Zlatan Ibrahimovic wurde einmal gefragt, was er seiner Freundin zur Verlobung geschenkt habe. Seine Antwort: âWieso Geschenk? Sie hat doch Zlatan bekommen.â
Narzissten wird oft nachgesagt, sie haben eine ĂŒberhöhte Erwartungshaltung an ihre Partner und damit ist der entzĂŒndliche Beziehungsboden schon so gut wie bereitet, auf dem sich dann die Konflikte entzĂŒnden. Und wenn es mal wirklich brennt, dann tut der Narzisst herzlich wenig, um das Feuer wieder zu löschen. Eher das Gegenteil ist dann der Fall: Sie schĂŒtten nur noch mehr Ăl aufs Feuer. âWenn er / sie meint, einen Streit vom Zaun brechen zu mĂŒssen, dann bitte sehr. Das kann er / sie gerne haben.â
Diese unreife Persönlichkeitsstörung – Narzissmus genannt – ist nicht wirklich hilfreich dabei, wenn es darum geht, Konflikte zu vermeiden oder zu beenden. Denn wenn der Ărger beim Partner schon lĂ€ngst verraucht ist, dann glĂŒht es beim erst recht noch ordentlich nach. Sie sind enorm krĂ€nkbar, fĂŒhlen sich schnell ungerecht behandelt und vor allem: nicht ausreichend gesehen. Sie reagieren deutlich enttĂ€uschter und aggressiver als andere auf Beleidigungen. Sie verzeihen deutlich weniger und verdrehen eher die Augen, wenn der Partner (mal wieder) darĂŒber sprechen möchte, wie seine GefĂŒhle verletzt wurden. Und ganz wichtig: Ein Narzisst kann sich â wenn ĂŒberhaupt – nur selten entschuldigen, denn das passt doch gar nicht zur eigenen GrandiositĂ€t.
Auch wenn Narzissten eine unreife Persönlichkeitsstruktur haben (mehr Informationen im Teil 1 dieser Reihe), so sind sie doch mehr als geschickt darin, ihre Umwelt fĂŒr ihre Zwecke zu Manipulieren. Darum ist es auch nicht ganz so einfach, die frĂŒhen Warnzeichen â die es tatsĂ€chlich mehr als genug gibt – zu erkennen. Denn dass, was sich fĂŒr dich noch völlig normal, vielleicht sogar charmant anfĂŒhlt, kann in Wirklichkeit schon schwarze Manipulation sein.
Sei dir aber sicher, dass du nicht unvorbereitet sein brauchst. Es gibt genĂŒgend Zeichen / Anhaltspunkte, auf die Du achten kannst, wenn Du gerade jemanden neu kennenlernst und Du dich eventuell fragst: âbilde ich mir das alles vielleicht nur ein? Kann das wahr sein?â. Ein Narzisst hat in seiner Bindungsunreife nĂ€mlich einen ganz entscheidenden Fehler, den du dir zunutze machen solltest: Er fĂŒhlt sich dir ĂŒberlegen! Und vielleicht kennst du auch noch den Satz, den uns unsere GroĂeltern beigebracht haben: âGeht es dem Esel zu gut, dann geht er aufs Eis und bricht sich ein BeinâŠâ
Lass uns darum in diesem zweiten Beitrag meiner kleinen Narzissmus-Reihe
Es ist meines Erachtens sehr wichtig, dass du dich damit befasst, weil die oft auftretende narzisstische Wut ihre Umgebung in groĂen Schrecken versetzen kann, wenn diese sie unvorbereitet erlebt. Die meisten fragen sich nĂ€mlich, was Sie (!) und nicht der Narzisst denn falsch gemacht haben und fĂ€lschlicherweise meinen Sie (!) die Situation wieder in Ordnung bringen zu mĂŒssen.
Kurz noch ein Gedanke zum Begriff der Manipulation âŠÂ Dieser Begriff wird umgangssprachlich fĂŒr die âBeeinflussung von jemand anderesâ genutzt. Im Ursprung bedeutet er aber etwas anderes: Im Lateinischen wird Manipulation aus zwei Wörtern gebildet. Aus âmanusâ der Hand und âplereâ mit etwas die Hand fĂŒllen. Manipulation bedeutet ursĂ€chlich also, jemandem etwas in die Hand zu geben, ihm etwas beizubringen oder ihm ein Werkzeug zur BewĂ€ltigung eines Problems zu geben. Ich aber werde in diesem Beitrag den Begriff nach dem umgangssprachlichen Prinzip der Beeinflussung gebrauchen. Und bitte beachte auch dabei, dass es sowohl eine weiĂe Manipulation geben kann, die offen und nĂŒtzlich ist wie eine liebevolle Kindererziehung und eine schwarze Manipulation, welche verdeckt und schĂ€dlich ist, wie die bei Gaslighting vom Narzissten. Dazu spĂ€ter aber mehrâŠ
Â
Kennst du das Sprichwort: âWenn etwas zu schön erscheint, um wahr zu sein: dann ist es auch nicht wahr.â? Und dieses können wir sehr gut auf die Kennenlernphase mit einem Narzissten ĂŒbertragen. Sei deshalb vorsichtig, wenn dein GegenĂŒber ĂŒberdurchschnittlich nett, charmant und angenehm daherkommt. Sich auĂerdem ĂŒber praktisch alles freut, was du sagst, denkst oder machst.
Wenn bei dir dann der Gedanke hochkommt: âKeiner kann doch auf Dauer so nett sein, oder? Das wirkt doch alles unreal? Wann zeigt er / sie wohl sein wahres Gesicht? ⊠Gerade dann solltest du besonders wachsam auf deine innere Stimme / deine Intuition hören. Vertraue deiner Intuition. Deine innere Stimme und deine unbewusste Wahrnehmung sollten auch in der ersten Bindungsphase stehts dein erster Ratgeber sein. Ich kann dies nicht oft genug betonen. Warum?
Schon mal was von âLove Bombingâ gehört? Seit dem immer stĂ€rker aufkommenden Narzissmus in unserer Gesellschaft ist dieser Begriff fast schon zur Alltagssprache geworden. Mit Love Bombing ist gemeint, dass der Narzisst sein GegenĂŒber durch ein ĂbermaĂ an Liebe und Bewunderung zu ersticken scheint. Mein Rat: Achte nicht nur darauf, was jemand sagt oder tut. Beachte besonders genau seine Augen ⊠Sind diese synchron zu dem, was er sagt? Was meine ich damit? Ein Narzisst kann noch so sehr Gentleman sehr, tolle Worte sprechen und die schönsten BlumenstrĂ€uĂe verschenken. Aber eines können sie nicht verstecken: ihre kalten Augen.
Wenn in dir also das GefĂŒhl hochkommt, dass die Worte und der Gesichtsausdruck von jemandem nicht synchron sind, dann höre bitte auf deine innere Stimme. Das, was du von einer gesunden Beziehung erwartest, ist bei weitem nicht dass was ein emotional unreifer Narzisst möchte. Du freust sich auf eine angenehme Gesellschaft, witzige, aber tiefe GesprĂ€che, eine UnterstĂŒtzung auf Augenhöhe und vor allem gemeinsames Lachen. Der Narzisst ist jedoch nur daran interessiert, was er von dir bekommen kann ⊠z.B. deine Energie, deine Aufmerksamkeit, deine Zeit, dein Geld oder dass er seinen Status durch deine Ausstrahlung verbessern kann.
Sein Interesse gleicht also eher eine EinbahnstraĂe. FĂŒr ihn ist es wichtiger, was du fĂŒr ihn tun kannst, als eine Beziehung auf Augenhöhe und gegenseitiger UnterstĂŒtzung mit dir aufzubauen. Wenn du also spĂŒrst, dass dich dein GegenĂŒber ĂŒber die MaĂen versucht, fĂŒr ihn zu gewinnen, dich mit Nachrichten, Geschenken, Lobeshymnen förmlich bombardiert, dann mach es dir einfach: Atme einmal tief durch, gehe einen Schritt aus dem Geschehen zurĂŒck und genieĂe ab da â natĂŒrlich mit vorsichtigem Auge – die natĂŒrliche Aufmerksamkeit. Warte ab, was dann passiert.
Dieser Egoismus â dieses ewige ICH, ICH, ICH ⊠das ist wohl die (!) typische Eigenschaft, die praktisch alle Narzissten wie kein anderer ausleben und die sich in allen Alltagsbereichen â den GroĂen und den Kleinen – bemerkbar macht. Beobachte einmal ganz genau, wie es sich anfĂŒhlt, mit ihm / ihr zusammen zu sein:
Ja, ein Narzisst kann noch so sehr wie ein charmanter, witziger Mensch von Welt daherkommen, aber es ist vor allem sein Egoismus der schnell alle Energie in einem Raum versucht auf sich zu ziehen und andere nur in zweiter Reihe stehen zu lassen. Vielleicht siehst du dies nicht sofort, denn eventuell gehörst du zu der Gruppe Menschen, deren sich ein Narzisst besonders gerne bedient â derer die lieber geben als nehmen. Aber wenn du wirklich einmal damit anfĂ€ngst, sehr genau hinzusehen â sich seines Verhaltens achtsam bewusst zu werden â dann erkennst du aller Wahrscheinlichkeit nach ein ganzes Muster an egoistischen Verhaltensweisen.
Schau auch noch auf folgenden Punkt: Wie verhĂ€lt er / sie sich wenn niemand in der NĂ€he ist, wenn ihr alleine seid? GroĂe Gesten fallen leicht in groĂer Gesellschaft. Sind sie aber auch sein / ihr Verhaltensmuster, wenn ihr beide ganz allein seid? Ist er / sie im privaten Bereich immer noch so respektvoll?Â
Unsere heutige Hochglanz-Sozial-Media-Welt ist ein Spiegelbild der sich immer narzisstischer verĂ€ndernden Gesellschaft. Ihr geht es â wie dem einzelnen Narzissten â fast nur um ĂuĂerlichkeiten / eine Fassade.
Nehmen wir an, ihr habt euch am Vortag miteinander gestritten, aber dennoch postet er / sie ein romantisches Foto von euch um sich vor dem Rest der Welt als ein perfekter Partner zu prĂ€sentieren. FĂŒr einen ânormalen Menschenâ gibt es nicht nur ein schwarz oder weiĂ. Jeder von uns weiĂ, dass das Leben aus vielen Farben und Grautönen besteht. Der Narzisst ist in seiner emotionalen Unreife â Ă€hnlich dem Borderliner â nicht in der Lage, dies anzuerkennen, geschweige denn zu leben.  Er / sie (denke immer daran, dass ich hier nur der Einfachheit halber ĂŒberwiegend das generische Maskulinum verwende) hat das tiefe BedĂŒrfnis in allen Bereichen der Schönste / GröĂte / Tollste / der Aller-aller-aller-Beste zu sein.
Und weil dies nur im Vergleich mit anderen geht, kann er eines nicht wirklich sein: ein authentischer Mensch. Nach auĂen wird alles auf âsuper / perfektâ getrimmt. Und wenn du anderen mal davon erzĂ€hlst, dass es bei dir nicht soooo rundlĂ€uft, erntest du nur verwunderte Blicke. Die glauben nĂ€mlich, dass es bei euch wirklich so perfekt ablĂ€uft, wie es nach auĂen hin âscheintâ. âAber ihr seid doch immer so ein harmonisches PaarâŠ.â ist dann die Reaktion der Umgebung.
Nach auĂen hin, ja… Weil Narzissten in ihrer emotionalen Unreife es nicht aushalten â weder nach auĂen noch dem eigenen Spiegelbild gegenĂŒber – perfekt zu sein. Kommt einmal eine Unvollkommenheit / ein Fehler ans Tageslicht, dann sind Sie selber verwirrt und frustriert. Was denkst du? Meinst du, dass sie Sie sich die Dinge nur einbilden? Meine Antwort ist kurz und knapp âneinâ)
Der Narzisst ist â aufgrund seiner emotionalen Unreife â immer in einem Zustand des Misstrauens, anderen gegenĂŒber. Darum bleibt ihm praktisch nicht viel anderes ĂŒbrig, als zu versuchen, seine Umgebung zu kontrollieren, damit er sich selber wieder sicher fĂŒhlen kann. Diese Kontrolle kann er durch die unterschiedlichsten Handlungen erreichen. Unter anderem durch stĂ€ndige Kritik an dem, was tu so alles tust. Mit dem Ergebnis, dass Du selber nervös wirst, vorsichtig wie auf rohen Eiern lĂ€ufst um bloĂ weitere Kritik zu vermeiden oder negativen Kommentaren aus dem Weg zu gehen.
Werde immer hellhörig wenn dein Partner / deine Partnerin immer wieder deine Kleidung, dein Aussehen, dein Berufswahl oder ganz allgemein deine alltĂ€glichen Entscheidungen kommentiert. Der einzelne Kommentar mag â allein betrachtet â völlig harmlos klingen. Aber in der Summe sind die wie der Tropfen, der den Stein langsam aber sicher höhlt. Und alles was dich aushöhlt, macht den Narzissten stabiler als dich. Ăhnlich den KalksĂ€ulen in einer Tropfsteinhöhle. An der einen Stelle wird Kalk abgebaut und an anderer setzt er sich wieder abâŠ
Nimm dir regelmĂ€Ăig einen Moment Zeit und blicke auf deine Partnerschaft zurĂŒck. Wie hat sie begonnen und wo steht ihr jetzt? Wenn am Anfang alles wunderbar war, er jetzt an allem etwas zu kritisieren hat, kann das wirklich an dir allein liegen? Solltest du jetzt anfangen an dir zu zweifeln, dann bitte ich dich ausdrĂŒcklich: âHör auf mit dieser Selbstkritikâ Das Problem bist nicht du!
Das Wort Streit entstammt aus dem mittelhochdeutschen Wort âstritâ und hat die Bedeutung einer Auseinandersetzung, einem Wettkampf. Und so, wie man einen Wettkampf auch nach fairen Regeln gestalten kann, so kann eine Streitkultur zu einer fairen (mittelengl. âfeireâ = eine âregelmĂ€Ăige Verkaufsveranstaltungâ) Auseinandersetzung beitragen. Eigentlich ist ein Streit nie was Angenehmes. Jedoch kann man sich mit ânormalen Menschenâ / also emotionsreifen Personen recht schnell auf etwas Gemeinsames einigen, oder in aller Ruhe dem anderen seine andere Meinung zugestehen oder einfach ĂŒber etwas anderes reden.
Bei einem Narzissten ist dies jedoch fast unmöglich! Wie ein Kind, dass sich im Supermarkt auf den Boden wirft weil es an der Kassenzone keinen Lutscher bekommt, ist der Narzisst wegen seiner emotionalen Unreife einfach nicht in der Lage, einen Kompromiss (lat. Rechtssprache âcom-promittuntâ = gemeinsam etwas versprechen) einzugehen oder zuzugeben, dass er nicht richtig lag.. FĂŒr ihn kommt es einem Super-GAU gleich, zuzugeben dass er einen Fehler gemacht hat, also nicht perfekt zu sein. Er steckt immer noch in dem frĂŒhkindlichen Spaltungsglauben âentweder / oderâ, âschwarz oder weiĂâ richtig oder falschâ. Ein Mittelding, ein âsowohl als auchâ kann er auf seinem Reifeplateau noch nicht akzeptieren.
Eine typische Schutzhandlung eines Narzissten ist es
Ich möchte dies mal anhand eines Beispiels verdeutlichen:Â
Du: Ich hatte heute Abend wirklich das GefĂŒhl, dass du dich vor meinen Freunden mir gegenĂŒber sehr unhöflich verhalten hast. Ich habe mich deswegen sehr schlecht gefĂŒhlt.Â
Der narzisstische Partner: âIch weiĂ nicht, worĂŒber du hier redest. Das stimmt doch gar nicht. Warum musst du mich stĂ€ndig immer so kritisieren? Warum bist du immer so ĂŒberempfindlich?
SpĂŒrst du hier einen Unterschied? Eine normale Person / ich wĂŒrde gerne sagen âeine emotional reife Personâ wĂŒrde hier jetzt in Ruhe zuhören, ĂŒber ihr eigenes Verhalten nachdenken und sich bei dir entschuldigen. Selbst wenn sie sich sicher wĂ€re, nichts falsches gemacht zu haben, wĂŒrde sie sich entschuldigen. Und zwar nicht fĂŒr ihr Verhalten, sondern dafĂŒr, dass sie in dir ein schlechtes GefĂŒhl erzeugt hat. Zum Beispiel mit den Worten âes tut mir leid, dass du dich deswegen so gefĂŒhlt hast.â Und was macht der Narzisst? Da er ja ein perfektes Image hochalten muss, wird er dich nicht nur zurĂŒckweisen, sondern er wird mit der Behauptung zum Gegenschlag ausholen, dass du derjenige mit emotionalen Problemen bist.
Es kann schon sein, dass ein Narzisst wegen seiner charmanten Ausstrahlung nach auĂen, viele Menschen um sich herum haben mag, die ihn bewundern, ihm auf Sozial Media folgen oder seine Post liken. Aber schau mal genau hin: Hat er denn auch alte Schulfreunde? Gibt es Menschen, die ihn schon lange in seinem Leben begleiten? Oder ist sein Leben immer wieder von Episoden âverbrannter Erdeâ geprĂ€gt? Ich finde den Begriff der verbrannten Erde sehr treffend fĂŒr das Leben eines Narzissten. Nachdem er niemanden mehr von sich ĂŒberzeugen kann, bricht er oftmals seine alten BrĂŒcken ab und sucht sich neue Opfer / Bekanntschaften / Beziehungen.
Wenn Du also auf jemanden triffst, der scheinbar keine alten Freunde hat, dann solltest du zumindest hellhörig werden. Es könnte dann schon sein, dass er jeden in seiner Umgebung dermaĂen schlecht behandelt, dass er der eigentliche Grund dafĂŒr ist, dass er keine langen Beziehungen in seinem Leben hat.
Auch hier ist mein Rat als allgemeine Regel zu verstehen. Wenn du das hörst, dann nimm die Beine in die Hand und lauf weg, so weit du kannst. OK, eventuell wurde der Ex-Partner durch das unreife Verhalten des Narzissten wirklich ein wenig verrĂŒckt, hat sich aber in der Zwischenzeit warhscheinlich wieder normalisiert.
Worauf solltest du also achten? Wenn jemand wie ein Besessener immer wieder ĂŒber die schlechten Ex-Beziehungen schimpfen muss, dann ist das eine âRed-Flagâ. Höre dann genau hin und achte darauf, nicht der / die nĂ€chste VerrĂŒckte in seiner Ahnengalerie zu werden.
In einer Beziehung sind beide Partner immer zu 50% an dem Erfolg und an dem Misserfolg beteiligt. Ist eine Beziehung gescheitert, dann niemals weil nur einer die Fehler gemacht hat. Wenn der Ex-Partner aber so dargestellt wird, dann wahrscheinlich deshalb, weil der, der es erzÀhlt, ein Narzisst ist.
Weiter oben habe ich schon mal den Begriff des emotionalen Vampirs gebraucht. FĂŒr den Narzissten bist du kein Subjekt! FĂŒr ihn bist du lediglich ein Objekt. Du bist ihm also als Person nicht wichtig. Deine Zeit, dein Geld, deine Aufmerksamkeit und deine Energie ist das, was er haben möchte. Du selber bist ihm egal.
In einer ânormalen Beziehungâ gibt es auch Unstimmigkeiten. Du kannst auch von einem emotional reifen Menschen schlecht behandelt werden, sodass du dich von ihm zurĂŒckziehst. Dann entschuldigt sich der GegenĂŒber und ihr beide könnt von neuem an eurer Partnerschaft arbeiten. Ganz anders unser Narzisst. Er hat noch nicht die Reife, sich zu entschuldigen oder ĂŒber sein Verhalten in Ruhe nachzudenken. Er macht jedoch etwas ganz anderes. Ăhnlich einem hektischen Aktivismus versucht er sie nun mit besonderer Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Charme wieder in die alte Position zurĂŒckzuholen.
Tief in deinem Innersten spĂŒrst du wahrscheinlich, dass dies wieder einmal nur eines seiner oberflĂ€chlichen Spielchen darstellt. Aber weil du dich so nach Ruhe sehnst, bist du froh und erleichtert, das alles hinter dich zu lassen. Aber damit beginnt der Opfer-TĂ€ter-Kreislauf immer wieder von Neuem. Und du hast sogar einen Teil der Schuld daran.
Leider ist dem so, dass Beziehungen auch mal enden können. Und auch bei emotional reiferen Personen kann dies zu gröĂeren Schwierigkeiten fĂŒhren. Wenn aber beide Seiten versuchen, Kompromisse zu finden, dann ist die Chance auf eine ruhige Zukunft recht hoch. Wieder ganz anders bei dem Narzissten. Hier kannst du dich auf eine Menge an Widerstand und Problemen gefasst machen.
In meiner therapeutischen Arbeit habe ich es mehr als einmal beobachten mĂŒssen,
Was nun, wenn er damit Erfolg hat und du â vielleicht auch einfach nur um des lieben Friedens willen nachgibst und wieder in die Beziehung einsteigst? Dann geschieht nichts anderes, als dass der der Kreislauf wieder von vorn beginnt. Was soll Einstein mal gesagt haben? âDie Definition von Wahnsinn sei es, immer das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.â Genauso ist es auch völliger Wahnsinn, den Narzissten wieder in dein Leben zu lassen und zu hoffen, dass sich irgendetwas bessern wĂŒrde.
Sei dir sicher, dass der alte Kreislauf von GleichgĂŒltigkeit und Gemeinheit wieder von vorne beginnt. Vielleicht sogar noch mit einer Eskalation, und zwar, dass du nun dafĂŒr bestraft wirst, weil du es gewagt hast, dich aus der Beziehung zu befreien. Und selbst wenn der Narzisst auf einmal keine Beziehung mehr mit dir möchte ⊠eines gönnt er dir dann doch nicht. Und zwar, dass du in eine neue, vielleicht bessere Beziehung mit jemand anderes gehst.
Vielleicht schaffst du es, einzelne Taten oder Worte des Narzissten aus deinem GedĂ€chtnis zu löschen. Aber eines wird sich dir förmlich âeingebranntâ haben: Das GefĂŒhl was du in deiner NĂ€he hattest. Diesem GefĂŒhl des sich erschöpft, ausgelaugt, gereizt und unsicher FĂŒhlens, diesem solltest du unter allen UmstĂ€nden die gebĂŒhrende Achtung schenken. Solch ein GefĂŒhl gehört in keine Beziehung.
In meiner AufzĂ€hlung habe ich die Angst noch ausgelassen. Ja, sehr oft haben Partner von Narzissten echte Angst wegen seiner Körpersprache oder wegen der Energie, die er ausstrahlt. Seine Worte sind das eine ⊠aber seine Körpersprache und vor allem seine Augen sagen etwas ganz anderes. Mein Tipp: Geh wieder in dich und höre auf deine innere Stimme / deine Intuition. Es lohnt sich wirklich, in diesen Momenten nach innen zu hören und die eigenen körperlichen Reaktionen mit den rationellen Gedanken zu vergleichen. Beide sind in etwas gleich wichtig. Aber oft liegt unser BauchgefĂŒhl dabei richtiger.
Angst und NervositĂ€t können natĂŒrlich auch bei anderen Menschen auftreten. Das ist jetzt nicht ein Anzeichen nur fĂŒr Narzissten. Trotzdem bitte ich dich, einmal mehr auf deine innere Stimme zu hören und dieser die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Es lohnt sich immer auch in einer ânormalen Beziehungâ vernĂŒnftige Grenzen zu setzen, oder sich sogar mit WĂŒrde und Respekt ein wenig zurĂŒckzuziehen. Es muss nicht gleich zum groĂen Schlagabtausch oder zu einer Trennung kommen! Oft reicht es schon aus, wenn man etwas zurĂŒckrudert, um sich und die Beziehung zu schĂŒtzen.
Das Wort Taktik ist dem französischen âtactiqueâ entlehnt, was auf das griechische âtaktikeâ = âLehre von der Anordnungâ zurĂŒckgeht. Lass uns nun mal ein paar âAnordnungenâ ein paar typische Verhaltensmuster besprechen, die Narzissten regelmĂ€Ăig verwenden, um dich in ihre Welt zu locken und dort zu kontrollieren. Gerade diese Kontrolle ist ein Hauptunterschied zwischen einer emotional reifen Beziehung und einer narzisstischen Beziehung.
Ein weiterer Unterschied liegt in dem Geben und Nehmen und einem langsamen Aufbau von NÀhe und Vertrauen. Die narzisstische Beziehung hinterlÀsst so etwas gar nicht. Vielmehr verursacht sie emotionale Wunden und Benachteiligungen. Schau mal, ob in deiner Beziehung eine der folgenden manipulativen Taktiken vorkommt. Und wenn ja, dann solltest du die Warnung ernst nehmen und dich aus der Situation befreien.
Nochmals kurz zur Wiederholung. Was verstehe ich unter Manipulation? Weiter oben bin ich ja schon mal darauf eingegangen. Dieser Begriff wird umgangssprachlich fĂŒr die âBeeinflussung von jemand anderesâ genutzt. Im Ursprung bedeutet er aber etwas anderes: Im Lateinischen wird Manipulation aus zwei Wörtern gebildet. Aus âmanusâ der Hand und âplereâ mit etwas die Hand fĂŒllen. Manipulation bedeutet ursĂ€chlich also, jemandem etwas in die Hand zu geben, ihm etwas beizubringen oder ihm ein Werkzeug zur BewĂ€ltigung eines Problems zu geben. Ich aber werde auch weiterhin in diesem Beitrag den Begriff nach dem umgangssprachlichen Prinzip der Beeinflussung gebrauchen.
Bitte denk auch daran, dass es sowohl eine weiĂe Manipulation geben kann, die offen und nĂŒtzlich ist wie z.B. eine liebevolle Kindererziehung âŠ. Aber auch eine schwarze Manipulation, die verdeckt und schĂ€dlich ist, wie beim Gaslighting eines Narzissten.
Es gibt sie wirklich, diese Menschen, die einen nicht kontinuierlich gleich behandeln. Mal ist derjenige nett zu einem und in einer Àhnlich anderen Situation wieder das komplette Gegenteil. Aber woran liegt das? Was ist seine innere Motivation? Und warum kannst du all das negative ertragen? Diese herablassenden Bemerkungen die fast schon an Mobbing grenzten, dieses Desinteresse an deinem Leben ⊠Sind dir die wenigen Momente der Freundlichkeit, der Aufmerksamkeit, des VerstÀndnisses wirklich genug, um diese Ambivalenz auszuhalten?
Ich finde diese Frage mehr als berechtigt, denn dieses herablassende Verhalten hat zwangslÀufig auch Auswirkungen auf deine innere Seele.
Das geht dann in der Regel eine Weile so hin und her, bis auch du erkennst, das hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Nichts, was du machst scheint gut genug zu sein. Andere in deiner Umgebung fangen an, dich auf dein verĂ€ndertes Verhalten anzusprechen fragen dich, ob es nicht vielleicht besser wĂ€re, wenn du in deiner Beziehung etwas Abstand schaffst. Und genau in diesem Moment, setzt dann seine Lobeswelle ein. Urplötzlich â wie aus dem Nichts – ist er wieder der verstĂ€ndnisvolle, aufgeschlossene und unglaublich nette Partner aus den Anfangs-Zeiten und du fĂ€ngt wieder an, an euch beide zu glauben. Und wieder macht es BĂMM ⊠Kurz nachdem du anfĂ€ngst, deine Spannung loszulassen und denkst wie wunderschön jetzt alles wieder ist, genau da fĂ€ngt wieder das schlechte Verhalten an.
Kennst du die Geschichte vom Esel und der Möhre? Schau mal auf Wikipedia nach dem âKarotten-Prinzipâ. Genauso clever ist auch sein Verhalten. Es ist nĂ€mlich sehr schlau, jemanden immer in der Schwebe zu halten. Wir alle sind nĂ€mlich von Natur aus so âprogrammiertâ, dass wir immer wieder zurĂŒckkommen, wenn so etwas mit uns passiert.
All das lĂ€sst sich auch mit Zuckerbrot und Peitsche gut beschreiben. In unserem heutigen Zeitalter des Narzissmus haben wir sogar ein neues Wort hierfĂŒr kreiert: Hoovering was so viel wie Staubsaugen bedeutet. Man wird â bildhaft gesprochen â immer wieder wie durch einen toxischen Sog in die Beziehung zurĂŒckgezogen. Immer wenn der Narzisst merkt, er ist mit dir zu weit gegangen ist, dann wird er sofort mit vorzĂŒglicher Höflichkeit, allen verfĂŒgbaren Schmeicheleien und LiebesschwĂŒren versuchen, dich wieder unter seine Kontrolle zu bringen.
Das ist jedoch kein Leben, dass es sich lohnt zu leben. Wer so lebt, zahlt einen hohen emotionalen Preis. Sei in Zukunft einfach etwas wachsamer in Bezug auf deine Bekanntschaften und Beziehungen. Wenn jemand nur manchmal nett zu dir ist, dann registriere es in aller Ruhe. Dieses launische, ambivalente Verhalten zeugt von Unreife und ist keine gesunde oder stabile Grundlage fĂŒr eine Beziehung mit Dir. Das hast du nicht verdient! In einer reifen Beziehung auf Augenhöhe, behandeln sich die Partner gegenseitig gut. Und da wir alle unvollkommen sind und uns nicht immer gleich gut verhalten können, werden wir uns im Anschluss auch immer höflich entschuldigen. Dieses sich entschuldigen ist ein deutliches Zeichen fĂŒr Reife.
Dieser Begriff Gaslighting stammt aus dem 1938 uraufgefĂŒhrten TheaterstĂŒck âGas Lightâ von Patrick Hamilton. Darin versucht ein missbrauchender Ehemann durch schwarze Manipulation seine junge Ehefrau systematisch in den Wahnsinn zu treiben, um an ihr Erbe zu kommen. Er verĂ€ndert auf alle möglichen subtilen Arten ihre Umgebung, z.B. indem er das Gaslicht ohne erkennbaren Grund dimmt, er Dinge wie Bilder an den WĂ€nden verschwinden lĂ€sst. Geschickt nutzt er das fĂŒr so etwas sehr empfindliches und auch empfĂ€ngliches GedĂ€chtnis. Die junge Frau weiĂ irgendwann gar nicht mehr, ob sich die Dinge um sie herum nun wirklich verĂ€ndern oder ob dies alles nur in Ihrer Einbildung geschieht.
Gaslighting ist ein typisches Vorgehen von Narzissten, mit dem Ergebnis, dass sich der GegenĂŒber immer weniger auf seine eigenen Wahrnehmungen verlassen kann!   Typischerweise geschieht dies durch offenkundige LĂŒgen, die der Narzisst dann aber leugnet, indem er die Sache so dreht, dass Du als der VerrĂŒckte dastehst.
Hier ein kleines Beispiel:
Der Narzisst sagt, er möchte dich am kommenden Wochenende zum Abendessen ausfĂŒhren. Wenn Du ihn dann spĂ€ter darauf ansprichst, um einen konkreten Plan abzustimmen, sagt er auf einmal: âDu hast dem doch gar nicht klar und deutlich zugestimmt. Darum musste ich mich fĂŒr das Wochenende neu orientieren.â Da es sich ja nur um eine Einladung handelt und die âdeinen Narzisstenâ recht gut kennst â du weiĂt, wie sehr er sich aufregen kann â versuchst du es dabei zu belassen. Obwohl du aber weiĂt, dass er dich mal wieder an der Nase herumgefĂŒhrt hat. All das lĂ€sst ein unangenehmes âGeschmĂ€ckleâ und Misstrauen zurĂŒck.
Vielleicht noch ein Beispiel:
Lass uns mal ĂŒber Grenzen setzen reden ⊠Dein Bekannter oder ein Verwandter kommt zu dir mit der Frage zu Besuch, ob er ĂŒbers Wochenende bei dir bleiben kann. Am Sonntagabend macht er aber immer keine Anzeichen zu gehen. Nachdem du ihn damit konfrontiert wird er aus heiterem Himmel wĂŒtend darĂŒber, wie unhöflich du doch bist. Jetzt kommst du ins GrĂŒbeln ⊠âBin ich wirklich unhöflich, wenn ich ihn frage, wann er geht? Aber er hat doch ausdrĂŒcklich nur fĂŒr das Wochenende gefragt und ich habe auch noch andere Verpflichtungen. Da er aber so wĂŒtend wird, kann es nicht doch sein, dass er recht hat und ich der unhöfliche von uns beiden bin?â Nein, das bist du nicht! Wir reden hier ganz klar von Gaslighting!
Klar kann man mal vergessen, was man dem anderen gegenĂŒber gesagt hat. Mir geht es jedoch darum, dass du hierbei darauf achtest, ob dem Ganzen ein Handlungsmuster zugrunde liegt. Gaslighting ist eine recht sportliche Angelegenheit. Warum? Weil hier eine unfaire TĂ€uschungsabsicht dahinter steckt. Auch hier ist mein klarer Rat, sofort auf Distanz zu demjenigen zu gehen, der zu solchen Mitteln greift. Eine Beziehung hat nichts mit TĂ€uschen zu tun. In einer Beziehung geht nur Liebe, Vertrauen, Ehrlichkeit! Du kannst keinen Menschen fĂŒr dich gewinnen, wenn er sich weigert, dich fair zu behandeln.
Unter dem Begriff der Projektion verstehen wir in der Psychologie einen Abwehrmechanismus. Hierzu gehören das Verlagern innerer Gedanken und Konflikte auf andere Personen oder Objekte im AuĂen. Dadurch soll vermieden werden, dass ich mich mit eigenen Themen auseinandersetzen muss, die ich auch beim GegenĂŒber sehe. Und was hat dies mit einer narzisstischen Beziehung zu tun? Auch der Narzisst hat seine inneren Konflikte. Und genau diese versucht er nun durch Projektion auf andere zu ĂŒbertragen.
Nehmen wir mal das Beispiel Egoismus. Kaum eine andere Gruppe ist do egoistisch wie der Narzisst. Das ist sein innerer Konflikt. Damit er diesen nicht selber aushalten muss, projiziert er diesen ins AuĂen indem er andere des Egoismus beschuldigt. Oder er geht heimlich fremd und beschuldigt seinen Partner permanent des Fremdgehens ⊠Das wird auch gerne genommen đ
Sprichst du einen Narzissten auf eine offensichtliche Unwahrheit an, dann erfolgt postwendend eine Schuldumkehr. Jetzt bist auf einmal du der LĂŒgner. In seiner Verleugnung wird er sich als Opfer darstellen, der unter deinen LĂŒgen angeblich leidet. Wegen ihrer emotionalen Unreife sind Narzissten nicht in der Lage, in Ruhe ĂŒber ihr Verhalten nachzudenken und spĂ€ter den eigenen Fehler zuzugeben. Viel leichter ist es doch, die hochkommenden GefĂŒhle von Schuld und Scham lieber auf den Partner abzuwĂ€lzen und sich selbst als das Opferlamm zu bezeichnen.
Wie so oft denke ich hier gerne an das MĂ€rchen âTischlein-deck-dichâ  wo die Ziege immer wieder meckerte: âMĂ€h MĂ€h ich sprang nur ĂŒber GrĂ€belein und fand kein einzig BlĂ€ttelein ⊠MĂ€h MĂ€hâ
Wie geht normalerweise ein GesprĂ€ch ĂŒber Probleme? Nun, bei den meisten Menschen wĂŒrden man erwarten, dass man sich gegenseitig zuhört, ĂŒber das Gesagte nachdenkt und anschlieĂend vernĂŒnftig reagiert. Dies solltest du beim Narzissten bitte auf keinem Fall erwarten. (Siehst du hier auch schon das Verhaltensmuster?)
Es ist eine ziemlich nervige aber weitere unreife Taktik des Narzissten, dass er dich mit einem völlig irren Redeschwall ĂŒberflutet, wenn du mit ihm lediglich in Ruhe ĂŒber ein gemeinsames Problem sprechen möchtest. Da prasseln auf einmal völlig aus dem Zusammenhang gerissene Beobachtungen und Anekdoten auf dich ein, die alle praktisch keinen Sinn ergeben, sodass du dich irgendwann fragst: âWas genau lĂ€uft hier denn ab?â Du bist verwirrt, wĂ€hrend der Narzisst fröhlich grinsend seiner Wege geht, in dem Wissen, was er gerade getan hat.
Und was passiert, wenn du ihn spÀter darauf ansprichst? Dann kommt aller Wahrscheinlichkeit nach der zweite sinnlose Redeschwall. Es hat einfach keinen tieferen Sinn, sich auf irgendeine Art von Diskussion mit einem Narzissten einzulassen. Es ist vergleichbar mit dem Diskutieren mit einem Kleinkind. Da fehlt es einfach an der notwendigen Reife.
Denke auch immer daran, dass Narzissten in der Regel den Streit und die Konfrontation mit anderen genieĂen. Sie fĂŒhlen sich einfach angespornt, gegen dich zu gewinnen und dich am Ende mit dem GefĂŒhl zurĂŒckzulassen, dass du ein schlechter Mensch bist. Was sollte man tun? Wenn Bienen den Fliegen nicht erklĂ€ren, wie lecker Honig ist, dann solltest du dich auch bitte nicht in einer Diskussion mit einem Narzissten einlassen. Wie das geht, werde ich in einem spĂ€teren Beitrag dir gerne zeigen.
Diese verbalen Taktiken â den Drohungen, Beleidigungen und die Beschimpfungen – werden oft auf ganz subtile / kaum erkennbare Weise eingesetzt, sodass du dich fragst, ob nicht du das eigentliche Problem bist. Vielleicht bist du ja nur ĂŒberempfindlich oder bildest dir alles nur ein.
Ăhnlich dem 13. Strategem der chinesischen Kriegsstrategeme, lieben es die Narzissten einen Köder auszulegen, also etwas mit voller Absicht zu sagen, um dadurch deine empfindliche Stelle zu treffen oder Ărger heraufzubeschwören. Wenn du jetzt â wie die Schlange im 13. Kriegs-Strategem â den Kopf hebst, indem du den Köder schluckst, dann bist du urplötzlich das Problem. Denn du (!) machst ja aus allem ein Drama. Das ist ein wesentlicher Unterschied zwischen reifen Menschen und Narzissten: Ein normaler Mensch passt darauf auf, dass er sich dir gegenĂŒber respektvoll verhĂ€lt und deine Schwachstellen meidet. Ganz anders die Narzissten. Sie tun alles, um deine âProblemthemenâ z.B. durch Beleidigungen und SchmĂ€hungen herauszufinden und diese wie eine Waffe gegen dich einzusetzen. Ihnen bereitet es förmlich Genuss und VergnĂŒgen, dass du dich dadurch schlecht und sie mĂ€chtiger fĂŒhlen.
Auch wenn du es mit unreifen und nicht vorhersehbaren Verhaltensweisen beim Narzissten zu tun hast, so gibt es doch einige Anhaltspunkte, nach denen du dich ausrichten kannst, um einen solchen anhand seiner Worte schon zu erkennen. Lass uns mal ein paar dieser typischen SÀtze miteinander besprechen:
Dies sind dermaĂen typische Gaslighting-SĂ€tze, dass ich sie bewusst ganz an den Anfang stelle. Nehmen wir mal folgendes an: Du hast dich hingesetzt, nachgedacht und vielleicht auch ĂŒber seine frĂŒheren Aussagen etwas recherchiert. Nun siehst du seine Aussagen etwas anders und stellst diese infrage. Was wird der Narzisst dann tun? Da er ja perfekt und fehlerlos sein muss, wird er alles daran sitzen es zu leugnen. Dieses Leugnen ist zwar nichts anderes als eine LĂŒge, aber im Gegensatz zu normalen / reifen Menschen haben sie auch keine Hemmung zu einer LĂŒge zu greifen, wenn es darum geht, ihre eigene Haut zu retten.
Und was ist, wenn du die LĂŒge ohne Wenn und Aber beweisen kannst? Dann kommt es zum nĂ€chsten Rollentausch. Dann wird er â gewöhnlich in einem Redeschwall – behaupten, dass du es letztendlich verdient hast.
Erwarte nie, dass sich ein Narzisst fĂŒr sein Verhalten entschuldigt. Wegen seiner Unreife kann er sich selber nicht eingestehen, einen Fehler begangen zu haben. Und darum ist eine Entschuldigung fĂŒr ihn auch völlig sinnlos und unter seiner WĂŒrde. Vielmehr wird er dich nun mit der Behauptung an den Pranger stellen, dass ein Sensibelchen seist. Vielleicht zitiert er dann noch eine Situation, in der du wirklich einmal ĂŒberfordert warst um dies als Beweis deiner Empfindlichkeit zu bringen. Denke aber bitte immer daran, dass es ganz normal ist, auch mal SchwĂ€che zu zeigen. In einer Partnerschaft ist es aber ein âNo-Goâ so etwas wie eine Waffe mit ins Feld zu ziehen.
Genauso ist es auch mit dem Thema Humor. Wenn du ihn auf einen Fehler oder ein freches Verhalten / seine zynischen Bemerkungen aufmerksam machst, dann werden auch hier schnell die Fakten mit der Behauptung âdas war doch alles ein Scherzâ verdreht.
NatĂŒrlich könntest du hier mit âAuge um Augeâ reagieren. Da er sich aber auf dieser Ebene der Frechheiten besser auskennt, wer er die Eskalationsstufe weiter hochdrehen, bis dir schwindelig wird. Diesen Kampf kannst du nicht gewinnen. Darum siehe es auch als eine Art Ehre an, mit WĂŒrde einem aussichtslosen Kampf aus dem Weg zu gehen.
Ich denke aber âŠ. Meiner Meinung nach âŠ. Mir aber ist folgendes passiert âŠÂ Solche Formulierungen sind typisch, wenn du ĂŒber etwas aus deinem Leben erzĂ€hlst, er dich aber unterbrechen muss, weil er deinen Erfolg oder deine Erfahrung nun, wie aus einem inneren Zwang heraus toppen muss.
Wenn du einen Halbmarathon gelaufen bist, dann ist er einen ganzen Marathon gelaufen. Ihr wurdet Eltern? Er schon mehrfach. Du wurdest mal bestohlen? Er hat sich einem Einbrecher in den Weg gestellt. Ein Narzisst kann es einfach nicht ertragen, dass sich die Aufmerksamkeit von ihm als Mittelpunkt abwendet. Er kann nicht anders als der einzige Held in jeder Geschichte dazustehen.
Ist das am Anfang noch nicht so sichtbar, dann wirst du noch höflich Fragen und hörst diplomatisch zu. Aber schon sehr bald erkennst du, dass â immer, wenn du etwas erwĂ€hnst â dein GegenĂŒber in einen minutenlagen epischen Monolog darĂŒber verfĂ€llt, was er / sie doch alles viel viel besser gemacht hat. Also wirst du schnell â nach der âGrey-Rock-Methodeâ ins Schweigen ĂŒbergehen um dadurch wenigstens die groĂspurigen Worte zu reduzieren.
Was kann ich mir unter dieser narzisstischen Wut vorstellen? Hierzu ein Vergleich: Du bist in einem Supermarkt und dein 4-jĂ€hriges Kind wirft sich in einem Tobsuchtsanfall auf den Boden, weil es an der Kasse nicht die von ihm gewĂŒnschten SĂŒĂigkeiten bekommt.
Nun stellst du dir genau diese Szene mit einem erwachsenen Menschen vor. Durch den erwachsenen Körper hat er / sie natĂŒrlich deutlich mehr Kraft und kann noch viel schwieriger gebĂ€ndigt werden als ein Kind. Der Unterschied zu einem ânormalen Erwachsenenâ (bitte gestatte mir diese ĂŒbertriebene Sprache) â der ja auch hin und wieder mal wĂŒtend wird â ist der, das diese sich besser selbst beruhigen können und von sich aus Schritte unternehmen, damit sich der âWutschadenâ in Grenzen hĂ€lt.
Ganz anders der Narzisst: FĂŒr ihn ist es eine unertrĂ€gliche âMajestĂ€tsbeleidigungâ wenn man ihn in die Schranken weist. Seine Reaktion ist oft so maĂlos, dass er dabei sogar gewalttĂ€tig werden kann â mehr Unreife ist fast nicht möglich. Und wenn alles vorbei ist, dann sagt er dann noch wie zur Rechtfertigung: âHoffentlich hast du deine Lektion hier gelerntâ. Hast du es mit einem weiblichen Narzissten zu tun â den Unterschied besprechen wir in einem spĂ€teren Beitrag â dann musst du dich auch warm anziehen. Dann wirst du nĂ€mlich sein / ihr eisiges Schweigen und passiv-aggressiven Groll spĂŒren. Du wirst alles bekommen aber eines nicht: eine vernĂŒnftige Lösung aus diesem Dilemma.
Was aber verursacht diese narzisstische Wut? Eigentlich alles, was dem Narzissten zeigt, dass er nicht so perfekt und nicht so erfolgreich ist wie er meint. Und dass er auch keine auĂerordentliche Behandlung verdient hat. Lass uns mal kurz gemeinsam anschauen, was einen Narzissten todsicher in die Wutfalle tappen lĂ€sst.
Â
Die erste der âTodsĂŒndenâ besteht darin, ihn auf sein narzisstisches Verhalten anzusprechen. Du kannst dies noch so konstruktiv und auf die höflichste Art und Weise tun, du wirst fĂŒr diesen RegelverstoĂ leiden mĂŒssen. Denn, ein Narzisst macht niemals Fehler!
Womit darfst du in seiner Wutreaktion rechnen? Hier kommt sofort wieder die Leugnung, die Projektion der Schuld auf den Anderen und auch die TĂ€ter-Opfer-Umkehr wieder zum Tragen. Vielleicht auch ein Zusammenbrechen und KrokodilstrĂ€nen, wenn es gar nicht mehr zu verleugnen ist, dass er falsch und du richtig liegst. Die Botschaft hier: was bist du doch fĂŒr ein Monster, mich dermaĂen fertig zu machen.
Aber egal wie sich dein Narzisst auch verhÀlt, auf eines wirst du vergeblich warten: auf irgendeine Form von Anerkennung z.B., dass das, was du sagt nicht so falsch ist und er sich beim nÀchsten Mal anders verhalten.
Eigentlich wĂŒrdest du damit alles richtig machen und in einer âreifen Beziehungâ wĂŒrde der andere sehr schnell auf deinen Wunsch nach Abstand vernĂŒnftig reagieren. Nicht so in Verbindung mit einem Narzissten. Ein Narzisst hasst es, ignoriert zu werden. FĂŒr ihn ist dies wie eine Art Herausforderung zu einem Showdown.
Hat er vorher bislang kein wirkliches Interesse an deinem Leben gezeig , so kann er sich jetzt â nachdem du ihn aus deinem Leben distanziert hast â kaum mehr zurĂŒckhalten, dich mit Anrufen, Textnachrichten, E-Mails und sogar spontanen Besuchen zu ĂŒberhĂ€ufen.
Der Grund dahinter ist der, dass du in einer Partnerschaft mit einem Narzissten niemals was zu sagen hast, denn der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gebĂŒhrt einzig und allein seiner MajestĂ€t dem groĂen Zampano (vielleicht kennst du ja noch die beeindruckende Art und Weise, wie Anthony Quinn die Rolle des groĂen Prahlers in dem Film âLa Strada â das Lied der StraĂe verkörperte). Zwar fĂŒhlt sich ein Narzisst unter normalen Menschen nicht wohl, aber trotzdem benötigt er â wie ein SĂŒchtiger â deren Aufmerksamkeit und Energie. Und wenn du ihm diese seine âDrogeâ wegnimmst, dann musst du dich leider auf eine Konfrontation einstellen.
Genau wie das Ignorieren kommt das Lachen ĂŒber den Narzissten einer MajestĂ€tsbeleidigung gleich ⊠Denn wenn es etwas gibt, was ein Narzisst wie das Atmen benötigt, dann ist das sein öffentliches Image. Er kann sich keinen anderen Status als den des Besonderen, den Intelligenten, den smarten und begehrenswerten vorstellen.
Das Wort Demut â also das Wissen darĂŒber, wer man ist, wo man steht und was seine Bestimmung ist â ist einem Narzissten völlig fremd. Ein normaler, reifer Mensch ist in der Lage, mit einem gewissen Humor und Selbstironie ĂŒber sich selbst zu lachen. FĂŒr den Narzissten ist das wieder eine völlig fremde Vokabel. Der Grund liegt in seiner tiefen Scham und der versteckten Unsicherheit darĂŒber, dass er vielleicht doch nichts Besonderes ist. Denn tief in seinem Inneren, spĂŒrt er sie doch: seine Angst vor einer Vergleichbarkeit, einer âNormalitĂ€tâ.  Und wenn Du es nun dennoch wagen solltest, ĂŒber ihn oder einen seiner Fehler zu lachen âŠ. dann erwarte nichts Gutes.
machen, wurde noch vor ein paar Jahrzehnten gesagt, wenn man einer anderen Person besondere (eventuell auch ĂŒbertriebene) Aufmerksamkeit schenkt. Und da sind wir wieder bei unserem Narzissten. Denn sie haben ihre Umgebung oft sehr geschickt darin trainiert, sie so zu behandeln, als seien sie etwas Besonderes. Zum GlĂŒck lauft dies nicht immer so, wie sie es sich wĂŒnschen. Zum Beispiel wenn sie mit jemandem zum ersten Mal in Kontakt treten. Das könnte zum Beispiel in einem Einkaufsladen oder einem Restaurant geschehen. Typischerweise erwartet unser Narzisst dann seine gewohnte Sonderbehandlung wie zum Beispiel ein Upgrade der Zimmerkategorie oder des Mietwagens, obwohl er nur fĂŒr ein Basis-Ticket bezahlt hat.
Geschieht dies, dauert es in der Regel nicht sehr lange, bis der ahnungslose GegenĂŒber â wegen einer Tirade an Beschimpfungen und Forderungen nach besonderer Behandlung – erahnen muss, was fĂŒr ein âauĂergewöhnlicher Typâ unser Narzisst doch ist. Er will einfach nur mehr Aufmerksamkeit als der Durchschnitt. Damit er diese erhĂ€lt, ist ihm die Zeit auch nicht zu Schade, selbst fĂŒr kleinste BetrĂ€ge, weitschweifige Beschwerden an Kundendienstabteilungen zu richten, eine unfairen Bewertung auf öffentlichen Plattformen zu schreiben oder sich episch lang und breit ĂŒber den miserablen Kundenservice zu beschweren, anstatt diesen Vorfall mit einem Schulterzucken kommentarlos zu quittieren und kĂŒnftig woanders einkaufen zu gehen. Denn schlieĂlich, âgeht es doch nur ums Prinzipâ đ
Und was ist, wenn du dich in einer Partnerschaft mit einem Narzissten befindest und ihn / sie nicht gebĂŒhrend hofierst? Dann zeigt sich die narzisstische Wut unter anderem durch ein beleidigtes Schmollen, ein ZurĂŒckziehen in die Schmollecke.
Nehmen wir mal an, es ist dein Ehrentag / Geburtstag oder deine Hochzeitsfeier. Du möchtest diesen Tag natĂŒrlich stilvoll in einem gewissen Rahmen mit einem tollen Essen und sonstigem Ambiente feiern.
WĂ€hrend die meisten deiner GĂ€ste von Herzen froh sind, wenn du wegen deines besonderen Tages mal so richtig im Mittelpunkt stehst, kann ein Narzisst dies kaum ertragen. Er steht dann schmollend, gehĂ€ssig kommentierend, abfĂ€llig redend in der Ecke und versprĂŒht seine negative Energie. Denn schlieĂlich kann und muss sich alles nur um ihn / sie drehen.
Und wenn wir schon mal bei solchen Feierlichkeiten sind: Ist dir mal aufgefallen, wie anders die Geschenke eines Narzissten im Vergleich zu denen anderer reifer Personen aussehen? Neben den selbstgebastelten Geschenken, den liebevoll zusammengestellten Fotoalben, liegt dann ein Kuvert mit einem Gutschein bzw. einen Geldschein. Sich ins Auto oder die Bahn zu setzen, in die GeschĂ€fte gehen, etwas aussuchen was der andere gebrauchen oder mögen könnte, es geschmackvoll einpacken und es dann persönlich zu ĂŒbergeben ⊠all das ist nichts, was ein Narzisst als wichtig betrachtet.Â
So eine Art von Geschenk ist logischerweise kein absolutes Kennzeichen fĂŒr einen Narzissten. Bitte verstehe mich hier nicht falsch! Es wĂ€re aber ein weiterer Mosaikstein in der Beurteilung einer unreifen, narzisstischen Persönlichkeit und ich finde es wichtig, dies in diesem Beitrag zu erwĂ€hnen.
Â
Dieser Frage sollte man nicht aus dem Weg gehen, weil die Antwort darĂŒber entscheiden kann, wie dein weiterer Lebensweg aussehen wird. Klart gibt es immer wieder diese schwierigen Menschen in unserem Leben ⊠Aber sollten wir unsere Ehe oder Liebesbeziehung beenden oder Kontakt zu einem Elternteil abbrechen, nur weil er / sie ein Narzisst ist? Könnte es nicht genauso sinnvoll sein, sich um des lieben Friedens willen, mit der Situation einfach abfinden? Eine Partnerschaft beenden, die Eltern oder die gesamte Familie verlassen â das sind schon sehr weitreichende Entscheidungen mit gravierenden Konsequenzen.
Mein klares Statement lautet kurz und knapp: NEIN! Ein Narzisst möchte doch genau das!
Aber glaube mir bitte: das wird es nicht / niemalsâŠ. Denn jedes Mal, wenn du dich damit abfindest, du dir auf die Zunge beiĂt und du irgendwie versuchst, dieses GefĂŒhl von Verletzung und EnttĂ€uschung um des lieben Friedens willen auszuhalten, tust du in Wirklichkeit zwei Dinge:
Klar hast du nur das eine Ziel, dass dieses beschĂ€mende Verhalten irgendwie aufhört, dass alles wieder normal wird. Der einfachste Weg wĂ€re â kurzsichtig gedacht – den Narzissten gewinnen zu lassen damit du dann deine Ruhe hast.
Meine Bitte an dich ist jedoch, dass du hier langfristiger denkst und handelst. Denn, die Auswirkungen eines andauernden, subtilen Stress und Missbrauch deiner geistigen, inneren psychische Gesundheit kann man von auĂen weder sehen noch messen. Du kannst dir aber sicher sein, dass all dies seine Auswirkungen hat. Eine interessante Studie in diesem Zusammenhang wĂ€re z.B. die ACE-Studie aus den Vereinigten Staaten, die den Missbrauch und permanente VernachlĂ€ssigung von Kindern ĂŒber Jahre untersucht hat. Die findest meinen Beitrag zu diesem Thema hier.
Bitte denke immer daran: Du entscheidest, ob sich deine UmstÀnde Àndern oder nicht. Und du hast mit Sicherheit etwas viel Besseres verdient, als dich von jemanden der eine unreife Persönlichkeitsstruktur hat, unreif behandeln zu lassen.
In meinem nÀchsten Beitrag geht es nÀmlich darum, wie du den Umgang mit einem Narzissten steuern und damit verÀndern kannst.
Meine Empfehlung fĂŒr all diejenigen, die Narzissmus wirklich verstehen wollen!
Mitja Back gilt nicht zu Unrecht als international fĂŒhrender Narzissmusforscher. Der Persönlichkeitspsychologe beschreibt ein völlig neues, frisches und ermutigendes Bild ĂŒber Narzissmus. Es ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitszug von uns allen. Bei dem einen oder anderen nur mehr ausgeprĂ€gt.Â
In diesem Werk zeigt Mitja Back, warum der Narzissmus Konflikte erzeugt aber auch groĂe Chancen beinhalten kann. Narzissten können nĂ€mlich nicht nur vor den Kopf stoĂen, sondern auch begeistern und andere antreiben.Â
Es sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang mit Narzissmus oder einer anderen belastenden Störung, aber auch ĂŒber Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer hĂ€ufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind.Â
Ich möchte aber nicht nur ĂŒber Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:
Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus