sogar fĂŒr StraftĂ€ter gibt, ist es dann nicht recht und billig, dies auch auf den Narzissten anzuwenden? Nein! Und ich möchte es dir gerne einmal in Ruhe erklĂ€ren. Erstens enthĂ€lt der Paragraph 49 im StGB nĂ€mlich keine Straffreiheit! Hat jemand Unrecht begangen, dann ist eine Strafe auch die logische Konsequenz. Und zweitens gibt es fĂŒr ein ĂŒbergriffiges, denunzierendes Verhalten im engsten zwischenmenschlichen Bereich â da, wo man sich freiwillig verwundbar macht und keine Schutzbarrieren mehr hat â keine Entschuldigung. Dieser Spruch, dass man im Leben nur mit Ellbogen vorankommt, hat in einer partnerschaftlichen Beziehung NICHTS zu suchen.
Sehr oft werde ich dann noch mit dem Satz konfrontiert: âAber er / sie hatte doch eine schwierige Kindheit. Er kann doch nichts dafĂŒr, denn er hat doch selber nie lernen können, was es heiĂt, zu lieben.â Dieser Gedankengang ist zwar nachvollziehbar, gilt aber trotzdem nicht. Du bist ein liebender Partner in einer Beziehung, wo man sich gegenseitig öffnet, alle Schutzmauern herunterlĂ€sst. Ganz anders ein Arzt / Therapeut. Eine therapeutische Beziehung lebt
Du bist nicht der PrĂŒgelknabe / der SĂŒndenbock dafĂŒr, dass er / sie in seiner Kindheit fehlende Mutterliebe erfahren hat (Zitat Hans Joachim Maaz, dt. Psychoanalytiker). Du hast deine eigene Vergangenheit, deine eigene Last und Verantwortung zu tragen und die ist bestimmt auch nicht immer so einfach gewesen. Darum solltest du von einem ĂŒberhöhten Helfersyndrom Abstand nehmen und den Fokus wieder vermehrt auch auf dich lenken.
Ich kann verstehen, dass es dir schwerfĂ€llt, dich von deinem Partner zu trennen und dir einzugestehen, dass du nicht in der Lage warst ihn / sie zu Ă€ndern. Aber vielleicht hilft dir eine der Grundlehren des Stoizismus â die Dichotomie der Kontrolle⊠Dichotomie kommt aus dem griechischen Wortschatz â bedeutet wörtlich âzerschneiden oder halbierenâ In diesem Gedankengang steckt die Lehre, dass ich zwar eine persönliche Verantwortung zum Helfen habe, diese aber ab einem bestimmten Punkt endet. Nehmen wir ein Musterbeispiel: Du möchtest ein Tennisspiel gerne gewinnen oder einen neuen Job erhalten. Kannst du dies zu 1ĂĂ% beeinflussen? Nein! NatĂŒrlich nicht. Darum musst du deine Ziele auf dein Inneres verlegen, auf einen Bereich, wo niemand anderes als Du selber Einfluss darauf hast. Dieser innere Bereich ist zum Beispiel dein Trainingseinsatz fĂŒr das Tennisspiel oder die perfekte Zusammenstellung deiner Bewerbungsunterlagen. Und dann? Dann musst du deine Verantwortung abgeben. Nachdem du alles in deiner Macht Stehende gegeben hast, dann liegt es nicht mehr an dir!
Was ist die Lehre fĂŒr eine narzisstische Beziehung? Jeder hat das Recht auf Dummheit, auch dein Partner. Du kannst ihm noch so sehr deine Hilfe anbieten ⊠schlĂ€gt er sie aus, muss er selber mit den Konsequenzen leben. Deine persönliche körperliche und emotionale Sicherheit steht nĂ€mlich weiter oben als seine narzisstischen Verhaltensweisen. VerhĂ€lt sich dein Partner dir gegenĂŒber grenzwertig, ĂŒbergriffig oder ausfĂ€llig, dann gehe immer auf Distanz, schaffe neue und deutlichere Grenzen! Dies ist der einzig wirkliche SchlĂŒssel zu einem glĂŒcklichen und zufriedeneren Leben. Und ganz ehrlich, dass hast du wie jeder andere Mensch auch verdient.
Intuition wird oft sehr unterschiedlich gebraucht. Mal als etwas Nebulöses, ein BauchgefĂŒhl, oder eine klare innere Stimme. Aber was ist Intuition wirklich? Es leitet sich vom lateinischen Verb âintueorâ ab. Intueor bedeutet etwas zu betrachten oder zu sehen. Jetzt kommt noch der lateinische Begriff âintueriâ hinzi, was âgenau anschauenâ bedeutet. Intuition bedeutet demnach ein genaues hineinschauen in seine eigenen Wahrnehmungen. Und was fĂŒr Wahrnehmungen haben wir?
Nun, wir alle haben ein Bewusstsein, ein Vor-Bewusstsein und ein Un-Bewusstsein. Nach Antonio Damasio, dem genialen Hirnforscher aus Portugal haben wir zusÀtzlich noch ein Kernbewusstsein und ein Protoselbst. Unser Gehirn ist wirklich ein Wunderwerk der Schöpfung!
Ein Vergleich ĂŒber die RechenkapazitĂ€t unseres Gehirns verfolgt mich seit Jahren und versetzt mich immer wieder in tiefes Staunen: WĂŒrde man die RechenkapazitĂ€t unseres Gehirns, die es fĂŒr das bewusste Denken aufbringen muss mit der GröĂe unseres Fingernagels vergleichen (ca. 15 Millimeter), dann wĂ€re der Fingernagel, der die RechenkapazitĂ€t unseres Unbewussten Denkens veranschaulichen wĂŒrde, 11 Kilometer lang (also 11 Millionen Millimeter.) Es ist 733.333 mal gröĂer.
Wie kann uns dieser Gedankengang in Bezug auf â âHöre auf deine Intuitionâ -nun weiterbringen? Er bedeutet, dass ich einen ĂŒber 700.000 mal gröĂeren, leistungsfĂ€higeren Rechenbereich in meinem Kopf habe, den ich fĂŒr mich nutzen kann. Wer mehr ĂŒber dieses Thema lesen möchte, der sollte sich das Buch von Daniel Kahnemann âSchnelles Denken, langsames Denkenâ vornehmen. Intuition bedeutet, dass wir Interozeptiv wieder mehr auf unsere inneren Signal achten, diesen Aufmerksamkeit schenken und sie ohne Hektik in aller Ruhe achtsam betrachten. Diese Warnsignale haben wir im z.B. im Teil Eins âSieben Hinweise auf einen Narzisstenâ bereits ausfĂŒhrlich betrachtet. Und ich denke, dass du durch diese Art einer Checkliste gut genug ausgerĂŒstet bist. Behalte sie gut im Hinterkopf und wenn du einmal das GefĂŒhl hast, nicht sicher zu sein âist er nun ein Narzisst oder nichtâ, dann vertraue deinem Instinkt und begebe dich von ihm auf Distanz. Widerstehe bitte der Verlockung, dem Narzissten zu viel Raum in deinem Leben zu geben. Wenn etwas sich nicht gut anfĂŒhlt, dann ist es auch nicht gut fĂŒr dich. Zieh dich zurĂŒck, auch wenn du meinst, andere damit vor den Kopf zu stoĂen. Du brauchst fĂŒr deinen RĂŒckzug auch keine ErklĂ€rung zu geben. Deine Entscheidung hierfĂŒr kann eine komplett stille, innere sein. Du bist nicht verpflichtet, groĂ und breit zu begrĂŒnden, warum du dich jetzt so oder so verhĂ€ltst. Nebenbei ⊠der Narzisst hat sein Verhalten selber auch nie begrĂŒndet.
Es hört sich fast schon als zu schön um wahr zu an, aber es ist wirklich grotteneinfach:
Du hast also etwas geplant und davon ist er einfach kein Teil…Â Ganz frei nach dem 16. Chinesischen Strategem: âWill man etwas fangen, dann muss man es auch mal loslassenâ.
Das Wort ĂŒberrumpeln kommt von ârumpelnâ ⊠etwas mit lautem Getöse zu ĂŒberfallen. Ein Ăberfall kann ganz nach Guerrilla-Taktik, kurz und prĂ€zise stattfinden. Aber auch durch eine stetig, schleichende ZermĂŒrbungstaktik. Der unreife Narzisst hat ein unersĂ€ttliches BedĂŒrfnis nach Aufmerksamkeit. Viele wecken den Partner bereits frĂŒhmorgens und halten ihn bis tief in die Nacht wach ⊠nur um ihr gewĂŒnschtes MaĂ an Aufmerksamkeit zu bekommen. Was aber nebenbei gesagt, niemals ausreichen wird. Dieser stĂ€ndige Kampf um deine Aufmerksamkeit ist ein klares Indiz dafĂŒr, dass du deine Grenzen hochziehen musst. Selbst die selbstloseste Mutter braucht Schlaf, Erholung, Nahrung um ihrem Nachwuchs eine gute Mutter sein zu können. Wir können nicht immer katabol (griech. Kataboli = niederwerfen) handeln, sondern wir brauchen alle unsere anabole (griech. AnabolĂ© = aufwerfen) Erholung. So ein narzisstischer Kampf um Aufmerksamkeit kann z.B. eine PrĂŒfung sein (13. Strategem, wo irgendwo auf den Boden geschlagen wird, damit die Schlange den Kopf hebt und verletzbar wird. Bei solch einer PrĂŒfung wird er dich genau beobachten, beurteilen und dir deine gesunde Wahrnehmung immer wieder absprechen. âNein Schatz, das siehst du falschâ ⊠Gaslighting lĂ€sst grĂŒĂen.
Wenn du das spĂŒrst, was denkst du wĂ€re mein Rat an dich? Ganz klar! Ziehe eine gesunde Trennlinie. Was hat ein Narzisst mit dir zu tun? Was hat Narzissmus mit deinem gesunden Lebensstil zu tun? Rein gar nichts!
Es geht einzig um deine körperliche und geistige Batterie, die nun aufgeladen werden muss. Aber wie? Indem du das Schlechte weglĂ€sst und das Gute hinzufĂŒgst:
Das ist das Prinzip der positiven Psychotherapie (PPT, 1977 von Nossrat Peseschkian 1933-2010, iranisch-deutscher Neurologe).
Je deutlicher du dich von dem Narzissten abgrenzt, umso eher wird er sich dann auch von dir abwenden, weiterziehen und (leider) andere Opfer belĂ€stigen. Und ganz nebenbei â das ist jedoch wichtig fĂŒr dich â gibst du durch deine Grenzsetzung dem GegenĂŒber eine allerletzte Gelegenheit, sich zu Ă€ndern. Ich zitiere hierbei gerne den polnischen Psychologen Kazimierz Dabrowski (1902-1980) der mit seiner Theorie der âpositiven Desintegrationâ genau dies gezeigt hat. Erst wenn man mal so richtig auf den Boden gefallen ist, kann man wieder Boden unter den FĂŒĂen spĂŒren und damit auch in aller Ruhe aufstehen. Sollte sich dein GegenĂŒber also besinnen und in eine gesunde Beziehung investieren, dann hast du ihm â allein durch deine harte Haltung – geholfen. Aber er muss seine eigene Verantwortung erkennen und selber handeln. Du kannst ihn zu seinem GlĂŒck nicht zwingenâŠ
Ein Profi ist âprofessionellâ in dem, was er tut. Lateinisch âprofessioâ bedeutet âöffentliche Anerkennungâ. Wenn du dir also einen Profi an die Seite stellst, dann vertraust du auf eine öffentliche Anerkennung der FĂ€higkeiten einer Person. Gibt es in dem Bereich wirklich die Möglichkeit zu einem Profi zu werden? Ich sage mit Ăberzeugung JA! Die ProfessionalitĂ€t steht bei einem guten Therapeuten mindestens auf drei SĂ€ulen:
Wie in einer Autowerkstatt, wo der erfahrene Meister oft schon am GerĂ€usch eine Fehlerquelle erkennen und ihr nachgehen kann, so kann auch der Therapeut durch eine geschulte Intuition (nicht zu verwechseln mit einem einfachen BauchgefĂŒhl) schnell die Probleme erkennen und von seiner Position als AuĂenstehender vernĂŒnftige RatschlĂ€ge geben. Klar kostet dies Zeit und Geld⊠Aber solch ein therapeutisches Coaching kann sich zu deiner besten Investition in deinem Leben entwickeln. Man lernt dadurch wieder auf sich zu achten und nicht sich durch eine toxische Beziehung selber aus den Augen zu verlieren.
Selbstliebe, was ist das eigentlich? Kann man sich denn wirklich selber lieben, oder ist dies nur auf das GegenĂŒber beschrĂ€nkt? Selbstliebe wird als eine wertschĂ€tzende Haltung sich selbst gegenĂŒber beschrieben. Das Anerkennen von den eigenen SchwĂ€chen aber auch den StĂ€rken. Es hat viel mit Respekt aber auch mit Demut zu tun. Selbstliebe und Demut? Wie gehört dass denn nun wieder miteinander zusammen? Demut steht mit dem englischen humility und dem lateinischen âhumilitasâ in Verbindung. Und in âhumilitasâ finden wir den Begriff Humus / Erde. Demut bedeutet ganz ursprĂŒnglich: âDenke daran wo, an welchem Punkt dieser Erde du deinen FuĂ hinsetzt.
Faszinierend fand ich einen Vergleich von Demut in Bezug auf einen hohen Politiker (meinetwegen dem U.S. PrĂ€sidenten) und einem MĂŒllmann. Der 33. U.S. PrĂ€sident Harry S. Truman (1884-1972) hatte ein Schild auf seinem Schreibtisch stehen mit der Aufschrift âThe buck stopps hereâ. Frei ĂŒbersetzt: âDie Verantwortung endet hier.â Truman war sich also seiner Verantwortung als PrĂ€sident, an diesem speziellen Schreibtisch arbeiten zu dĂŒrfen bewusst. Er musste einen Job erfĂŒllen, genauso wie der MĂŒllmann seinen Job zu erfĂŒllen hat. Beides ist Demut.
Was hat Demut nun mit Selbstliebe zu tun? Was ist eigentlich dein Job in dieser Welt? Frei nach Viktor Frankl: âFrage dich nicht, was dir das Leben zu bieten hat, sondern frage dich vielmehr, was du dem Leben noch zu bieten hast.â Ab dem Moment, wo du deine eigene Position / deine eigene Bestimmung in deinem Leben gefunden hast, kannst du deine Demut ausleben und deine Selbstliebe entwickelt sich bis ins Unendliche. Wieder ein Zitat, diesmal von Pablo Picasso: âDer Sinn im Leben besteht darin, seine Kernkompetenz zu finden und der Zweck des Lebens darin, diese Kernkompetenz zu verschenken.â
đ Was hat all dies mit unserem Leben nach dem Narzissten zu tun? In all den Jahren meiner TĂ€tigkeit habe ich kein besseres Mittel im Kampf gegen einen Narzissten in einer Partnerschaft gefunden als eine wertschĂ€tzende, respektvolle und demĂŒtige Selbstliebe. Selbstliebe ist völlig frei von Narzissmus oder Egoismus. Selbstliebe ist die FĂ€higkeit, sich selber genauso warmherzig zu behandeln, wie wir es bei einem guten Freund oder einem kleinen Kind tun wĂŒrden. Selbstliebe ist wie ein Muskel. Diesen Muskel der Selbstliebe kann man hervorragend einfach trainieren. Ich möchte dich nun mal mit ein paar Ideen und Techniken in ihrer Umsetzung bekannt machen und wĂŒrde mich sehr freuen, wenn dir diese auch eine effektive UnterstĂŒtzung darstellen wĂŒrden. Dieser Schutz, den du durch sie lernst, den kann dir niemand â auch kein Narzisst â wegnehmen. Vertrau mir, sie wirken wirklich đ
Der Erste, der das Thema âAchtsamkeitâ in unserem westlichen Sprachschatz kultiviert hat, war Jon Kabat-Zinn mit seiner MBSR-Therapie (Mindfulness-Based Stress Reduktion also achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. MBSR baut auf folgenden Ăbungen auf:
Ich empfehle in diesem Zusammenhang das Buch des genialen Neurologen Judson Brewer âRaus aus der Angstspirale â Frei von GrĂŒbelattacken und Sorgen mithilfe von Achtsamkeit und Neurowissenschaft!â Hier wird ein sehr interessantes, dreistufiges Vorgehen beschrieben, mit dessen Hilfe du dein Denken inklusive deiner Achtsamkeit in 3 Monaten komplett umkrempeln kannst. Wenn ich dich etwas neugierig machen darf ⊠die âN-Bombeâ die in diesem Buch vorgestellt wird, ist wirklich eine tolle UnterstĂŒtzung in vielen therapeutischen Sitzungen. Mithilfe dieser neuen Achtsamkeit können wir dann neue Intentionen / Absichten (lat. âintensioâ = Spannung / Anspannung) in Angriff nehmen. Dazu gehört zuallererst, dass du es wert bist, von anderen Liebe und WertschĂ€tzung zu erhalten und nicht verpflichtet bist, diese einem Narzissten förmlich hinterher zu werfen.
Ich habe mir hierfĂŒr ein tolles Werkzeug entwickelt, dass ich âdas Diplomzimmerâ nenne. Tiefergehende Informationen hierĂŒber findest du unter diesem Link. Reserviere dir tĂ€glich einen festen Zeitpunkt und starte in den Tag mit ein paar Minuten achtsamen Atmens und formulieren deine Intentionen / deine Ziele fĂŒr den heutigen Tag. Bitte formuliere hier nichts Kompliziertes! Je einfacher, desto effektiver ⊠Es könnte zum Beispiel solch ein beruhigender Satz sein wie âmeine Seele hat heute wirklich Frieden.â Oder: ich werde mich heute besonders liebevoll um mich kĂŒmmern.â
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass du jetzt skeptisch die Augenbrauen hochziehst und sagt: âDAS soll helfen? Ich dachte, da muss was komplizierteres ran.â Nein! Muss es nicht! War der Narzisst in seinem Handeln denn kompliziert? Nein, auch er war es nicht⊠Er war nicht kompliziert, vielmehr eine Herausforderung! Eine Herausforderung die dich einiges gelehrt hat. So ein unkompliziertes, liebevolles Mantra ist ein klares Signal an dein Vor- und dein Unbewusstsein, dass Du Liebe und FĂŒrsorge verdient hast. Und je hĂ€ufiger du dies wiederholst â ich denke an mindestens 20 bis 200 Tage ⊠siehe medizinischer Nobelpreis 2000 Erik Kandel â desto sicherer werden nun all die negativen Botschaften des Narzissten infrage gestellt. Klingt einfach, ist einfach. Ist aber auch eine Herausforderung, es regelmĂ€Ăig zu tun.
Was bedeutet es eigentlich, ein Freund zu sein? Im althochdeutschen âfriuntâ Es ist ein mit mir verbundener Mensch â verbunden auf der Grundlage von Sympathie und Vertrauen. In meinem Elternhaus stand noch eine komplette Konkordanz des Meyers GroĂes Konversations-Lexikon. In einer Ă€lteren Ausgabe aus dem Jahr 1907 wurde Freundschaft als ein âauf gegenseitiger WertschĂ€tzung beruhende und von gegenseitigem Vertrauen getragene freigewĂ€hlte gesellige VerhĂ€ltnis zwischen Gleichstehendenâ beschrieben.
Das Kennzeichen einer Freundschaft sind also:
Ich liebe besonders das Wort WertschĂ€tzung in diesem Zusammenhang. Warum? Wir alle fĂŒhlen uns hin und wieder niedergeschlagen. Partner eines Narzissten tun dies hĂ€ufiger, weil sie in einer Partnerschaft, wo es eigentlich Ruhe, Frieden, WertschĂ€tzung im ĂbermaĂ geben sollte, immer wieder gedemĂŒtigt werden. Nehmen wir einmal folgendes an: Du wĂŒrdest â natĂŒrlich nur hypothetisch â beobachten, wie sich einer deiner guten Freunde oder ein kleines Kind so niedergeschlagen und ohne Selbstwert fĂŒhlt wie du gerade. Was wĂŒrdest du nun in dieser Situation tun? HĂ€ttest du einen Ratschlag hierfĂŒr parat? Wahrscheinlich wĂŒrdest du ihn sowohl körperlich als auch geistig versuchen, zu trösten.
Bestimmt fallen dir noch weitere Dinge ein, die man tun kann. Aber: Kannst du dich mit diesen Handlungen fĂŒr einen Freund oder ein kleines Kind sofort anfreunden? Wenn ja, dann sei dein allerbester Freund! In der NET-Therapie (Narrative Expositions-Therapie), in der EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und in vielen weiteren Therapieformen verwenden wir zusĂ€tzlich zur Grundtherapie den Brief an sich selbst â vorzugsweise an dein damaliges 10-jĂ€hriges ICH. Warum dieser Brief? Er ist eine wunderbare Möglichkeit, sich die eigene innere Weisheit, Freundlichkeit und Herzlichkeit zunutze zu machen. Schreib darin alles auf, was du dir selbst sagen wĂŒrdest, wenn du dein bester Freund wĂ€rest. Ich garantiere dir groĂes Erstaunen, wenn du es spĂ€ter dann wieder liest. Worte â auch die eigenen an sich selber – können wirklich kraftvoll sein! Denn wie sagte es schon der bereits erwĂ€hnte NobelpreistrĂ€ger Eric Kandel in seiner Dankesrede zum Nobelpreis 2000? âNach diesem Vortrag wird ihr Gehirn ein anderes sein, denn Worte verĂ€ndern unser Gehirn neuroplastischâ Also los: Schreibe noch heute an dein frĂŒheres ich einen liebevollen Brief. Beginne ruhig mit dem Satz: âWas ich dir immer schon mal sagen wollte âŠâ Dann bewahre ihn gut nur fĂŒr dich auf. Lies ihn dir immer wieder mal mit leiser Stimme (wichtig!) vor, wenn es dir mal nicht so gut geht und du fĂŒr deinen inneren Kompass wieder mehr Klarheit und freundliche UnterstĂŒtzung brauchst.
Ein letzter Gedanke noch zum Thema âdie Macht des Wortesâ. Seit Hildegard von Bingen (1098-1179 dt. Universalgelehrte, Benediktinerin, Ăbtissin (Vorsteherin eines Klosters), Dichterin und Komponistin), wurden immer wieder die Macht des Wortes und anderer Mittel z.B. ĂŒber das Wasser beschrieben. Ich denke da gerne an den japanischen Parawissenschaftler Masaru Emoto (1943-2014) der viel ĂŒber das sogenannte âbelebte Wasserâ forschte und referierte. Auch wenn seine und Ă€hnliche Forschungen unter groĂer Kritik befinden, so ist deren verĂ€nderte Auswirkung auf den âGedĂ€chtniseffektâ von Wasser immer wieder Thema weiterer Forschungen. 1988 wurde in der Zeitschrift Nature z.B. ĂŒber die Forschungsergebnisse des franz. Mediziners Jaques Benveniste (1935-2004) berichtet. Worte ĂŒben eine groĂe verĂ€ndernde Macht auf uns auf. Also sollten wir diese auch nutzen.
Was ist das eigentlich, ein GefĂŒhl? Es ist im Grunde genommen ein subjektives, inneres Erleben, dass oft mit einem Körperzustand verbunden ist. Hier denke ich sofort wieder an den genialen portugiesischen Hirnforscher Antonio Damasio. Ich empfehle dir sein Buch âWie wir denken, was wir fĂŒhlen. Die UrsprĂŒnge unseres Bewusstseins.â Alle unsere GefĂŒhle sind immer auch eine körperliche VerĂ€nderung⊠Sie sind also da und sollten nicht unterdrĂŒckt oder verleugnet werden.
Wenn wir also ĂŒber Methoden und Techniken fĂŒr eine gesunde Selbstliebe sprechen, dann mĂŒssen wir uns auch ganz konkret mit unseren GefĂŒhlen auseinandersetzen. Aber wie? Praktisch jede Therapie beinhaltet das Thema Achtsamkeit â wir haben es ja bereits in Punkt 4.1 angesprochen. Meine Empfehlung: Achtsamkeit gegenĂŒber den eigenen GefĂŒhlen. Und wie geht das? In der Regel registriert man sein GefĂŒhl, nimmt es KURZ (!) zur Kenntnis und wendet sich dann wieder anderen Dingen zu. Und genau hier setzen wir den Unterschied⊠Wir bleiben fĂŒr mindestens 30 bis 60 Sekunden in unserer Wahrnehmung. LĂ€nger ist nett, aber unnötig. Wo wir uns vorher nach ein bis drei Sekunden auf etwas anderes konzentriert haben, bleiben wir nun BEWUSST eine deutlich lĂ€ngere Zeit mit unserem Blick im GefĂŒhl. Du wirst feststellen, dass du so â ohne Abwehrmechanismen – deine GefĂŒhle noch nie erlebt hast. Das ist dann wie beim ersten Mal.
Abwehrmechanismen? Ja! Schau mal unter âAbwehrmechanismen â Anna Freud (1895-1982) der Tochter von Sigmund Freud nach. Ganz vorne stehen die VerdrĂ€ngungen⊠typischerweise verdrĂ€ngen wir in Sekundenbruchteilen unangenehme GefĂŒhle. Und wenn das nicht geht, dann bedienen sich viele noch einiger weiterer Hilfsmittel dazu wie z.B. Alkohol, Essattacken, Einkaufen oder soziale Medien. All das um sich irgendwie abzulenken oder sonst wie zu betĂ€uben. Eine der besten Techniken der Selbstliebe ist aber genau das Gegenteil: das genaue Hinschauen, das Erlauben des Schmerzes. Denn erst wenn der Korken raus ist, kann der Druck entweichen. Und wie geht das? Eine Möglichkeit ist z.B. das SelbstgesprĂ€ch wĂ€hrend eines Spazierganges oder einer leichten sportlichen TĂ€tigkeit wie z.B. Walking, Jogging, Schwimmen. Oder aber ein tĂ€glich gefĂŒhrtes Tagebuch. All das dient dazu, den GefĂŒhlen Raum zu geben, nicht mehr vor ihnen wegzulaufen. Denn je mehr man sich mit ihnen befasst, um so weniger belastend werden sie. Sie sind wie Wellen oder Wolken, die kommen und nach einer kurzen Zeit weiterziehen. Denn kein GefĂŒhl â egal ob negativ oder positiv â bleibt fĂŒr immer. Es ist eine kurze Episode in unserem tĂ€glichen Erleben.
Hmmm⊠ist âtu dir auch etwas Gutesâ nicht dasselbe wie âsei dein bester Freundâ oder âAchtsamkeit sich selbst gegenĂŒberâ? In gewisser Hinsicht hast du recht und diese Themen Ă€hneln sich sehr. Aber dieses Thema âTechniken fĂŒr eine gesunde Selbstliebeâ Ă€hnelt stark einem Brillantschliff. Da wird ein Rohdiamant aus der Erde geholt und sieht noch nach nichts aus. Erst durch den Facettenschliff (ca. 57 bis 58 Facetten) geben ihm seine unverwechselbare Brillanz. Unser Leben ist wie dieser Brillant erst dann etwas Wertvolles, wenn wir bereit sind, es aus verschiedenen Perspektiven heraus zu betrachten. Ăhnlich dem Kubismus von Pablo Picasso, der ein Objekt in einem Bild aus verschiedenen Perspektiven heraus gemalt hat. Selbstliebe-Techniken haben auch unterschiedliche Facetten und Perspektiven. Eine davon ist âtu dir etwas Gutesâ.
Das Wort âtunâ ist ein Verb, ein TĂ€tigkeitswort. Es beschreibt eine AktivitĂ€t, keine Einstellung oder Haltung. Das althochdeutsche Wort âtuonâ bedeutet âstellen, setzen, legenâ. Alles AktivitĂ€ten. Was also ist zu tun? Mein Tipp: Betrachte einmal die Epikureer der alten Zeit. Das war eine philosophische Strömung, die â Ă€hnlich den Stoikern â dem Leben mehr Inhalt abgewinnen wollten. Haben die Stoiker gesagt: âNutze den Tag, denn Morgen könntest du tot seinâ haben die Epikureer eher gesagt: âGenieĂe den Tag, denn Morgen könntest du tot sein.â
Interessant ist eine Studie der beiden deutschen Psychologinnen Daniela Becker und Katharina Bernecker vom Leibniz-Institut fĂŒr Wissensmedien in TĂŒbingen aus dem Jahre 2020. Sie haben herausgefunden, dass eine noch stĂ€rkere Quelle fĂŒr Resilienz / Widerstandskraft und Motivation als Selbstdisziplin, die FĂ€higkeit schöne Momente zu genieĂen ist. GenieĂe also den Moment! Tue dir etwas Gutes! Unser Leben sollte schon ein Ziel haben, dem man diszipliniert folgt. Aber auf diesem Weg sollte man immer wieder Erholungseinheiten einbauen. So wie es im Training katabol trainierend zugehen muss, ist es zwingend notwendig nach dem Training anabol / aufbauend durch Nahrung und Erholung wieder in die StĂ€rke zu kommen.
Unser Leben darf wirklich genossen und in tiefen ZĂŒgen ausgekostet werden. Nach einer narzisstischen Beziehung bist du aller Wahrscheinlichkeit nach völlig ausgelaugt, erschöpft und fĂŒhlst dich alles andere als stark â Ă€hnlich der Situation nach einer Krankheit oder einem Unfall. Das ist nun der Moment, das Zepter / die Kontrolle wieder in die Hand zu nehmen. Tue dir mindestens einmal am Tag etwas Gutes und fĂŒhre im ersten Monat darĂŒber Buch. Durch diese Selbstkontrolle wird diese Handlung nicht so schnell in Vergessenheit geraten und ein fester Bestandteil deines Lebens. Entspann dich durch einen Film, ein gutes Essen, einen Saunabesuch, einen Abend mit einem guten Freund, einem Spaziergang, einem tollen Work-Out, einer Massage, einem neuen Tee / Kaffee etc. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Setze dich mindestens einmal am Tag an die erste Stelle. Das ist wie HĂ€ndewaschen. Das tun wir ja auch nicht 24/7, sondern an ganz bestimmten Orten, zu bestimmten Zeiten. Einmal am Tag tust du dir nun etwas Gutes und fĂŒhrst die ersten 30 Tage oder auch gerne darĂŒber hinaus Buch hierĂŒber. Machst du es nĂ€mlich lĂ€nger als 30 Tage wird dir etwas Neues auffallen: Nach spĂ€testens 100 Tagen wirst du ein völlig anderer Mensch sein. Deine innere Haltung hat sich geĂ€ndert und die Wirkung im AuĂen wird eine Andere sein. Fange heute damit an und bleibe tapfer dabei.
Das Wort âDankeâ kommt von âDenkenâ, âjemanden in Gedanken behaltenâ. Es ist eine respektvolle Form von Erinnern, sich an eine Handlung erinnern. Ăhnlich dem Wort âRespektâ was ânach hinten sehenâ bedeutet, ist ein âDankeâ also eine respektvolle Anerkennung, ein Ausdruck des Dankes.
Was hat dies nun mit unseren Werkzeugen fĂŒr eine neue Form der Selbstliebe zu tun? Durch das andauernde Bombardement negativer Gedanken durch den Narzissten, kann man sich sehr schnell davon beeinflussen lassen. Alles, das gesamte Leben ist dann praktisch erdrĂŒckend, weil man seine Fehler vom narzisstischen Partner immer wieder vor Augen gehalten bekommt. Das ist, wie wenn man auf einer regennassen LandstraĂe im Dunkeln durch den entgegenkommenden Verkehr geblendet wird. Was haben wir da aber in der Fahrschule gelernt? Nach rechts auf den Fahrbahnrand schauen (also bewusst WEGSCHAUEN) und sich auf den sicheren Teil des Weges konzentrieren. Wie können wir dies umsetzen? Wir werden nicht besser, wenn wir immer wieder auf unsere Fehler hingewiesen werden. Andererseits ist es aber hochmotivierend, wenn wir gezeigt bekommen, wo wir gut sind, was wir gut gemacht haben. Dankbarkeit, der Respekt, das Anerkennen einer guten Leistung â auch der eigenen â ist die Grundlage fĂŒr ein stabiles, resilientes SelbstwertgefĂŒhl.
Mein Rat: Gehe wieder in die Achtsamkeit â du siehst, dass sich viele Werkzeuge immer wieder ineinander bildlich verzahnen, wie ein Orchester gut miteinander harmonisieren. Nimm dir abends einen festen Moment Zeit, vielleicht wenn du gerade ins Bett gehst und erinnere dich bewusst einmal an das, was heute gut gelaufen ist. Und siehe da ⊠wir sind wieder bei meinem Diplomzimmer. Erinnere dich ganz bewusst an dass, wofĂŒr du an dem heutigen Tage dankbar sein kannst. Das können die kleinen Dinge sein wie ein LĂ€cheln, ein kurzes GesprĂ€ch, das Streicheln des Haustieres. Aber auch ein Buch, eine leckere Mahlzeit. Oder ganz in der Metaebene: bedanke dich doch einmal beim Leben fĂŒr dein Leben âŠÂ So findest du ĂŒber Dankbarkeit den ureigenen SchlĂŒssel zu deinem persönlichen GlĂŒck.
Lass mich bitte ein weiteres Mal den portugiesischen Neurologen Antonio Damasio anfĂŒhren. Alles was in unserem Geist vor sich geht, geschieht (Zitat Damasio, Ich fĂŒhle, also bin ich) relativ zu der Zeit und dem Raum, in welchem sich unser Körper befindet. Immer ist unser Körper der Bezugspunkt, es kann kein anderer sein.
Und wenn unser Körper der einzig korrekte Bezugspunkt ist, dann ist es doch nur richtig, wenn ich diesen Körper mit dem ihm innewohnenden Geist auch entsprechend pflege. Ohne meinen Körper kann ich auch nicht existieren. An was denke ich hierbei? Meine Formel lautet: Eine Stunde tĂ€glich katabol trainieren! Das kann ein leichtes Work-Out sein, ein Spaziergang, eine Jogging-Einheit. Neben Katabol muss es auch das aufbauende Anabol geben. Da denke ich an ein leckeres gehaltvolles Essen und ausreichend Schlaf â nicht 6 Stunden, sondern 8 Stunden. Trinke pro 25 Kilogramm Körpergewicht einen Liter Wasser tĂ€glich. Wir können nicht ohne unseren Körper leben. Aber unsere Gesellschaft versucht uns immer mehr in einer kĂŒnstlichen Matrix festzuhalten. Aber wir brauchen mehr als diese âzweidimensionale Wisch-Weltâ. Viel zu schnell kann man sich in oder direkt nach einer unglĂŒcklichen in den sozialen Medien auf der Suche nach Hilfe verlieren.
Denke bitte an meine Worte: Dein Körper ist immer dein erster Bezugspunkt. Darum musst du ihn mitpflegen. âMens sana in corpore sanoâ ein gesunder Geist in einem gesunden Körper (Zutat Juvenal, römischer Dichter). âBack to the rootsâ also zurĂŒck zu den Wurzeln ist darum meine klare Empfehlung. Denn der Spruch âich muss mich dringend mal wieder erdenâ hat seine DaseinsbegrĂŒndung darin, dass wir zum wirklichen Leben nur sehr wenig benötigen. Dazu gehören â wie bereits erwĂ€hnt â ausreichend Schlaf, Verzicht auf sogenannte Genuss-Gifte wie Alkohol / Nikotin, Stressreduktion, genĂŒgend FlĂŒssigkeit und ja, auch mein geliebtes Intervallfasten (med. Nobelpreis 2016) hat hier seinen Sinn und Zweck.
Altruismus ist ein Begriff, der vom Egoismus so weit weg ist wie der Osten vom Westen. Er hat praktisch keinen BerĂŒhrungspunkt. Altruismus leitet sich von der lateinischen Phrase âalterâ ab, was âder andereâ bedeutet. Dieser Begriff wurde von dem französischen Philosophen, Mathematiker und Religionskritiker Auguste Comte (1798-1857) ins Französische als “altruisme” ĂŒbertragen, was spĂ€ter dann in anderen Sprachen mit ĂŒbernommen wurde. Es kennzeichnet Handlungen, die auf das Wohlergehen des Anderen ausgerichtet sind, und steht im völligen Gegensatz zum Egoismus, der sich ganz auf die eigenen Interessen fokussiert. Ein egoistischer Mensch kann sich gar nicht vorstellen, dass ein Dienst am anderen, ein Beschenken des Anderen angenehm / bereichernd sein kann. Aber egal ob du religiös bist oder nicht, bestimmt kennst du den biblischen Gedankengang: âBeglĂŒckender ist Geben als Empfangen.â Gehen wir mal etwas weg von der Bibel und lassen dafĂŒr zwei andere berĂŒhmte Persönlichkeiten zu Wort kommen:
Pablo Picasso (1881-1973): Der Sinn des Lebens besteht darin, seine Kernkompetenz zu finden und der Zweck des Lebens darin, diese Kernkompetenz anderen zu verschenken.
Viktor Frankl (1905-1997) BegrĂŒnder der Logotherapie, Psychiater und mehrjĂ€hriger HĂ€ftling im Konzentrationslager: âFrage nicht, was dir das Leben zu bieten hat, sondern frage dich vielmehr, was DU dem Leben zu geben hast.â
Beide lenken den Blick weg von dem ICH hin zu dem GegenĂŒber⊠Aber wie könnte das in der Praxis aussehen? Bringe dich doch einmal ehrenamtlich in deiner Gemeinde ein. Dazu zĂ€hle ich unter anderem eine aktive Nachbarschaftshilfe, Tierschutz, Umweltprojekte, Sport, Kultur, Kinder- oder Altenbetreuung. Gerade in dieser gemeinsamen Zeit mit HilfsbedĂŒrftigen wirst du feststellen, wie kraftvoll ein dankbarer Blick von jemanden sein kann, der ohne dich viel mĂŒhsamer durchs Leben gehen mĂŒsste. Du alleine kannst zwar nicht die Welt retten, aber du kannst einem alleine seine kleine Welt retten. Das ist ein wirklich tiefes GlĂŒck. Mittelhochdeutsch âgelĂŒckeâ gelingen⊠Etwas gelingt und lĂ€uft nach Wunsch ab.
Beim Autofahren wĂ€re es supergefĂ€hrlich, immer nur in den RĂŒckspiegel zu schauen. Ein gelegentlicher Blick ist wichtig und richtig. Aber nicht die gesamte Zeit! Du spĂŒrst bestimmt, worauf dieser Vergleich abzielt. Sehr viele Fragen, die an mich gerichtet werden haben den Tenor
Sie alle sind retrospektiv, also nach hinten gerichtet. Nun aber, nachdem du â wie im Teil 4 besprochen – den Narzissten physisch hinter dich gebracht und die erste Phase der Heilung (siehe Teil 5) abgeschlossen hast, musst du nun auch deinen inneren Blick nach vorne ausrichten. Gestatte mir also ein paar persönliche Frage an dich:
Es geht mir sowohl um ein Projekt aber vor allem um einen stetigen Prozess. Hier ein paar VorschlÀge:
Aber egal was du auch anstrebst ⊠schreibe dein Ziel in groĂen Zeichen auf und hĂ€nge diese sichtbar in deiner Wohnung auf. Diese mĂŒssen völlig ohne Elektronik permanent Old School von dir gesehen werden können ⊠der klassische Zettel am KĂŒhlschrank oder am Spiegel halt. Das ist dann wie eine ganz persönliche Betriebsanleitung fĂŒr dein Leben in der Zukunft⊠Du kommst dann nicht so leicht vom Kurs ab. Und eins kannst du mir wirklich glauben ⊠davon wird deine kĂŒnftige Beziehung in vollen ZĂŒgen profitieren. Aber darĂŒber sprechen im nĂ€chsten und letzten Teil dieser Beitragsreihe âDie Beziehung NACH dem Narzissten.â
Hör auf, mit dem Narzissten zu kĂ€mpfen und fang an, mit ihm zu tanzen!”
In diesem Buch zeige ich – Marcus JĂ€hn – dass Narzissmus eine Bindungsunreife und keine Krankheit ist. In acht aufeinander folgenden Kapiteln wird systematisch aufgezeigt, was Narzissmus ist, wie man sich gegen einen Narzissten wehrt und vor allem: wie ein Leben NACH dem Narzissten wieder möglich ist.Â
Dieses Buch soll kein Feindbild zeichnen, sondern einen Weg zur inneren Freiheit schaffen. Die Botschaft lautet: Du kannst den Narzissten nicht heilen. Aber du kannst aufhören, deine Lebenskraft an ihn zu verlieren. âNarzissmus verstehenâ ist damit kein Ratgeber im klassischen Sinn â sondern ein psychologisches Selbstschutz-Manifest. Ein Buch, das nicht nur erklĂ€rt, sondern heilt â indem es Bewusstsein schafft.
Wenn du das Buch bis zum Ende gelesen hast, wirst du spĂŒren, wie deine Energie zu dir zurĂŒckgekehrt ist. Du bist nicht lĂ€nger Zuschauer im Drama eines anderen, sondern ab jetzt die Hauptfigur deines eigenen Lebens. Verstehen ist der erste Schritt zur Freiheit. Und manchmal ist ein schlichtes, liebevolles âNeinâ die gröĂte Form von Selbstliebe.
Möge der Tanz mit dem Narzissten beginnen! đ
Meine Empfehlung fĂŒr all diejenigen, die Narzissmus wirklich verstehen wollen!
Mitja Back gilt nicht zu Unrecht als international fĂŒhrender Narzissmusforscher. Der Persönlichkeitspsychologe beschreibt ein völlig neues, frisches und ermutigendes Bild ĂŒber Narzissmus. Es ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitszug von uns allen. Bei dem einen oder anderen nur mehr ausgeprĂ€gt.Â
In diesem Werk zeigt Mitja Back, warum der Narzissmus Konflikte erzeugt aber auch groĂe Chancen beinhalten kann. Narzissten können nĂ€mlich nicht nur vor den Kopf stoĂen, sondern auch begeistern und andere antreiben.Â
Es sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang mit Narzissmus oder einer anderen belastenden Störung, aber auch ĂŒber Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer hĂ€ufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind.Â
Ich möchte aber nicht nur ĂŒber Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:
Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus