Lass uns in diesem sechsten Teil unserer Themenreihe âNarzissmus verstehenâ darĂŒber sprechen, wie wir eine narzisstische Beziehung in deiner Zukunft vermeiden können. Dabei geht es zuerst einmal darum, warum Du die Aufmerksamkeit von Narzissten auf dich lenkst und woran du einen Narzissten leichter erkennen kannst. Wir werden hier aber auch wieder ein wenig in die Praxis gehen, wenn wir einige Methoden besprechen, um eine gesunde Selbstliebe zu entwickeln. Diese ist wichtig, damit Du dich endlich so gut und stark fĂŒhlst, um dich selbst vor narzisstischen Verlockungen zu schĂŒtzen. Lass und direkt ins Thema einsteigen:
Ganz am Anfang, möchte ich meine Aussage âWarum fĂ€llst du immer wieder auf einen Narzissten herein?â erst einmal ein wenig relativieren: Da wir in unserer westlichen Bevölkerung zuverlĂ€ssigen Studien zufolge ca. 1% klinisch diagnostizierbare Narzissten und bis zu 6% narzisstenĂ€hnliche Personenstrukturen vorfinden, kann man einem Narzissten im tĂ€glichen Leben praktisch nicht aus dem Weg gehen. Und je mehr du mit Menschen beruflich / privat in Kontakt treten musst, umso höher ist einfach die Wahrscheinlichkeit hierfĂŒr.
Das ist aber nicht das eigentliche Problem⊠Ein Narzisst ist jemand mit einer Persönlichkeitsstörung, der in Bindungsthemen noch immer unreif durchs Leben geht. Er ist dieser typische Prototyp einer On-Off-Beziehung, der schneller als der Durchschnitt seine Partner(innen) wechselt. Das Problem besteht also nicht darin, ihnen zu begegnen oder sie anzuziehen. Das Problem beginnt an der Stelle, wenn man sie nicht mehr auf Distanz halten kann. Mit traumwandlerischer Sicherheit finden Narzissten nÀmlich immer genau den Typen Mensch, dem seine eigenen Grenzen nicht so wichtig ist, der sich leichter ausnutzen lÀsst und es viel lÀnger mit ihnen aushÀlt.
Ăhnlich dem Frosch im Wasserglas, wo das Wasser langsam immer wĂ€rmer wird, er aber den Moment verpasst, rauszuhĂŒpfen. Mit dem Ergebnis, dass er verkocht. Wir kommen spĂ€ter nochmal auf diesen Vergleich zurĂŒck.
đ Wie aber kann man herauszufinden, dass man zu dieser âFrosch-Gruppeâ gehört? Ich habe hierfĂŒr mal sechs Themen herausgeschrieben â Ă€hnlich einer Checkliste â nach der du dich selber ĂŒberprĂŒfen kannst, fĂŒr dich ganz alleine. Es geht dabei nicht darum, jemanden zu bashen, also als schwach zu bezeichnen. Du bist nicht schwach, wenn du aktuell noch keine Grenzen hast. Du bist vielmehr ĂŒberdurchschnittlich offen und damit verletzlich. Wer das versteht, der kann was dagegen in der Zukunft unternehmen.
Eine Stadt hatte im Mittelalter oft eine Stadtmauer als Schutzwall um sich herum. In dieser Mauer gab es dann Tore fĂŒr den Ein- und Ausgang. Du spĂŒrst bestimmt schon, worauf dieser Vergleich hinauslĂ€uft: Bei Gefahr wurden diese Tore sofort geschlossen. Und genau so ist es auch im Kontakt mit einem NarzisstenâŠ
Der eine von uns ist etwas offener / toleranter als der andere. Hat also eine Schutzmauer, die durch die offenen Tore jedoch auĂer Kraft gesetzt ist. Vielleicht geschieht dies wegen eines geringen SelbstwertgefĂŒhls oder weil er in einem emotional unreifen Elternhaus aufgewachsen ist, in dem seinen Wahrnehmungen nicht erlaubt wurde zu reifen, oder er durch seine narzisstischen Eltern immer unterdrĂŒckt wurde. Die GrĂŒnde hierfĂŒr können sehr unterschiedlich / persönlich sein.
Wie auch immer. Ein Narzisst ist zwar jemand, der im Umgang mit zwischenmenschlichen Problemen sehr unreif ist, aber das hat nichts mit seiner emotionalen Intelligenz zu tun – herausfinden, wer sich seine Spielchen gefallen lĂ€sst und wer nicht. Er findet nĂ€mlich ganz schnell diejenigen heraus, die seine Unreife akzeptieren und nachsichtig mit ihm umgehen.
Muss ich jetzt aber hinter jedem Menschen einen Narzissten vermuten? Nein! Das wĂ€re zu viel des GutenâŠ. Ein Zuviel an Misstrauen ist nicht angebracht, denn wenn es auch viele Narzissten gibt ⊠noch viel mehr Menschen befinden sich nicht in diesem Narzissmus-Spektrum!
đ Was also ist zu tun? Die Zeit ist und bleibt dein bester VerbĂŒndeter. Nimm dir einfach mehr Zeit, dein GegenĂŒber kennenzulernen und höre auf deine Intuition. Intuition? Ja! Damit meine ich deine Lebenserfahrung / deinen inneren Lehrer. Intuition kommt mal wieder aus dem lateinischen âintuitioâ und bedeutet âhineinsehenâ. Wir können es auch mit einem âLernen aus dem Innerenâ beschreiben, da das englische Wort fĂŒr Lehrer auch âTutorâ ist. Auf diesen, deinen inneren Lehrer zu hören, ist wirklich eine gute Strategie. Wenn du dann erkennst, dass sich sein GegenĂŒber egoistisch und dominant verhĂ€lt â er fĂ€llt dir z.B. immer ins Wort, lĂ€sst dich alles bezahlen â dann nimm dies in aller Ruhe erst einmal nur zur Kenntnis. Buche es bewusst auf sein imaginĂ€res Konto und beobachte ihn / sie weiter, aber halte dich erst einmal damit zurĂŒck, zu viel in ihn / sie zu investieren. Sollte er / sie sich spĂ€ter als wĂŒrdig erweisen, dann kannst du immer noch groĂzĂŒgig sein. DafĂŒr ist es in einer Partnerschaft nĂ€mlich nie zu spĂ€t, egal wie viele Jahre ihr schon zusammen seid.
Aber lass uns im Thema Narzissmus und warum du dem Narzissten aufgefallen und er sich an dich drangehangen hat, fortfahren:
Das Wort Grenze ist ursprĂŒnglich ein slawisches Wort / der Hauptzweig des indogermanischen Sprachstamms. Siehe z.B. polnisch âgranicaâ. Grenze bezeichnet einen klar umgrenzten / abgetrennten / abgeschlossenen Bereich. Mit der deutlichen fĂŒr andere sichtbaren Botschaft âHier ist Schlussâ. Ist so etwas wie eine Grenze ziehen nicht machohaft und völlig obsolet? Nun, vielleicht siehst du es etwas anders, wenn du es mal mit der Verbform des lateinischen âaggressioâ Angriff dem Begriff âaggrediâ vergleichst⊠Auch hier könnte man vorschnell ein zu viel an Gewalt hinein interpretieren. Es bedeutet aber vielmehr: âzu etwas heranschreiten, etwas unternehmen, einer Angelegenheit Grenzen setzen.â
 Warum ist das fĂŒr uns so wichtig? Nun, ich beobachte in unserer Gesellschaft und Kultur eine immer stĂ€rkere Aufweichung von klaren Grenzen z.B. zwischen Mann und Frau. Immer mehr Feminismus (das ist aber nur ein Grund von mehreren seit der Zeit der Industrialisierung, der groĂen Kriege usw. welche die Kinder von ihren VĂ€tern getrennt hat) hat zu immer weniger MĂ€nnlichkeit gefĂŒhrt. Und immer weniger MĂ€nnlichkeit hat die Familienstrukturen grundlegend verĂ€ndert. Nicht vorhandene Strukturen fĂŒhren aber zu immer gröĂeren Problemen, wie ich dies in meinem Beitrag âStrukturiere dein Leben â denn Probleme hassen Ordnungâ aufgezeigt habe. Da werden Kinder zuerst parentifiziert und wenn sie groĂ sind und auf eigenen FĂŒĂen stehen wollen âinfantilisiertâ. Die Partner / EhemĂ€nner werden auf das Gleis / die Ebene âBezahler, Erzeuger, lĂ€stiges Ăbelâ abgestellt, wĂ€hrend sich immer mehr Frauen darĂŒber beschweren, dass sie die Verantwortung als âFamilien-Muttiâ nicht mehr tragen wollen. Strukturen sind nichts anderes als Grenzen. Und unsere Gesellschaft leidet immer stĂ€rker darunter, dass die alten Grenzen verschwinden, sich neue, alternative Strukturen bilden und dadurch immer mehr GrenzĂŒberschreitungen stattfinden. Die Folge davon ist unter anderem, dass viele in unserer Gesellschaft ĂŒberzeugt sind, lieber dem anderen Recht zu geben, als sich dagegen klar zu positionieren. Und jetzt kommt der immer stĂ€rker zu beobachtende Narzissmus mit ins Spiel: Wer dazu neigt, sich eher masochistisch ausnutzen zu lassen â egal ob bei Freunden, in der Familie oder in der Partnerschaft â der ist auch viel eher das Ziel eines beziehungsunreifen Narzissten. Wenn du dich tendenziell eher zu dieser Gruppe zĂ€hlst, dann ist dieser Beitrag genau richtig fĂŒr dich. Ich möchte dir mal eine sehr persönliche Frage in Bezug auf deine Werte und Grenzen stellen:
đ Behandelst du andere Menschen eher respektvoll? Bist du rĂŒcksichtsvoll? Und wenn ja: wie sieht es mit DEINEN Grenzen aus? LĂ€sst du andere darĂŒber hinweggehen oder zeigst du klare Stoppsignale? Da du dich fĂŒr dieses Thema interessierst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du tendenziell die Grenzen anderer höher bewertest als deine eigenen. Lass diesen Gedankengang einfach mal einen Moment lĂ€nger auf dich wirken, ohne eine Bewertung oder Anklage dir gegenĂŒber. Sei mal ein wenig achtsamer als sonst deiner Grundhaltung gegenĂŒber.Oft fehlt einem der klare Blick auf sich selbst. Denke nur mal an den Vergleich mit dem Strohhalm im Auge des GegenĂŒbers und dem Balken im eigenen Auge (Zitat: Bibel).
Du hast das Recht, klar und deutlich verstehen zu geben, wie du von anderen behandelt werden möchtest und wenn du diese Behandlung nicht bekommst, dich dann von dieser Person auch wieder zurĂŒckzuziehen. Dieses Verhalten nennt man âautoritativâ. Es ist nicht autoritĂ€r, sondern wirklich âautoritativâ, ein Adjektiv, ein Wort, dass dazu dient, ein anderes Hauptwort genauer zu beschreiben. In unserem Falle bedeutet es, mit AutoritĂ€t ausgestattet. Ein autoritĂ€rer Mensch fordert ein Verhalten ein. Ein autoritativer Mensch hat eine AutoritĂ€t, die er nicht einfordern muss. Wenn sich der GegenĂŒber der AutoritĂ€t jedoch widersetzt, dann muss er mit einer Konsequenz rechnen, die sich aus seinem Fehlverhalten zwangslĂ€ufig ergibt. LMKâŠÂ Ein Beispiel hierzu, um zwischen autoritĂ€r und autoritativ zu unterscheiden: Stell dir eine Situation auf einem Spielplatz vor. Die eine Mutter sagt: âDu gehst da nicht rauf, du wĂŒrdest dich verletzen.â Das ist autoritĂ€r. Eine andere Mutter sagt: âGeh da nicht rauf. Wenn du es aber tust und runterfĂ€llst, dann heul mir nicht die Ohren vollâ Ich komme aus dem Ruhrgebiet, bitte erlaube mir diese deutliche Sprache⊠Die zweite Mutter ist autoritativ. Sie hat eine AutoritĂ€t, welche sie ins Spiel bringt, aber nicht einfordert. WĂŒrde sich das Kind ihr widersetzen und es geht schief, dann mĂŒsste es eine logische Konsequenz tragen. Auf unser Thema ĂŒbertragen: Wenn du das GefĂŒhl hast, dein GegenĂŒber respektiert deine Grenzen nicht, dann muss er die logische Konsequenz spĂŒren. Deine Grenzen sind nĂ€mlich heilig, sie sind dein ganz persönliches Hoheitsgebiet.
Ein weiterer Grund, warum sich ein Narzisst dich vielleicht ausgesucht hat, ist folgender: Du hast sein Verhalten weder unterbrochen noch dich von ihm distanzieren können. OK, es ist wirklich nicht einfach etwas zu beenden was am Anfang so wunderbar (Stichwort Love Bombing) begonnen hat. Man kann diese Zeit voller Rosen und Geigen am Himmel nicht so schnell vergessen. Das ist ganz natĂŒrlich. Aber irgendwann merkt es jeder, dass etwas nicht stimmt. Wann ist dann der richtige Zeitpunkt da, um aus dieser Geschichte auszusteigen?
Vielleicht hilft dir die kleine Allegorie (ein Bild von einem abstrakten Thema (abstrakt lateinisch abstractus = abgezogen), welche du wahrscheinlich bereits kennst: Der Frosch im kochenden Wasser. Dieser Vergleich zeigt recht anschaulich, wie gefĂ€hrlich es sein kann, VerĂ€nderungen nur langsam und unbemerkt anzunehmen, bis es dann irgendwann zu spĂ€t ist, um noch sinnvoll zu reagieren.  Ein Frosch, der plötzlich in kochendes Wasser geworfen wird, der springt sofort wieder raus, um zu entkommen. Setzt man ihn aber in lauwarmes Wasser, das nur langsam erhitzt wird, dann bemerkt er die VerĂ€nderung nicht und kocht bei lebendigem Leib.  Das Wasser symbolisiert deine Beziehung mit dem Narzissten, die sich langsam schleichend, aber stetig verschlechtert. Der Frosch wĂ€rest in diesem Vergleich DU! Sich immer wieder neu an die Situation anpassend, ohne die Gefahr am Horizont zu erkennen. Sein Tod zeigt die Konsequenz auf, wenn entweder durch Ignoranz und einfach passives Wegschauen, wenn die Gefahr zu spĂ€t erkannt wird.Â
Die Warnung ist dir hoffentlich klar: Selbst subtile (lateinisch âsubtilisâ = fein, dĂŒnn) kleine VerĂ€nderungen dĂŒrfen nicht ignoriert werden. Zu spĂ€te MaĂnahmen bleiben dann zu spĂ€t.
Â
Was fĂŒr ein Typ Mensch bist du? Gehst du gerne einen gleichmĂ€Ăigen Weg durchs Leben und fĂ€llt es dir eventuell schwerer als anderen, Dinge loszulassen? Wenn ja, bist du leider auch genau die Person, die ein Narzisst besonders bevorzugt, denn du bleibst dann viel eher sein Opfer.
Was sollte man denn tun, wenn man merkt, dass sich die Partnerschaft nicht so entwickelt, wie wir es uns gewĂŒnscht hĂ€tten und du dir nun unsicher darin bist, ob du gehen oder bleiben solltest? Ich kann dir versichern, du bist hier nicht der / die Einzige und es gibt da einen ganz einfachen âTrickâ oder Kniff was auch die ursprĂŒngliche Bedeutung des französischen Wortes âtriqueâ eigentlich ist.
Kannst du ein Muster dabei entdecken? Was fĂŒr ein Muster wirst du dich fragen. Ich denke daran, ob sich deine Beziehung in den Monaten / Jahren intensiviert, verbessert oder distanziert und verschlechtert hat. Wenn du dir hierbei etwas unsicher bist, dann frage einen vertrauenswĂŒrdigen Freund / Freundin.
Unsere Lebensdauer ist leider nicht unendlich, sie ist begrenzt. âMemento moriâ ist das lateinische Ăquivalenz hierzu âBedenke, dass du sterben musstâ ein Zitat der Stoiker. Unsere Lebenszeit ist auf 78 bis 83 Jahre im westlichen Durchschnitt begrenzt. Vielleicht bist du gerade 40 Jahre alt â Halbzeit sozusagen. Wie lange bleibt dir dann noch? Als Teenager in der ersten Liebe, da denkt man nicht an die Begrenztheit des Lebens. Aber mit dem zunehmenden Alter, sind wir uns unserer Endlichkeit immer bewusster. Diesen Gedankengang möchte ich dir auch wie ein Muster ĂŒber deine Beziehung legen. Macht dich deine Beziehung wirklich zufrieden und glĂŒcklich mit deinem Leben? Wenn nicht, dann musst du hierĂŒber in eine kritische Abrechnung gehen. Es ist deine kostbare Zeit und deine Energie! Und diese ist es einfach nicht wert, einer Beziehung hinterher zu werfen, welche dich nicht glĂŒcklich.
Der vierte Grund, warum dich ein Narzisst âtoll findetâ ist: du lĂ€sst es dir viel eher als andere gefallen, wenn er dich abwerten kann, um dadurch im Gegenzug sein schwaches Inneres / sein ICH kĂŒnstlich aufwerten zu können. Das ewige Zusammenspiel zwischen Masochismus und Sadismus.
Der Begriff âMasochismusâ ist interessanterweise mal kein lateinischer oder griechischer Begriff. Er kommt von dem Psychiater und Rechtsmediziner Richard von Krafft-Ebing, der sich 1886 zum ersten Mal wissenschaftlich auf den Schriftsteller Leopold von Sacher-Masoch (1836 bis 1895) bezog. Der hatte in verschiedenen Werken (zum Beispiel die Venus im Pelz 1870) ein vertraglich genau beschriebenes Schmerz- und Unterwerfungsverhalten in Partnerschaften beschrieben.
Der Begriff Sadismus kommt auch von einem Schriftsteller, und zwar von dem Franzosen Marquis de Sade. Der eben erwĂ€hnte Psychiater Richard von Krafft-Ebbing nahm ihn als Vorbild fĂŒr diesen Begriff, weil er in seinen Romanen oft Gewalt und sexuelle Fantasien miteinander verband. Heute benutzt man weniger Sadismus und Masochismus, wohl aber eher den Sammelbegriff BDSM / Sadomasochismus (kurz SM oder Sado-Maso) Ein Narzisst, klassischerweise der sadistische Anteil einer Beziehung, ist am Anfang der Beziehung erst einmal nett, zuvorkommend und ĂŒberaus charmant.
Je nĂ€her man sich aber kommt, desto deutlicher kommt sein wahres Gesicht nach vorne. Das ist am Anfang vielleicht noch eine subtil herablassende Bemerkung sein. Oder so Pascha-Ă€hnliche-Anzeichen wie âdu kannst doch bezahlenâ. FĂŒr ihn ist das NEHMEN in der Partnerschaft wichtiger geworden als das NEHMEN. Und da denke ich nicht zuerst an Geld, sondern vielmehr an Zeit, MĂŒhe und Energie. Frei nach den fĂŒnf Sprachen der Liebe, wo sich nur eine um das Geld dreht, die anderen aber den Blick auf Achtsamkeit, Zeit und andere Werte lenken.
Bist du jetzt tendenziell jemand, der sich eher in eine Sache fĂŒgt, darĂŒber schweigt, dann scheinst du ein ideales Ziel fĂŒr den Narzissten zu sein. Was wĂ€re die Lösung? Denke nicht, dass du nun in einen stĂ€ndigen Kampf mit ihm treten musst. Vergiss den Kampf, sondern gehe eher in einen Tanz mit ihm ĂŒber. In einem Tanz reagiert man auf einen Fehltritt des anderen nicht mit einem Kampfschritt, sondern mit einem Ausweich-Schritt. Was wĂ€re so ein âAusweich-Schrittâ? Zum Beispiel indem du ihm nicht alles (!) versuchst, recht zu machen. FĂŒr wen du dich entscheidest, Zeit und Energie zu teilen, der muss sich das auch verdienen, indem er dir Vergleichbares zurĂŒckgibt.
Das Wort âSchutzâ entstammt dem mittelalterlichen Wort âschuzâ was eine Abschirmung oder eine Sicherung gegen aufstauendes Wasser beschrieb. Ein schönes Bild wie ich findeâŠÂ Oder auch das englische Wort âprotectionâ was vom altfranzösischen âproteccionâ kommt was einen Schutzschild beschreibt.
Ăhnlich und auch hĂ€ufig verhĂ€lt es sich mit dem, wie man sich in einer Partnerschaft mit einem Narzissten fĂŒhlen könnte. Wie eine Flutwelle rollen dort manchmal diese narzisstischen Handlungen ĂŒber dich drĂŒber, sodass du dir eine Schutzmauer oder einen Schutzschild herbeiwĂŒnschst.
Klar, jeder von uns verdient einen gewissen Vertrauensvorschuss. Keiner von uns ist perfekt oder hat immer nur gute Tage, reagiert gelassen auf Probleme etc. Hier gebt es aber nicht um die Ausnahme, sondern um das Verhaltensmuster was die Regel beschreibt. Wenn der Partner regelmĂ€Ăig schwierig ist und du bemerkst, dass du beginnst, dieses Verhalten anderen und auch dir selbst gegenĂŒber zu beschwichtigen, zu entschuldigen, dann solltest du diese Warnung zumindest zur Kenntnis nehmen. Sei dann nicht der Frosch im Wasserglas. Der fĂŒnfte Punkt betrifft also wieder mal dich! Bietest du ein Zuviel an Schutz? Wenn ja, dann hast du die VerĂ€nderung hierfĂŒr selber in der Hand.
Schweigen ist manchmal ohrenbetĂ€ubend laut und kann wirklich als gutes und wirksames Mittel gebraucht werden, um jemanden in die Schranken zu verweisen. Kleinen Kindern wird manchmal fĂŒr einen kurzen Zeitraum Zimmerarrest gegeben, damit sie sich erst einmal beruhigen, um dann wieder am Familienleben teilzunehmen. Das liegt alles im Ermessensspielraum der Eltern und ich möchte hier keine Eltern-Erziehungs-Regeln aufstellen. Aber Schweigen hat genauso auch eine schwierige Bedeutung:
Nimmt man also die Grundbedeutung von Schweigen, dann ist Schweigen meines Erachtens nur die zweitbeste Handlungswahl. Es gibt praktisch kein gröĂeres Warnsignal als die Distanz zu dem anderen zu vergröĂern. Wir alle haben unsere ganz persönlichen Grenzen die wir mehr oder weniger verteidigen. All das hĂ€ngt stark von unserem Charakter ab, also wie wir aufgewachsen sind. Dann haben wir durch unsere Gene (Robert Cloninger lĂ€sst grĂŒĂen) unser ganz persönliches Temperament erhalten, was sich dann zu unserer Persönlichkeit zusammensetzt. Wer zum Beispiel in einem gewalttĂ€tigen Haushalt aufgewachsen ist, der könnte (!) viel eher er dazu bereit sein, solch ein Verhalten als normal zu betrachten und es mehr als andere zu akzeptieren.
đ Wie aber kann ich herausfinden, ob ich mich noch in einem gewissen âNormfeldâ aufhalte, oder ob ich mich von diesem schon âverrĂŒcktâ habe? Den ersten Schritt tut man bereits, indem man sich achtsam mit dieser Thematik auseinandersetzt. Interozeption ist da ein wichtiger Begriff, das Empfangen von inneren Signalen, dem Zuhören der Intuition. Möchtest du mehr hierĂŒber erfahren? Dann schau dir bitte mal folgenden Beitrag von mir an: Teil 8 der Borderline-Skills Interozeption â der Blick nach innen. Komme ich hierdurch aber nicht zu einem befriedigenden Ergebnis, dann gibt es noch die Möglichkeit, sich an einen Profi fĂŒr dieses Thema zu wenden. Ich denke hier mal an einen ausgebildeten Therapeuten. Er kann dir mit Sicherheit den Blick darauf schulen, was emotionaler oder körperlicher Missbrauch ist und woran man diesen erkennen kann. Bitte glaube mir: diese Form von Achtsamkeit kann man lernen! Und einmal gelernt hilft es einen, sich vor einer Gefahr zu schĂŒtzen. Wie heiĂt es so schön? âGefahr erkannt, Gefahr gebannt.â
WofĂŒr war dieser erste Teil nun gut? Er war ĂŒberschrieben âGrĂŒnde, warum Narzissten dich toll findenâ. Wenn einer oder mehrere Punkte auf dich zutreffen, dann wĂ€re mein Tipp an dich, dass du deine Wachsamkeit hier noch ein wenig trainierst. Lass uns im nĂ€chsten Teil einmal darĂŒber sprechen, ob es Erkennungsmerkmale gibt, anhand derer man â mit hoher Wahrscheinlichkeit â eine narzisstische Persönlichkeitsstruktur erkennen.
Â
Kann man das ĂŒberhaupt? Kann man einen Menschen intuitiv erkennen? Ich sage ja. Aber dafĂŒr muss mein seine innere Wahrnehmung bewusst eine lĂ€ngere Zeit â ich spreche hier von mindestens sechs Monaten â trainieren. Lass uns einmal eine Methodik ansprechen, mit der du deine innere Wahrnehmung trainieren kannst. Diese steht beispielhaft fĂŒr viele Methoden. Mit dieser habe ich aber vor > 30 Jahren in meiner Ausbildung sehr viel Menschenkenntnis erlernt.
Wenn du die ersten Hundert Namen angekreuzt hast, gehst du in eine besondere Auswertung:
Wenn du dir deiner Erfolge in den jeweiligen Gruppen bewusst wirst, kannst du in Zukunft viel schneller und ĂŒberlegener Menschen gegenĂŒbertreten, die in dir das eine oder andere GefĂŒhl triggern.
Du kannst dann mit viel höherer Wahrscheinlichkeit einen Alkoholiker, einen BetrĂŒger und nicht zuletzt auch einen Narzissten im ersten Moment intuitiv âerspĂŒrenâ. Ich selber habe an dieser FĂ€higkeit seit 30 Jahren trainiert und kann dir versprechen, dass sich jeder Tag Training hierbei lohnt.
Wie kann man denn nun einen Narzissten leichter erkennen? Nun, in den vorangegangenen Teilen dieser Beitragsreihe habe wir schon intensiv darĂŒber gesprochen, dass sie anfĂ€nglich immer zauberhaft, charmant, elegant, Gentleman-like daherkommen ⊠Bis zu dem Moment, wenn man sie besser kennenlernt â also in der Lage ist, hinter die Fassade zu sehen. Kann man aber auch hinter die Fassade blicken, bevor man Gefahr lĂ€uft, verletzt zu werden? Gibt es so etwas wie FrĂŒhwarnsignale? Ja, die gibt es. Lass uns mal ĂŒber ein paar dieser sogenannten âFrĂŒhwarnsignaleâ sprechen.
Auf dem Kontinuum (lat. âcontinuusâ = Dinge, die zusammen hĂ€ngen) der Persönlichkeitstypen gibt es so viele Varianten, wie es Menschen gibt. Keiner der aktuell ca. 8,2 Milliarden Menschen (Stand 05/2025) ist identisch mit einem anderen Menschen. Nicht einmal eineiige Zwillinge. Wir alle sind so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Wegen dieser Vielseitigkeit kann es aber manchmal auch frustrierend sein, wenn sich zwei Menschen in einer Partnerschaft gefunden haben, in welcher der eine eher situativ, spontan handelt und der andere viel Wert auf Planung legt. Das fĂŒhrt dann manchmal zu recht âsportlichenâ Situationen.
Das aber meine ich nicht. Ich denke an diejenigen, die sich auf diesem Kontinuum auĂerhalb der gesunden physiologischen Norm â also in einem kranken pathologischen Bereich â befinden. Das können durchaus beide Seiten sein. Der eine kann nicht planen oder einen Plan einhalten ⊠was den Partner frustriert. Oder ein anderer kann nur nach festem, fixem, starrem Plan sein Leben bestreiten. Frei nach dem Motto âBausparen ist sexyâ đ.
Ich hoffe, dass du hierĂŒber ein wenig schmunzeln kannst. Was aber, wenn sich dein GegenĂŒber tatsĂ€chlich als solch ein pathologischer Planer herausstellt? Er bestimmt Tag, Ort, Treffpunkt, Zeit. Hat alles im Voraus geplantâŠ. Spricht im ersten Date eventuell sogar schon von einer angeplanten ZukunftâŠ
Das kann ein FrĂŒhwarnsignal sein, muss aber nicht. So wie bei der GPS-Navigation, in der Körpersprache oder auch in der Forensik nicht ein einziges Signal entscheidend ist, aber hilfreich sein kann, so ist es auch mit diesem planerischen Aspekt. Ein Planer könnte vielleicht einfach nur gut organisiert sein, kann aber auch eine kontrollierende narzisstische Persönlichkeit sein. Eine Schwalbe macht noch keinen FrĂŒhling. Ist aber ein interessantes Indiz (lat. âindiciumâ = Anzeichen / Merkmal)
Ein weiteres Indiz, Schwalbe, GPS-Signal könnte das uns bereits bekannte Love Bombing sein. Dieser Begriff âLove Bombingâ ist noch gar nicht so alt. Vor ca. 50 Jahren, in den 1970er Jahren, wurde es von Mitgliedern der Unification Church (ein anderer Name fĂŒr die Mun-Bewegung aus SĂŒdkorea â bekannt fĂŒr die Massenhochzeiten) genutzt, um damit ihre manipulative Strategie zu beschreiben, neue Mitglieder mit ĂŒbermĂ€Ăiger Zuneigung und Aufmerksamkeit förmlich zu ĂŒberschĂŒtten und dadurch eine emotionale Bindung zur Gruppe erzeugen.Â
Love Bombing ist ein typisch narzisstisches Stilmittel und sollte deshalb als klassisches FrĂŒhwarnzeichen nochmals genauer betrachtet werden. Nicht dass es irgendwie noch in Vergessenheit gerĂ€t. Nehmen wir an, du gehst mit jemanden aus und er / oder sie stimmt dir in allen Bereichen nur zu ⊠spĂŒre den Fehler. Eine Partnerschaft mit gesunder Erotik lebt auch von einer gewissen Spannung die sich durch gegensĂ€tzliche Pole ergibt. Eine Batterie, jedes Kraftfeld benötigt zwei unterschiedliche Pole. Ansonsten ist es kein Kraftfeld. Das wĂ€re dann nur potentielle Energie die aber nicht wirksam ist.
Wer dir nur schmeichelt ist ein LĂŒgner! Das ist zwar hart gesagt, leider aber auch die nackte Wahrheit. Klar tut es gut, auch mal etwas Nettes, schmeichelhaftes, ein Kompliment zu hören. Wer aber nur lobt, der lĂŒgt und spielt nur mit dir. Zu Love Bombing gehört klassischerweise auch, viel zu schnell und viel zu viele PlĂ€ne mit dem GegenĂŒber machen zu wollen. Den Anderen â ĂŒbertrieben ausgedrĂŒckt – bereits ab dem ersten Date fĂŒr den Rest des Lebens zu verplanen. Denke immer daran, dass ein Narzisst â so unreif er in einer dauerhaften Bindung auch sein mag â doch recht clever darin sein kann, den Anderen von sich einzunehmen und regelrecht zu blenden. Und ehe du noch bis drei zĂ€hlen kannst, richtet er / sie sich gemĂŒtlich in deinem Leben ein und wie ein Vampir saugt er dir dann deine Zeit und Energie weg. Manchmal leider auch das Geld.
Sei also wachsam wie eine Schlange und hebe nicht zu schnell den Kopf (chinesisches Strategem Nummer 13) Wenn etwas zu schön um wahr zu sein erscheint, dann ist es dies meistens auch nicht.
Kennst du noch die alte Sparkassen-Werbung aus dem Jahr 1995? Hier der Link Mein Haus, mein Auto, mein Boot ⊠đ Diese Werbung hat meines Erachtens einen recht interessanten Nerv getroffen: Indem hier das Prahlen besonders stark hervorgehoben wurde â einige Leute im Restaurant haben entsetzt die Augen aufgerissen als âSchubert und Schröderâ zu ihrem verbalen Schlagabtausch gestartet sind.
Dabei wird eines jedoch deutlich: wer wirklich Grund hĂ€tte zu prahlen, egal ob mit Geld, Erfolg, Leistung ⊠der wĂŒrde sich ist in der Regel am meisten zurĂŒckhalten. Ihnen ist die Anerkennung anderer bei weitem nicht so wichtig, wie einem Neureichen. Absolute Angeber sind leicht zu erkennen. Diese âDeal-Makerâ sind fast schon zu (!) lustig, wenn sie
Na ⊠wie viele Narzissten spĂŒrst du aktuell bereit in deiner Umgebung?
Vor Jahren habe ich einem Personalchef in einer groĂen Firma folgenden Ratschlag mit auf den Weg gegeben: âWenn du jemanden in das verantwortungsvolle mittlere Management einstellen willst, dann ist dies eine Entscheidung mit sehr weitreichenden Folgen â zum Guten aber auch zum Negativen⊠Geh mit deinem Bewerber in ein Restaurant, in welchem du vorher mit dem Inhaber eine Vereinbarung getroffen hast: âEgal was dein mitgebrachter Gast bestellt, bring ihm etwas anderes.â Die erste spontane Reaktion dem Kellner gegenĂŒber zeigt dir
Solch eine Situation zeigt â wenn sie wirklich ĂŒberraschend kommt â das wahre innere ich. Achte einmal darauf, ob er sich beschwert oder sich herablassend verhĂ€lt. Eventuell macht er Witze und demĂŒtigt das Servicepersonal. Oder aber er nimmt ihn in Schutz, geht locker drĂŒber hinweg und löst die Spannung durch Humor auf.
NatĂŒrlich möchten wir immer lieber mit jemanden ausgehen, der sich wir in der zweiten Variante verhĂ€lt. Leider sind diese Personen immer seltener zu finden. Unsere Welt wird immer narzisstischer und damit egoistischer. Achte darum auf diese Warnzeichen und ziehe deine SchlĂŒsse.
Eine andere Erfahrung: Auf einem kanadischen Flughafen durfte / musste ich einmal beobachten, wie sich ein deutscher Fluggast dermaĂen laut darĂŒber beschwerte, dass seine Fenster-Sitzplatzreservierung storniert wurde, weil zwei FlĂŒge zusammengelegt wurden. Der gesamte Flughafen (ich ĂŒbertreibe ein wenig) wusste darĂŒber Bescheid. Ein Manager kam und bot dieser Person ein Upgrade in die Business-Class an. Da er in der Warteschlange vor mir stand, konnte ich alles in Ruhe beobachten. Seine stolzgeschwellte Brust war offensichtlich, als er sein Upgrade-Ticket in der Hand hielt und durch das Gate ging.
Bringt uns Unhöflichkeit also doch weiter? Ist sie eine Eigenschaft, die sich eventuell doch lohnt? Meiner Beobachtung nach nein! Es ist eher ein Zeichen mit einer unreifen Frustrations-Toleranz, ein Problem in seiner WutbewÀltigung. Klar, wir alle haben unsere guten und unsere schlechten Tage. Wenn ich aber ein klares Muster sehe, dass jemand keine Perspektive hat um ruhig zu bleiben, dann hat er mit Sicherheit ein Problem.
Noch ein Wort zum Thema Finanzen. Beobachte mal ganz unvoreingenommen, welche Art von Geschenken ein Narzisst macht. Ein Geschenk enthĂ€lt immer eine Botschaft â Ă€hnlich unserer Sprache wo wir Worte auch immer mit einer emotionalen Botschaft ĂŒbermitteln. Das Wort Geschenk kommt von dem mittelhochdeutschen Wort âschenkenâ oder jemanden etwas zu trinken zu geben. Wir alle brauchen Wasser zum Leben. Ein Geschenk ist im Grunde genommen viel mehr als nur eine reine Geste. Es zeigt den Wert, den wir unserem GegenĂŒber geben. Ist dir aber mal aufgefallen, dass Narzissten recht extreme Geschenke machen? Entweder sind diese so protzig, dass damit offensichtlich ihre Botschaft gesehen wird âsehr her, ich (!) kann es mir leisten und du stehst ab sofort in meiner Schuldâ oder andererseits sind diese Geschenke dermaĂen geizig, dass sie fast schon peinlich sind. Knauserig sein beim Trinkgeld ist eine Sache, aber ich habe schon beobachtet, dass einige Prahler auf die Toilette gegangen sind, als es darum ging, die Rechnung zu bezahlen. Traurig, aber wahrâŠ
An ihren Taten werdet ihr sie erkennen ⊠Ein Zitat aus unserem wunderbaren Kulturbegleiter der Bibel. Bestimmt ist es auch dir bekannt. Was aber hat dies mit dem Thema Narzissmus zu tun? Unsere Taten sollten mit unseren Worten ĂŒbereinstimmen, also synchron miteinander sein. Synchron kommt aus dem griechischen Wortschatz: âsynâ = zusammen und âchronosâ (Dem Gott der Zeit im Gegensatz zu Kairos der den Zeitpunkt versinnbildlichte) Zeit. Synchron bedeutet also gleich / gemeinsam in der Zeit sein. Wir kennen diesen Begriff einer SynchronizitĂ€t auch in der Psychotherapie. Bereits der groĂe Psychoanalytiker Carl Gustav Jung gebrauchte ihn, um eine Spiegelung zwischen einem inneren Erleben und Ă€uĂeren Ereignis zu beschreiben.
Versuchen wir das mal auf den Narzissten beim ersten Kennenlernen anzuwenden. Er spricht davon, dass es sein gröĂter Wunsch sei, endlich eine Familie zu grĂŒnden, ein Haus zu kaufen, Kinder zu bekommen und jetzt (!) mit Dir (!) ist endlich der richtige Zeitpunkt dafĂŒr gekommen. Das ist der Moment, an welchem du hellhörig werden solltest. Niemand ist wirklich seriös (lat. âsĂ©rius) wenn er mit solch einschneidenden VerĂ€nderungen bei dem ersten oder zweiten oder meinetwegen auch dritten Date beginnt. Wenn jemand wirklich an einer langfristigen Beziehung interessiert ist, dann ist seine Geschwindigkeit deutlich angemessener.
Was wÀre dann mein Tipp: Nimm auch du die Geschwindigkeit etwas raus. Gehe in die sogenannte Meta-Ebene / die Vogelperspektive und frage ihn nach seiner persönlichen Vergangenheit.
Es könnte sein, dass er ĂŒber eure Beziehung spĂ€ter â sofern sie in die BrĂŒche gehen sollte, genauso reden wird. Ein Narzisst ist dafĂŒr bekannt, dass er Beziehungen durch seine Unreife schnell aufgibt, von einer zur nĂ€chsten wandert und diese Bindung förmlich verheizt.
âEr ist praktisch ein wandelndes Geheimnis.â Das Wort Geheimnis wurde tatsĂ€chlich erfunden, und zwar von keinem anderen als Martin Luther höchstpersönlich, der die Bibel in die deutsche Sprache ĂŒbersetzte. Er hielt das lateinische Wort Mysterium fĂŒr zu schwierig als das es das âgewöhnliche Volkâ hĂ€tte verstehen können, sodass er mit dem Begriff Geheimnis eine deutsche Entsprechung schuf. Ein Geheimnis sollte etwas sein, was zu dem Haus gehörte. Etwas, was nur wenigen vertraut ist.
Verwenden wir dies nun mal auf den Narzissten. Er macht oft aus seinem Leben ein Geheimnis. Verdeckt seine eigenen SchwĂ€chen vor dir, forscht dich jedoch sehr genau nach deinen Schwachpunkten aus, um diese spĂ€ter gegen dich verwenden zu können. Dich damit kleiner und sich gröĂer machend. Mit Sicherheit hast du solch ein Verhalten schon beobachten können.Â
Was aber bedeutet es, wenn er aus seinem Leben ein Geheimnis macht? Leider nichts anderes, als dass du nicht in seinen inneren Kreis gehörst. Er kennt alle deine Schwachstellen, deine Unsicherheiten, dass, was dich wirklich bewegt. Du nimmst ihn in deinen inneren Kreis auf, machst dich verwundbar ihm gegenĂŒber. Und er? Leise lĂ€chelnd hört er dir zu, merkt sich deine Schwachstellen und wird diese mit höchster PrĂ€zision spĂ€ter gegen dich verwenden.
Was ist mein Tipp? SpĂŒre in dich hinein ⊠FĂŒhlst du dich von ihm in seinen inneren vertrauten Kreis aufgenommen? Wie behandelt er dich in der Ăffentlichkeit? FĂŒhlst du dich bei ihm stark und geschĂŒtzt, oder macht er sich ĂŒber deine kleinen Unvollkommenheiten im Kreise anderer lustig?
Make myself great again đ Manchmal könnte man den Eindruck haben, unsere Gesellschaft verinnerlicht diesen etwas abgewandelten politischen Spruch immer mehr und macht dies zu einem MassenphĂ€nomen. Angefeuert wird dies alles durch die immer stĂ€rker genutzten Sozial Media Plattformen. Stand FrĂŒhjahr 2025 hat Facebook 3 Milliarden Nutzer. Youtube kommt auf 2,5 Mrd., WhatsApp und Instagramm auf 2 Mrd. Nutzer. Hier kann man sich besonders leicht austoben und das neue Selbstbewusstsein wird durch Follower- und Like-Zahlen zementiert.
Aber was gehört zu einer guten Beziehung wirklich dazu? Eine Beziehung ist immer etwas Zweiseitiges, etwas, was sich durch Geben und (!) Nehmen auszeichnet. Also Reden inklusive Zuhören, AktivitĂ€t und aber auch Beobachtung. Ich denke da spontan wieder an den Begriff der Diplomatie. Das altgriechische Wort âDiplomaâ bedeutet im Ursprung âdoppelt gefaltetes Papierâ. Diese Kunst der durchdachten, wohlĂŒberlegten Beziehungsstrategie hat das Ziel, zwischen Staaten und einzelnen Personen durch Verhandlung und Dialog eine Beziehung aufzubauen. Man könnte es als âweiĂe Manipulationâ bezeichnen. Die weiĂe Manipulation ist offen und auf ein gemeinsames, positives Ziel ausgerichtet. Elterliche Erziehung und auch dieser Beitrag sind m.E. gute Beispiele hierfĂŒr.
Damit hat ein Narzisst aber rein gar nichts zu tun⊠Er steckt wegen seiner Bindungs-UN-reife (oder nach dem Psychotherapeuten Hans-Joachim Maaz âin einem Muttermangelâ) in einer schwarzen Manipulationsschleife fest. Die schwarze Manipulation ist â im Gegensatz zu der weiĂen â verdeckt und hat ausschlieĂlich den eigenen Vorteil im Sinn.
đ Wie also kann ich einen Narzissten direkt erkennen? In seinen GesprĂ€chen geht es ihm nicht darum, das GesprĂ€ch zu genieĂen, zuzuhören, vom GegenĂŒber zu lernen oder etwas zum Nutzen des Anderen beizutragen. Ihm geht es in erster Linie darum, dass sein Ego gestreichelt wird. Er braucht diese Bewunderung, dieses stĂ€ndige Loben und Anhimmeln wie andere die Luft zum Atmen. Wenn dein GegenĂŒber also pausenlos auf dich einredet und dir irgendwann die Ohren wehtun von seinem Gerede, du dich auf der Toilette einsperren oder nach DrauĂen eine Zigarette rauchen gehen musst um nur einen Moment der Ruhe zu bekommen, dann kannst du davon ausgehen, dass dies seine dauerhafte Masche sein wird.
Solltest du dich wirklich auf ihn einlassen, dann kannst du dir sicher sein, dass wird deine Zukunft sein⊠Wenn du anfĂ€ngst ĂŒber etwas zu erzĂ€hlen, was du erlebt hast, dann wird er dich mit einer noch gröĂeren Sache unterbrechen die ER erlebt hat. Und warum? Weil er es nicht ertragen kann zuzuhören. Ihre eigenen FĂ€higkeiten, ihr eigener Erfolg, ihre eigenen Taten (mein Haus, mein Boot, mein AutoâŠ) sind ihnen wichtiger als von ihrem GegenĂŒber etwas zu lernen â denn schlieĂlich wissen wir ja bereits alles und lernen wĂŒrde sie nur demaskieren.
Das einzige wo ein Narzisst die Gesellschaft anderer hervorhebt ist, wenn er in Abwesenheit ĂŒber seine Freundschaft, seine Beziehung mit wichtigen Persönlichkeiten spricht, um damit zu glĂ€nzen. âIch kenne den und denâ ich war auf einer Hochzeit bei Freunden in dem und dem LandâŠâ Das Ziel ist offensichtlich: Durch den Glanz dieser Freundschaften versucht er sein GegenĂŒber in den Schatten zu stellen. Die Folge davon: Man fĂŒhlt sich automatisch kleiner und kommt aus dem GrĂŒbeln nicht mehr raus âwarum tue ich mir das ĂŒberhaupt an? Warum bin ich zu dieser Einladung gegangen? Wieso bin ich in diese Beziehung eingestiegen?âÂ
Mein Therapeutischer Tipp an dieser Stelle wĂ€re, sich besonders folgende Frage immer wieder zu stellen: âKann es sein, dass auch ICH mit dieser Beziehung etwas an mir kompensiere? FĂŒllt der Narzisst ein Loch in mir?â Dazu aber habe ich einen anderen Beitrag erstellt mit dem Thema: âKollusion â Können zwei Narzissten miteinander glĂŒcklich werden?â
Meine Empfehlung fĂŒr all diejenigen, die Narzissmus wirklich verstehen wollen!
Mitja Back gilt nicht zu Unrecht als international fĂŒhrender Narzissmusforscher. Der Persönlichkeitspsychologe beschreibt ein völlig neues, frisches und ermutigendes Bild ĂŒber Narzissmus. Es ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitszug von uns allen. Bei dem einen oder anderen nur mehr ausgeprĂ€gt.Â
In diesem Werk zeigt Mitja Back, warum der Narzissmus Konflikte erzeugt aber auch groĂe Chancen beinhalten kann. Narzissten können nĂ€mlich nicht nur vor den Kopf stoĂen, sondern auch begeistern und andere antreiben.Â
Es sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang mit Narzissmus oder einer anderen belastenden Störung, aber auch ĂŒber Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer hĂ€ufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind.Â
Ich möchte aber nicht nur ĂŒber Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:
Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus