Suche
Close this search box.

Narzissmus (3) – Wie mit einem Narzissten umgehen?

Titelbild Teil 3 Der richtige Umgang mit einem NarzisstenDer Narzissmus ist eines der schillerndsten Phänomene unserer Zeit. Mit Narzissmus benennen wir in der Regel Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung, aber auch ziemlich aufgeblasene Typen, die uns einerseits faszinieren aber oft auch auf den Zeiger gehen. Wir bringen es in Zusammenhang mit einem charmanten und selbstsicheren Auftreten, aber auch mit der aggressiven Abwertung anderer und sogar mit überspielten Selbstzweifeln.

Wie passt das alles zusammen? Im ersten Teil dieser Narzissmus-Reihe, haben wir bereits darüber gesprochen, wie wir den Narzissmus verstehen können und im zweiten Teil ging es darum, sich im täglichen Leben vor einem Ausnutzen durch die Manipulationen zu schützen.

Lass uns in diesem dritten Teil noch ein wenig praktischer werden. „Der richtige Umgang mit dem Narzissten“ Hier geht es um Grenzen setzen, sich gute Antworten im Vorfeld bereitzulegen und am Schluss geht es noch um einen Verhaltensvertrag.

Was sollte man tun, was sollte man verändern, wenn man erkennt, dass man sein Leben mit einem Narzissten teilt? Was wirst du (!) tun?

Viele Außenstehende – auch gut meinende – sagen häufig: „Trenne dich sofort und komplett“. Aber eventuell ist das nur die zweitbeste Wahlmöglichkeit. Vielleicht seid ihr beruflich, finanziell oder familientechnisch noch zu eng miteinander verbunden, sodass die Trennungskonsequenzen zu groß sein könnten. Aber für eine Veränderung ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen: Jetzt müssen die Grenzlinien neu abgesteckt und die Verhaltensweisen neu geregelt werden. Auf gut Deutsch: du musst ein Machtwort aussprechen, den Umgang ändern und dich auf Gegenwehr und auch diverse Rückschläge einstellen.

Dafür lohnt es sich, hier nun ein wenig Zeit zu investieren, um

  • ein paar Handlungs-Strategien auszuarbeiten,
  • diese versuchen, in die Tat umzusetzen und
  • neue Glaubenssätze für dich zu finden.
  • Und in allererster Linie wirst du dich von dem Narzissten erholen müssen, dich in Selbstfürsorge üben und du musst sicherstellen, dass du in Zukunft deine neu gesetzten Grenzen besser / effektiver schützen kannst.

All das werden wir in diesem Beitrag besprechen. Aber am Ende kommt noch ein sehr wichtiges Detail hinzu: Wir werden uns mit einem „Gesetzbuch“ beschäftigen. Du kannst dies einen Beziehungsvertrag, ein Regelwerk, ein Gesetzbuch nennen oder auch anders. Aber es ist ein unglaublich mächtiges Tool und oft auch der erste Schritt, um dich endlich von deinem Narzissten zu befreien.

Also, wie soll ich mit einem Narzissten besser umgehen? Wie kann ich mich vor seinen unreifen Übergriffen schützen, solange er noch in meinem Leben ist?

(1) Tipps für den „besseren Umgang“ mit einem Narzissten
	1.1. Bewahre die Ruhe und lass dich nicht verwirren
	1.2. Geh innerlich auf Distanz
	1.3. Grenzen deutlich kenntlich machen
	1.4. Er kann nur ohne Regeln und niemals fair
	1.5. Ich bin OK und er ist es auch … 
(1) Tipps für den „besseren Umgang“ mit einem Narzissten

Schon der Stoiker Epiktet (135 u.Z.) sagte in seinen Lehrgesprächen 4.11.6-7: „Die wahre Arbeit des Verstandes besteht in der Ausführung von Entscheidung, Verweigerung, Sehnsucht, Abwehr, Vorbereitung, Zweckbestimmung und Zustimmung. Was kann dann noch die angemessene Funktion unseres Verstandes vergiften und verstopfen? Nichts außer seine eigenen korrupten Entscheidungen.“

Und was bedeutet das nun? Genauso wie du einem Unwetter nur dann ausgeliefert bist, wenn du dich weigerst, dich vorzubereiten, lohnt es sich wirklich, sich mit einigen Anregungen im Umgang mit einem Narzissten zu befassen.

Bitte erinnere dich an meine sehr oft geäußerte Warnung: Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, keine Krankheit. Eine Persönlichkeitsstörung ist eine Störung in der Bindungsreife-Entwicklung einer Person. Das Verhalten eines Narzissten ist also dasjenige eines unreifen Menschen. Deine gute Kinderstube ist ihm schlichtweg egal. Er kann sich einfach nicht an Konventionen, zwischenmenschliche Regeln halten. Und weil dem so ist, kannst und darfst du ihn nicht nach „normalen Regeln“ behandeln.

Und die erste und wichtigste Regel im Umgang eines Narzissten, ähnelt der, wenn du eine Unfallstelle betrittst: Eigenschutz geht vor Fremdschutz. Egal wie schlimm der Unfall auch war, du darfst dich nicht unnötig selbst in Gefahr bringen, um das Unglück nicht noch durch Unvorsichtigkeit zu erhöhen. Bitte betrachte die nun folgenden Regeln also immer unter dem Aspekt: was kann mich vor weiterem Schaden schützen? Und wenn es eine Trennung sein sollte, dann ist es eine Trennung. Lass uns mal ein paar wertvolle Tipps miteinander besprechen:

1.1 Bewahre die Ruhe und lasse dich nicht irritieren

1.1. Bewahre die Ruhe und lass dich nicht verwirren
Irritieren … dieses Wort stammt von dem lateinischen „irritare“ (Vorsilbe „in“- = ein- und „ritare“ = aufregen). Irritieren beschreibt also ursprünglich, dass jemand sich über etwas aufregt. Umgangssprachlich benutzt man es auch für ablenken, stören oder jemanden verunsichern…

Dieses – jemanden stören, verunsichern und damit aufregen – das ist die Kernkompetenz des unreifen Narzissten. Ähnlich dem berühmten japanischen Schwertkämpfer Miyamoto Musashi (1584 bis 1645), dessen Genie in seiner Fähigkeit bestand, seine Gegner immer wieder aus der Ruhe zu bringen. Ihm war praktisch jedes Mittel recht, um sie zu irritieren, ihre Konzentration abzulenken und sie damit aus der Fassung zu bringen. Denn was erreichte er damit? In ihrer Unruhe wurden sie besiegbar.

Vielleicht hast du das Gefühl, dass du der Einzige bist, der diesen oberflächlichen Charme des Narzissten bemerkt und du spürst den inneren Drang, ihn vor allen anderen bloßzustellen, ihn also mit seinem Verhalten zu konfrontieren. Meine Bitte / mein Tipp: mach es bitte nicht… Bitte nimm dir einen Moment Zeit, atme durch, warte ab, halte dich bedeckt, verrate ihm nicht deine Gedanken und Strategien. Nach und nach passiert etwas ganz Eigenartiges… Jede Maske – und sei sie noch so perfekt – ist nicht die eigene Haut. Jede Maske wird mit der Zeit verrutschen und dann das wahre Ich offenlegen. Ist dies dann erst mal passiert, brauchst du immer noch nichts anderes zu unternehmen als, weiter zuzuschauen.

Das erinnert mich an das chinesische Kriegsstrategem Nummer 28: Ich locke meinen Feind auf das Dach und ziehe dann die Leiter weg. Dann kann er sich nicht mehr vor den Blicken der anderen verbergen. Das alles mag sich vielleicht zu simpel für dich anhören, aber es ist unbarmherzig effektiv.

Wenn du aber in der Versuchung stehst, alles ein wenig zu beschleunigen, dann ist die Gefahr real, dass du seine narzisstische Wut anstachelst und er sich gegen dich wendet. Pass also damit auf! Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht und die Sau wird auch nicht schwerer, wenn man sie öfter wiegt. Die Zeit, die sich für dich in dem narzisstischen Spiel vielleicht endlos dahinziehen mag, sie ist im eigentlichen Sinne dein stärkster Verbündeter.

Denke immer daran: Narzissten können aufgrund ihrer emotionalen Unreife einfach nicht fair mit anderen spielen und außerdem können sie es auf den Tod nicht ausstehen, von anderen mit ihren Fehlern konfrontiert zu werden. Es ist und bleibt ein unreifes narzisstisches Spiel, was sie mit dir betreiben. In diesem Spiel ist der Narzisst der wahre Meister. Du kannst es als Nicht-Narzisst niemals gewinnen. Die wirklich beste Strategie wäre meines Erachtens eine Variante aus der Transaktionsanalyse: „Ich spiel da nicht mit.“ Schau es dir gerne hier unter diesem Link einmal an.

Meine Zusammenfassung: Deine Ruhe und die Zeit sind deine stärkste Waffe! Je länger ein Narzisst über deine Gedanken und Pläne im Dunkeln tappt, desto effektiver wird dein Ergebnis sein. Bleib also bitte ruhig, verfeinere deine „Exit-Strategie“ aus dieser unreifen Partnerschaft und arbeiten währenddessen an deinem Selbstwert und deiner inneren Gesundheit. Und wie das geht, werden wir im fünften Beitrag dieser siebenteiligen Reihe besprechen.

1.2 Gehe innerlich auf Distanz

1.2. Geh innerlich auf Distanz
Ein Narzisst lebt von der Aufmerksamkeit seiner Umgebung. Es ist ihm so wichtig, wie die Luft zum Atmen. In seiner emotionalen Unreife verhält er sich wie ein bedürftiges Kleinkind das seine Wut herausschreit, wenn er / es keine positive Aufmerksamkeit bekommt.

Kleine Randnotiz: Wird ein Kleinkind wirklich wütend, wenn es sich alleine fühlt, oder ist es nicht vielleicht doch so etwas wie Angst vor dem Alleinsein? Nun, der große Kinderpsychologe John Bowlby – der Begründer der Bindungstheorie – hat in jahrzehntelangen Studien mit seiner Mitarbeiterin Mary Ainsworth herausgefunden, dass es wirklich Wut ist, die ein Kleinkind quengeln und schreien lässt. („Frühe Bindung und kindliche Entwicklung“ John Bowlby)

Und was passiert nun zwangsläufig, wenn du dem Narzissten konsequent deine Aufmerksamkeit vorenthältst? Auch hier ist die Zeit dein bester Verbündeter … Da du ihm zu anstrengend geworden bist, wird er einfach weiterziehen und sich einem einfacheren Opfer zuwenden. Wenn du also das Gefühl hast, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast, dann nimm die Geschwindigkeit raus! Alles ist besser als hektischer Aktivismus! Nutze die „Grey-Rock-Methode“! Zeige dich als der langweiligste Gesprächspartner. Mach es wie Columbo! Ich vergleiche die Arbeit mit einem Narzissten sehr gerne mit dem, was der – oberflächlich betrachtet – schusselig wirkende Inspektor Columbo – gespielt von dem unvergleichlichen Peter Falk – im Umgang mit den oft überheblichen Tätern gezeigt hat.

In dieser Kultserie war Columbo ein bescheidener, altmodisch und auch ein wenig hinterwäldlerisch auftretender Inspektor, der jedoch durch seine pedantische Ermittlungsstrategie, seine Gegner am Ende in die Enge trieb.

Sein Erfolgsrezept: Er ließ sich von seinen Gegnern nicht verunsichern (siehe Musashi), sondern er konzentrierte sich immer auf die Dichotomie der Kontrolle: Er konnte die Reaktion des Gegners zwar nicht kontrollieren, aber er konnte in seinem Aufgabenfeld immer das Beste geben. Durch den Blick auf seine eigene Arbeit, war er unantastbar gegenüber den Angriffen der Kriminellen.

Übertragen wir das mal wieder auf uns … Nehmen wir mal an, du arbeitest in derselben Firma, eventuell auch in der selbigen Abteilung wie der Narzisst. Wie könnte man hier die Columbo-Methode anbringen? Konzentriere dich also immer auf deine eigene Arbeit. Lass den Narzissten nicht mehr als Luft für dich sein. Eifersucht wäre hier jetzt völlig fehl am Platze. Du hast einfach keine Kontrolle über den Narzissten! Aber du hast – und hier kommt mal wieder die Dichotomie der Kontrolle der Stoiker voll zur Geltung: Du hast immer die Kontrolle darüber, ob du dein Bestes gibst – egal, was für ein Ergebnis durch die Bewertung der anderen dabei rauskommt. Keine Macht des Universums – außer du selbst kann dich daran hindern, dich ganz und gar auf deine Arbeit zu konzentrieren. Tritt also ein wenig zurück, wenn der Narzisst seine kleinen Köder auswirft. Reagiere höflich, gelassen und am besten völlig oberflächlich. Die Zeit ist dabei wieder einmal dein bester Partner.

1.3 Grenzen deutlich kenntlich machen

1.3. Grenzen deutlich kenntlich machen
Das Wort Grenze kommt wahrscheinlich aus dem slawischen Wortschatz. Im polnischen heißt Grenze Granica. Dieses Wort kennen wir seit dem 13. Jahrhundert. Es bezeichnet eine Barriere, einen Zaun, eine Trennlinie. „Hier endet ein physischer / ein moralischer Bereich“. Wenn ich bislang davon gesprochen habe, dass du eher nichts tun sollst, dann meinte ich dies in Bezug auf eine aktive Beteiligung in dem narzisstischen, Grenzüberschreitenden Verhalten. Du sollst dich nicht auf das gleiche Niveau von grenzverletzendem Verhalten begeben.

Was du aber tun solltest – und hier bitte ich dich, in die Aktivität zu kommen – ist, dass du Grenzen um die Dinge ziehen sollst, die dir wichtig sind. Und wo sollte man dabei anfangen? Mein Vorschlag: Ziehe Grenzen um das, was für dich das Wahre / das Gute / und das Schöne ist. Wir nennen dies unsere Transzendentalien. Also die Dinge, nach denen wir uns ausstrecken, denen wir nacheifern. Ein Narzisst ist durch seine emotionale Unreife ein Meister darin, die Grenzen deiner Werte, deiner Moralvorstellungen und deiner Privatsphäre immer wieder zu überschreiten, indem er sowohl deine Zeit als auch deine Energie ausnutzt.

Um es auch mal praktisch zu verdeutlich… Nehmen wir mal an, du bekommst von einem Familienmitglied andauernd negative, herabsetzende Kommentare über deine Karriere und all deine sonstigen Leistungen zu hören. Wenn du das also im Vorfeld weist, dann währe es sträflich, wenn wir uns nicht darauf vorbereiten würden. Denn selbst die Macht eines Tornados kann mir nichts mehr anhaben, wenn ich nur genug Zeit darauf verwende, mich richtig auf ihn vorzubereiten. 

Mein Rat: mach es wie der verstorbene bayrische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915 – 1988). Ihm wurde nachgesagt, dass er sein Redemanuskript bei der Vorbereitung immer in drei Spalten unterteilte. Die erste Spalte diente seiner eigentlichen Rede. In der zweiten Spalte kamen die von ihm vermuteten Widersprüche aus den Reihen der politischen Gegner rein. Und in die dritte Spalte schrieb er dann seine vernichtenden Antworten… Und ihm wurde nachgesagt, dass er regelmäßig sauer war, wenn nicht genügend Widerreden aus dem Bundestag kamen 😊

Was können wir uns hierbei mitnehmen? Wir wissen also, beim nächsten Familientreffen gibt es mal wieder bissige Bemerkungen. Warum sich also nicht ein wenig hierauf vorbereiten? Wenn die anderen so dreist sind, ihre Grenzen nicht zu respektieren, ist es doch legitim, wenn man sich ein paar geeignete Sätze als Konter zurechtlegt.

Das könnte z.B. sein:

  • Wie du meine Arbeit betrachtest, das ist deine Sichtweise. Ich jedoch bin wirklich zufrieden damit, wie es damit läuft. Es ist zwar immer einfach, aber ich mache kontinuierlich Fortschritte.“

Wichtig ist hierbei nicht nur der Inhalt / die Worte. Vielleicht noch bedeutsamer ist das WIE du die Gedanken äußerst. Zeige eine innere Leichtigkeit, keine Verteidigungsbetonung… Denn, dein Leben liegt schließlich in deiner Verantwortung. Du hast dich für deinen Weg entschieden und da hat niemand ein Recht, sich grenzüberschreitend einzumischen. Und – ähnlich wie in einer Hypnose – wechsel sofort das Thema. Du kannst es auch sehr gerne mit einer Frage auf dein Gegenüber lenken, wie zum Beispiel „und … was macht deine Arbeit so?“

Oft versucht ein Narzisst dich auch über die Gebühr über dein Privatleben auszufragen. Das tut er nicht aus Interesse, sondern vielmehr um deine Schwachstellen auszuloten. Die eleganteste Lösung hierbei ist die freundliche, nichtssagende neutrale Diplomatie. Sehr effektiv wäre hier zum Beispiel eine Gegenfrage: „Wie meinst du dies?“ oder „Warum fragst du?“ Und wenn er dann immer noch nicht nachlässt, sag einfach „Ach … das Thema ist zu langweilig. Lass uns doch lieber mehr über dich unterhalten… Oder wir gehen lieber einen Kaffee trinken.“

1.4 Ein Narzisst kann nur ohne Regeln und niemals fair ….

1.4. Er kann nur ohne Regeln und niemals fair
Der unreife Narzisst, kann nicht und möchte auch nicht nach fairen Regeln spielen. Ich bitte dich, dies immer im Hinterkopf zu behalten. Allein dieser Tatsache sich wirklich bewusst zu sein, kann dir schon eine große Hilfe bieten. Wenn er aber nach keinen Regeln spielt, ist sein Handeln denn dann überhaupt irgendwie vorhersehbar? Unter gewissen Umständen, ja! Denn auch ein Narzisst ist ja auch nur ein Mensch. Er spielt zwar nach keinen fairen Regeln, aber auch er ist nicht unbegrenzt kreativ. Narzissten neigen nämlich – wie wir alle – dazu, ihre Provokationen und Angriffsmethoden immer dann zu wiederholen, wenn diese ihm in der Vergangenheit bereits Erfolg beschert haben. Damit ist er relativ berechenbar. Hat er dich immer mit einem Thema provozieren können, dann wir er genau dieses Thema – nehmen wir dein Aussehen, Gewicht, deine finanziellen Möglichkeiten etc. – immer wieder verwenden.

Mein Tipp an dich: Da er vorhersehbar ist, sei du genau das Gegenteil! Setz dich in aller Ruhe hin und überlege dir drei unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten. Diese kannst du dann in Zukunft herrlich untereinander variieren.

Und was ist, wenn der Narzisst mit seinen Unwahrheiten weiter macht? Mit Sicherheit wird er es am Anfang nämlich weiter bei Dir versuchen! Dann lass dich keinesfalls zu einer Kontroverse mit ihm ein! Keine Diskussion!

  • Antworte ihm sachlich, milde: „Nein. Deine Information stimmt so nicht.“
  • Oder frage zurück: „Was meinst du mit dieser Aussage?“
  • Verhalte dich wie Inspektor Columbo, indem du dein Gegenüber im Ungewissen darüber lässt, ob du ihm nun auf die Schliche gekommen bist oder nicht.

Das, was du von klein auf gelernt hast – sei lieb und fair zu anderen – musst du beim Umgang mit einem Narzissten leider kurzzeitig ausklammern. Zwar möchte ich dich jetzt nicht zu einem unfairen handeln ermuntern, aber zwischen fair und unfair gibt es noch viele Zwischenstufen. Schlage ihn mit der Teflon oder Grey Rock Methode.

Auf meiner Webseite habe ich unter der Rubrik „Borderline Skills to go“ noch ein paar andere Tipps. Wenn du nämlich weißt, dass du auf eine emotional kritische Situation treffen wirst, dann ist es auch nützlich, sich vorher körperlich ein wenig vorzubereiten. Tanke deine inneren Batterien z.B. dadurch auf, dass du zum Narzissten-Familientreffen, ausgeruht gehst. Iss vorher gesund., treibe etwas Sport und über die beruhigende Atemtechnik (länger ausatmen als einatmen). Ein Narzisst geht in der Regel immer nur gegen den Schwächsten. Mache also alles um nach Außen stark und gesund zu wirken. Auf Wikipedia können wir nämlich lesen, dass 55% unserer Botschaft über unseren Körper, 38% über den Tonfall / die Modulation und lediglich 7% über die Worte transportiert wird.

1.5 Ich bin OK und er ist es auch

1.5. Ich bin OK und er ist es auch … 
Dieser legendäre Satz aus der Transaktionsanalyse – ich bin OK und du bist OK – liest sich so einfach – ist aber manchmal nur schwer umzusetzen. Wie können wir ihn in unserem Beitrag verwenden? Vielleicht mit folgender Wendung: Ich bin OK – und du als Narzisst bist auch OK… Was? Einen Narzissten als OK bezeichnen? Im Ursprung bedeutet OK ja so etwas wie „all correct“. Kann ich den Narzissten denn wirklich als ganz korrekt – also ok – bezeichnen? Vielleicht, weil es die Umstände erfordern und es von allen schlechten Lösungen aktuell die Beste wäre. Ein Beispiel: Nehmen wir mal, der Narzisst wäre dein Partner, oder ein enger Freund vielleicht sogar dein Vater oder deine Mutter. Da kann man sich nicht so einfach aus der Beziehung lösen. Was dann? Mein Rat: Akzeptanz! Das Wort Akzeptanz kommt mal wieder aus dem lateinischen Wortschatz. „acceptere“ = etwas annehmen, billigen, unser Einverständnis geben…

Wenn wir uns also regelmäßig bewusst machen, dass der Narzisst nicht anders kann („du bist ok“) – diesen Status somit erst einmal akzeptieren – dann können wir deutlich leichter aus dem Widerstand / dem Krampf-Kampf heraustreten und ihn erst einmal so lassen. Wie lassen den Narzissten los, wir lassen ihn in seiner aktuellen Rolle stehen und versuchen ihn nicht zu ändern… Dieses Loslassen kann dir dein Leben massiv erleichtern. Denn, ein Narzisst hat keine innere Motivation, sich im Leben zu ändern. Er ist wie der Geisterfahrer, der im Autoradio von einem Geisterfahrer auf der Autobahn hört und sagt: „Wieso EIN Geisterfahrer? Die fahren hier ALLE falsch!“ Schließlich hat er sich mit seiner Persönlichkeit wunderbar arrangiert. Denn durch die Manipulation seiner Umwelt – ich denke hier an seine dressierten Affen – hat er seine „inneren Dämonen“ recht gut im Griff. Lass also ab von dem Gedanken, ihn zu ändern. Du hast nicht die Möglichkeit und er nicht die Motivation dazu. Das ist zwar hart – besonders wenn du dich noch am Anfang einer romantischen Beziehung mit einem Narzissten befindest – aber es wäre ein erster wichtiger Schritt, um dich von ihm zu befreien.

Eine letzte Möglichkeit gibt es aber noch: Wenn du ihn als OK akzeptieren kannst und andere Wege findest, um deine inneren Bedürfnisse zu erfüllen, dann könntest du auch elegant mit dieser Situation umgehen.

2. Antwortmöglichkeiten, um einen Narzissten ins Leere laufen zu lassen:

All diese Formulierungen dienen dazu, dich von einem Kampf-Krampf-Widerstand in eine Art Tanz zu bringen…

2.1 Ein einfaches „Ja … du hast recht.“

(2) Antworten, um den Narzissten ins Leere rennen zu lassen
	2.1. Ein einfaches „Ja … du hast recht“
Du meinst, alle seine falschen Aussagen korrigieren zu müssen? Warum eigentlich? Du kannst ihn ja doch nicht ändern. Und wenn du ihn nicht ändern kannst, dann ist es verlorene Liebesmühe und unnötige Energieverschwendung. Es geht doch viel eleganter…. 

Nehmen wir einmal an, du würdest mit jemanden tanzen und dein Tanzpartner macht regelmäßig „falsche Tanzschritte“. Jetzt hast du drei Möglichkeiten:

  1. Du bittest ihn immer wieder „richtig“ zu tanzen
  2. Du hörst auf, mit ihm zu tanzen
  3. Du stellst dich auf seine Schritte ein und entwickelst einen neuen Tanz um ihn herum.

Du spürst bestimmt, dass ich dich jetzt mit der dritten Variante ein wenig zusammenbringen möchte. „Lerne, um den Narzissten herumzutanzen.“ Wir stellen uns vor, du bist auf der Arbeit, oder auf einer Familienfeier, einem Ort, an dem du dich nicht so ohne weiteres entfernen kannst. Dann ist es deutlich einfacher, wenn du die Anwesenheit und die Sprüche des Narzissten einfach so hinnimmst. Sag einfach „Ja“ und „Amen“ oder „zur Kenntnis genommen“ zu allen seinen Äußerungen. Lächle ruhig, ein wenig überlegen und vielleicht auch ein bisschen gelangweilt – der „Grey Rock“ lässt grüßen. Was passiert dadurch? Der Narzisst ernährt sich bildlich gesprochen von deiner gereizten Reaktion hierauf. Bleibt diese aus, dann rennt er ins Leere. Aber bevor ER nun SEINE Energie verschwendet, zieht er lieber weiter, auf der Suche nach einem anderen, leichteren „Drama-Opfer“.

Und noch etwas: Ein Narzisst ist ein Meister in seinem Fach, denn schließlich ist es seine eigene Persönlichkeit, die ihn zu einem Narzissten macht. Darum ist es nie von Vorteil, einen Narzissten herauszufordern. Du wirst nie gewinnen oder irgendeine Schuldeinsicht bei ihm erhalten. Zur Gesichtswahrung wird er bis zum bitteren Ende kämpfen. Was also ist mein Ratschlag? Lächle und wende dich den Dingen zu, die dir gute Energien zurückgeben.

2.2 „Hmmm da interessiert mich mal die Meinung der Anderen…“

2.2. Hmmm … da interessiert mich mal die Meinung der anderen
Es gibt etwas, was dem Narzissten so wichtig ist, wie einem Archäologen der Heilige Gral – sein Ansehen / sein Ruf / sein Renomee. Lass uns kurz einen Abstecher zu den chinesischen Kriegsstrategemen machen. Die Nummer 28 lautet: „Den Gegner auf das Dach locken und dann die Leiter wegziehen.“ In die Praxis übertragen bedeutet dies, dass du seine Handlungen allen relevanten Personen gegenüber offenlegst. Damit wird er automatisch mit dem gesellschaftlichen Moralcodex konfrontiert und kann nicht mehr seine eigenen Regeln aufstellen.

Du kannst dies zum Beispiel durch Sätze erreichen wie:

  • „Das ist interessant. Ich denke, dass ich mich mal dem „Dem und Dem“ hierüber unterhalten werde, um seine Meinung hierüber zu erfahren.“
  • „Ich finde, wir sollten die Mama mal in das Gespräch mit einbeziehen. Lass uns dies mal als komplette Familie besprechen.“

Diese Vorgehensweise erfordert ein wenig Mut. Ist aber meiner Beobachtung nach eine der wenigen effektiven Mittel, um einen Narzissten überhaupt in die Schranken zu weisen.

2.3 „Es tut mir sehr leid, dass du dich nun so fühlst.“

2.3. Es tut mir leid, dass du dich jetzt so fühlst
Falls sich dies wie eine Schuldübernahme des narzisstischen Handelns anfühlt, dann möchte ich dich schnell beruhigen. Es gibt nämlich ZWEI Arten der Entschuldigung.

  • Die bekannteste Form ist das sich Entschuldigen für einen Fehler, etwas falsch Gemachtes oder etwas Unterlassenes.
  • Dann aber gibt es noch die Form des Beileids. Des sich Entschuldigens, dass sich der Gegenüber gerade so fühlt.

Gerade diese zweite Form meine ich. Sie ist eine hervorragende Chance, den Konflikt mit dem Narzissten zu mildern, weil es ihm das Gefühl vermitteln kann „ich sehe dich“. Bitte bedenke, dass ein Narzisst – so boshaft er sich auch oftmals verhalten mag, nichts anderes als eine emotional unreife Persönlichkeit darstellt. Ähnlich einem Borderliner, nur mit anderem Erscheinungsbild. Diese Form der Entschuldigung ist eine Anerkennung, seiner selbst – jedoch nicht seiner Handlungen.  

2.4 „Ich kann damit leben, dass du falsch liegst“

2.4. Ich kann damit leben, dass du falsch liegst
Diese Bumerang-Methode ist ein herrlicher Klassiker im „Tanz“ mit einem Narzissten! Er – der Narzisst – torpediert dich gerade mit irgendeiner erfundenen Behauptung / Frechheit. Was wäre die normale Reaktion? Klar … du würdest dich verteidigen. Denn auch dir ist dein Ruf / dein Leumund wichtig. Und durch genau diese Wut / diese Verteidigungsaktion von dir bezieht ein Narzisst seine Überlegenheits-Energie. Davon ernährt er sich, bildlich gesprochen.

Was aber würde geschehen, wenn du die Äußerungen / die Meinung des Narzissten einfach im Raume stehen lässt. Diese ihm eventuell auch noch leicht bestätigst … „hmmm … wenn du das meinst, dann muss ja was dran sein.“, dich dann umdrehst und dir einen Kaffee nimmst? Welche Aussage steht dann offensichtlich von dir im Raum, die auch von anderen beobachtet werden kann? Jeder kann sehen, dass dich seine Meinung nicht interessiert! Und das ist ein wichtiger Aspekt. Denn, wenn du dir allem Anschein nach nicht die Mühe machen möchtest, ihn irgendwie zu korrigieren, dann kann auch nicht viel dahinterstecken. Du nimmst ihm damit jeglichen Einfluss über dich! Du entziehst ihm hier dein Interesse und er verliert sein Auditorium / sein Publikum.

Und was hat dies für einen Einfluss auf die Umgebung? Nun, einen ganz wesentlichen. Denn warum sind wir im Internet so an 5-Sterne-Bewertungen interessiert? Genau, wegen unserem Ruf. Und wenn wir ihm nur eine „Ein-Sterne-Bewertung“ geben? Dann passiert ähnliches, wie wenn bei einer Aufführung allmählich immer wieder Leute den Saal verlassen. Die gesamte Stimmung kippt und das Interesse an der Bühne nimmt ab,

👉 Es ist gesund und richtig, der Umgebung – nicht nur einem Narzissten gegenüber – Grenzen zu setzen und aufzuzeigen, wenn man kein Interesse an der falschen anderen Meinung hat und diese nicht mehr akzeptieren möchte.

2.5 „Dies ist dein Problem!“

2.5. Das ist dein Problem
2.5. Das ist dein Problem
Um sich uns seine Werte vor den narzisstischen Angriffen zu schützen, ist diese Formulierung fast schon ein Genuss. Mit der Formulierung „das ist dein Problem“ senden wir im Grunde genommen zwei Botschaften:

  1. Ich gebe dir die Verantwortung für dein Denken und Verhalten wieder zurück. Es ist deine und nicht meine Angelegenheit, wie du hierüber denkst.
  2. Deine Wertetabelle scheint einen Fehler zu haben. Denn wenn du ein Problem damit hast, ich aber nicht, dann muss einer von uns falsch liegen. Und wenn ich es nicht bin, dann … 😊

Ein Narzisst kann in seiner Unreife, deutlich weniger als ein reifer Mensch, mit sich selbst in Kontakt treten. Diese Art der Selbsthilfe-Gespräche ist eher rein spiritueller Quatsch. Das kannst du dir zunutze machen, indem du diesen Satz auch gerne mehrmals wiederholt anbringst. Dieser Teflon-Satz macht dich weniger angreifbar und dein Gegenüber wird sich recht schnell gelangweilt sein und weiterziehen.

3. Ein wirksamer Schutz im Umgang mit einem Narzissten – der Verhaltensvertrag

(3) Sich effektiv vor dem Narzissten schützen
	3.1. Was ist dieser Verhaltensvertrag?
	3.2. Wann könnte man einen Verhaltensvertrag einsetzen??
Ich muss zugeben, dass es nicht wirklich einfach ist, sich wirksam und effektiv vor einem Narzissten zu schützen. Jedoch sind wir hier nicht ganz allein auf weiter Flur. Es gibt schon ein paar interessante Methoden, die ich dir gerne zum Ausprobieren empfehlen möchte.

Nehmen wir einmal an, es gibt triftige Gründe dafür, dass du deine Beziehung mit dem Narzissten noch nicht verlassen kannst oder möchtest. Dann könntest du mal über einen Verhaltensvertrag nachdenken um das zu regeln, was DU von einer Beziehung erwartest.

3.1 Was ist das eigentlich? Ein Verhaltensvertrag?

(3) Sich effektiv vor dem Narzissten schützen
	3.1. Was ist dieser Verhaltensvertrag?
	3.2. Wann könnte man einen Verhaltensvertrag einsetzen??
Diesen Begriff des Verhaltensvertrages, kennen einige vielleicht aus dem schulischen Bereich. Professor Thomas Hennemann von der Kölner Universität hat diesen Begriff für einen verbesserten Umgang mit Kindern – und in manchen Bereichen verhält sich der Narzisst wie ein unreifer „Drei-Käse-hoch“ – kultiviert. Etwas vereinfacht erklärt, ist dieser Verhaltensvertrag eine schriftliche Abmachung, in der du klar zum Ausdruck bringst, wie Du von deinem Gegenüber behandelt werden möchtest.

Und wenn dies vom Narzissten nicht erbracht wird, er den Vertrag also bricht, dann muss er mit dem Ende eurer Beziehung rechnen. Hört sich das für dich zu simpel an? Unterschätze das bitte nicht. Ein Narzisst lebt in einer Blase ohne Regeln. Er ist schließlich das Gesetz. Nun aber bekommt er ein Regelwerk übergestülpt und muss sich diesem entweder fügen, oder die Konsequenzen spüren. Erinnert dich das nicht auch stark an Erziehung im Elternhaus?  Ja! Ich kann dir versichern, dass jemand mit einer Persönlichkeitsstörung keine Krankheit im ursprünglichen Sinne hat. Bei ihm ist etwas in der Bindungsreife-Entwicklung der ersten Lebensjahre schiefgegangen. Und das muss seine Umgebung in den späteren Jahren halt ausbaden,

Wie könnte solch eine Vereinbarung zum Beispiel aussehen?

Ein Beispiel für einen Verhaltensvertrag in der Partnerschaft könnte sein:

  • „Ich möchte ab jetzt keine Abwertungen mehr von dir über mich hören.
  • Ich möchte von dir in einer vernünftigen Lautstärke – kein Schreien – angesprochen werden
  • Unnötige und unfaire Kritik hat in meiner Umgebung nichts zu suchen.
  • Wenn du das nicht schaffst, dann ist das auch kein Problem. Aber ich werden dann gehen.“

Ein anderes Beispiel: Dein Vater / deine Mutter haben – vorsichtig ausgedrückt – narzisstische Züge. Und man hat geplant, dich für ein paar Tage zu besuchen. Wie könnte so ein sensibles Thema – den Eltern einen Verhaltenscodex aufzuerlegen – aussehen?

  • „Mein lieber Vater / meine liebe Mutter … Du kannst uns gerne zwei / drei Tage in meiner Wohnung besuchen kommen. Aber in dieser Zeit erwarte ich von dir, dass du dich den Kindern gegenüber in einer positiven, respektvollen Art verhältst und weder mit mir, noch mit irgendjemand anderes, der hier ein und ausgeht, rumpöbelst oder ausfällig wirst.

Ich habe auch nicht vor, dir Geld zu geben oder zu leihen — Ich erwarte einfach, dass du für dich und deine Finanzen selber die Verantwortung übernimmst. Es wäre schön, wenn du sich diesen Bitten, die aber auch gleichzeitig meine Bedingungen sind, anschließen könntest. Wenn aber nicht, dann wäre die Alternative, dass du woanders übernachtest und wir uns dann an einem neutralen Ort auf einen Kaffee treffen.“

Für manch einen mag sich das den Eltern gegenüber zu frech und respektlos anfühlen. Bedenke aber, dass es sich hierbei nicht um ein Verhalten Eltern gegenüber verhält, die einen selber mit Liebe und Respekt behandelt haben. Es geht ausdrücklich um das Grenzen setzen bei übergriffigen, selber respektlos agierenden narzisstischen Eltern.

Dieser Verhaltensvertrag hat zwei klare Vorteile:

  1. Man hat die Möglichkeit, eine sogenannte „obere Autorität“ zu installieren. Wir alle kennen die Macht von Gesetzen und Verträgen. Und da ist es auch nicht wichtig, ob jemand die Gesetze mit erstellt hat oder nicht. Sie gelten eben in einem gewissen Hoheitsgebiet.

Dein Hoheitsgebiet ist deine Wohnung und dein Leben. Wenn jemand an diesem Leben einen Anteil haben möchte, dass muss er sich nach deinen Gesetzen und Richtlinien ausrichten – ob er es nun will oder nicht.

  1. Dieser Vertrag schafft Klarheit darüber, was geduldet wird und was auf keinem Fall. Es steht ja schwarz auf weiß! Und das meine ich auch so: Es muss auf Papier aufgeschrieben werden. So ein Handschlags- oder reiner „Worte-Vertrag“ bringt so viel wie die Luft schwer ist – nix. Also: Aufschreiben!

Wenn unser Narzisst nun diese Regeln missachtet, dann braucht er auch gar nicht erst anzufangen zu motzen oder mit dir darüber zu disputieren. Du brauchst dann nur sachlich, ruhig und nüchtern auf den Vertrag verweisen (die obere Autorität über euch beiden) und darauf, dass er (!) nicht du ihn gebrochen hast und er sich die Zeit mit dir gewissermaßen vergeigt hat. Es ist ein kluger Schachzug, eine Autoritätsebene über euch zu installieren. Hatte der Narzisst zuvor nur dich im Visier, steht es jetzt psychologisch betrachtet Zwei gegen Einen.

Außerdem entlastet es dich auch noch mit einer weiteren Sache: Du musst dich nicht permanent fragen, was nun angemessen ist und was nicht. Jetzt weiß jeder, was Sache ist. Und wenn sich der Narzisst nicht an die Regeln hält (und die Wahrscheinlichkeit ist hierbei recht hoch, dass er das tun wird), dann kannst du einfach auf den Vertrag zeigen und selber die Ruhe bewahren.

3.2. Wann könnte man einen Verhaltensvertrag einsetzen?

So ein Verhaltensvertrag kann z.B. strategisch sehr sinnvoll sein, wenn du bereits mehrere Auseinandersetzungen mit dem Narzissten hattest, du dabei klar deine Grenzen aufgezeigt hast und eigentlich alles deutlich auf dem Tisch liegt – er sich aber trotzdem nicht daran hält und schon gar nicht einen Fehler zugeben. Der Klassiker eben. Dadurch vermeidest du alle weiteren Diskussionen! Denn die Karten liegen hier auf dem Tisch: Was ist für dich akzeptabel und was nicht.

Vielleicht wird der Narzisst ihn lesen und anfangen mit dir über den Inhalt zu diskutieren. Was dann? Mein Tipp wäre es dann, mit den weißen Worten eines ehemaligen Bundeskanzlers zu antworten: „Basta!“ Das italienische Verb „bastare“ bedeutet ganz simpel: „es ist genug“

Solch ein Verhaltensvertrag ist keine Garantie darauf, dass es zwischen euch dann besser wird. Es ist nicht mehr – aber auch nicht weniger – als ein letzter Es ist ein letzter Versuch, den Narzissten dazu zu bringen, sich zu benehmen, und obwohl er vielleicht nicht von Erfolg gekrönt sein wird, zeigt er zumindest, dass Sie es ernst meinen.

 


Unser nächstes Thema: Wie mit einem Narzissten Schluss machen?

 

Marcus Jähn Meine Buchempfehlung zu diesem Thema

ICH! Die Kraft des Narzissmus

Meine Empfehlung für all diejenigen, die Narzissmus wirklich verstehen wollen!

Mitja Back gilt nicht zu Unrecht als international führender Narzissmusforscher. Der Persönlichkeitspsychologe beschreibt ein völlig neues, frisches und ermutigendes Bild über Narzissmus. Es ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitszug von uns allen. Bei dem einen oder anderen nur mehr ausgeprägt. 

In diesem Werk zeigt Mitja Back, warum der Narzissmus Konflikte erzeugt aber auch große Chancen beinhalten kann. Narzissten können nämlich nicht nur vor den Kopf stoßen, sondern auch begeistern und andere antreiben. 

👉 Hier geht es zum Buchtitel

Ein Narzisst ein deiner Nähe ? Lass uns miteinander ins Gespräch kommen. 

Marcus Jähn Werde wieder stark durch CoachingEs sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang mit Narzissmus oder einer anderen belastenden Störung, aber auch über Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer häufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind. 

  • Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung, ein Perfektionismus, ein Spaltung oder eine Gegenübertragung?
  • Kann ich trotz Borderline oder Narzissmus eine stabile Partnerschaft aufbauen und damit über Jahre hinweg leben? 
  • Ist eine Kommunikation mit einem Borderliner möglich? Wie hilft hier die U.M.W.E.G.-Methode©? 
  • Kann ich meine Bindungsangst oder Verlustangst irgendwann einmal kontrollieren?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich gerade in einer Trennung befinde, oder kurz davor bin?


Ich möchte aber nicht nur über Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:

  • Eine humorvoll und spielerisch – ja fast tänzerisch – eingesetzte Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit der von mir entwickelten 
  • U.M.W.E.G.-Methode© und nicht zuletzt die Transaktionsanalyse als Sprachkonzept können helfen, auch in schwierigen Situationen noch kühlen Kopf zu bewahren. 

Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus