Eins vorneweg:
In diesem Thema geht es NICHT um die Abtrennung von den eigenen Eltern. Dies ist eine persönliche Entscheidung anderer Dimension.
Warum haben einige nun den Wunsch sich von den inneren Eltern zu trennen?
“Ich war ein ungewolltes Kind”,
“Meine Eltern hatten nie Zeit für mich”,
“Mein Leben wäre anders verlaufen, wenn mein Vater kein Schläger, Säufer, Choleriker, Narzisst ect. gewesen wäre”.
Sowohl gute – aber auch (wegen unserer aller Unvollkommenheit) in vielen Fällen oft sehr negative
Dafür müssen wir uns aber
Aus unseren Kindheitserfahrungen bilden sich Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster, die unser Leben noch als Erwachsene beeinflussen.
In der Transaktionsanalyse werden dies die Lebensskripte genannt
Diese beeinflussen,
wie wir zu uns selbst und zu anderen stehen,
welche berufliche Laufbahn wir einschlagen,
welches Lebensgefühl uns permanent begleitet,
welche Entscheidungen wir treffen, etc.
Die wichtigsten Menschen in dieser Zeit sind natürlich unsere Eltern.
Als Kinder sind wir völlig auf sie angewiesen – sie sind unser Universum.
Deshalb sind die Prägungen durch unsere Eltern auch so machtvoll.
In den Erfahrungen mit unseren Eltern / aus ihren Aussagen über uns lernen wir, was wir für einer oder für eine sind. – dies sind die Lebensskripte
Viele Kinder bekommen solche und ähnliche Sätze immer wieder zu hören.
Mit der Zeit bilden wir eine eigene Identität um diese Botschaften herum.
Dann sind wir eben der- oder diejenige, die “stinkend faul” ist oder “dafür sowieso zu blöd”.
… Nichts prägt uns mehr, als die frühen Jahre unserer Kindheit und Jugend.
Es sind nicht immer nur die besonders schlimmen und gewaltigen Erfahrungen, die ein Trauma bei einem Kind hinterlassen können. (wie Gewalt, Kindesmissbrauch, Vergewaltigung)
, Francine Shapiro (1948-2019)
Diese unterscheidet zwischen
Big-T-Traumata und Small-T-Traumata.
® Die Big-T-Traumata beschreiben die besonders schweren traumatischen Erlebnisse.
® Small-T-Traumata hingegen beziehen sich auf die zahlreichen seelischen Klein- und Kleinstverletzungen, die wir im Laufe unseres Lebens von außen erleiden.
Die traumatische Wirkung der Small-T-Traumata kommt vor allem
Das besonders perfide hieran ist:
Die Glaubenssätze, die wir um solche Traumata herum bilden, scheinen sich damit immer wieder aufs Neue zu bestätigen.
Sie verfestigen sich somit immer mehr.
Wir beziehen die Erlebnisse auf uns und bilden eine Identität um sie herum.
Schnell kommen wir dann zu dem Schluss, dass mit uns wohl etwas nicht stimmen muss,
Gemeint sind hier
Wir können uns gegen diese emotionalen Nadelstiche nicht direkt wehren und ihre Wirkung summiert sich zwangsläufig zur Realität auf.
Die einzelne Handlung mag dabei nicht besonders schlimm erscheinen, zusammengezählt prägen sie jedoch unser Selbstbild und wirken manchmal schwerer als eine einzelne demütigende Handlung.
Aber es sind nicht nur die aktiven Handlungen, die uns schaden.
Eine andere Kategorie sind die “Verlassenheitstraumatisierungen”. Das Trauma entsteht hier dadurch, dass nichts getan wurde, als es Zeit hierfür war.
Wenn Eltern ihre Kinder
In der Borderline-Therapie gibt es besonders viele dieser Verlassenheits-Traumatisierungen.
Nach der Transaktionsanalyse ist unsere Persönlichkeit in 3 Dimensionen getrennt:
Das hat nichts mit einer gespaltenen Persönlichkeit im krankhaften Sinn zu tun.
Unsere Persönlichkeitsteile werden natürlich auch
Da dies alles (1) in unserer Kindheit beginnt, (2) sich dann verfestigt und (3) bis ins hohe Alter ausstrahlt,
benannt.
Die Folge all dessen:
Zwischen den inneren Eltern und unserem inneren Kind spielt sich die gleiche Beziehungsdynamik ab, wie wir sie früher mit unseren realen Eltern erlebt haben.
In uns ist es also noch genau so, wie früher um uns herum. Persönlichkeitsteile entwickeln sich nämlich nur sehr wenig von selbst weiter.
Und sie bleiben ziemlich unbeeinflusst von äußeren Entwicklungen.
Auch wenn sich vielleicht das Verhältnis zu unseren realen Eltern in der Zwischenzeit deutlich verbessert hat, herrschen innerhalb unserer “inneren Familie” noch dieselben Spannungen wie früher.
Die Aussöhnung mit den inneren Eltern hat darum mit unseren realen Eltern nichts mehr zu tun.
Deswegen ist es überhaupt nicht wichtig, welches Verhältnis wir heute zu ihnen haben.
Auch wenn diese noch leben oder bereits verstorben sind, spielt dies für diese Art der “inneren Arbeit” keine Rolle,
Oftmals liegt der Fall aber auch andersherum. Dann leiden wir an den emotionalen Verletzungen, die wir (!) durch unsere Handlungen oder Unterlassungen unseren Eltern zugefügt haben.
Uns plagen dann vielleicht Schuldgefühle.
Besonders schlimm kann es sein, wenn die Eltern bereits gestorben sind, ohne dass eine Aussprache stattgefunden hat.
Auch hher ist es möglich und nötig, mit den inneren Eltern zu arbeiten und ihnen stellvertretend zu sagen, was wir unseren richtigen Eltern nicht mehr sagen konnten.
So fällt es uns später leichter, Frieden mit uns selbst zu schließen und uns zu vergeben.
Um Ordnung in unserem Innenleben zu schaffen, müssen wir
Wie geht das jetzt in der Praxis?
Grundsätzlich ist es auch möglich, diese Arbeit bis zu einem gewissen Grad ohne professionelle Unterstützung zu machen /. damit zu beginnen.
Eine gute „Vorübung“, um in Kontakt mit den inneren Eltern zu kommen und den Prozess in Gang zu bringen, ist die „Zwei-Brief-Methode“:
Achte dann darauf, wie du dich fühlst.
Fühlst Du dich befreit, erleichtert, besorgt, aufgewühlt?
Alles ist ok, was auch immer es ist.
Bevor du diesem Elternteil den zweiten Brief schreibst,
Nimm die Situation wahr, in der sich dein Elternteil damals befand.
Welche Sorgen und Ängste quälten ihn? Bewerte nicht, beobachte nur. Sieh ihn mit den Augen eines Erwachsenen.
Dann achte auf Ähnlichkeiten.
Darum geht es nicht. Schau einfach nur genau hin. Lass für einen Moment von deinem Schmerz und deiner Geschichte über diesen Elternteil ab und schau einfach nur hin. Was siehst du?
Dann beginne den zweiten Brief mit “Lieber Papa (oder liebe Mama) …seit dem letzten Brief habe ich erkannt, dass…”
und dann schreibe alle Erkenntnisse nieder,
Anschließend lass auch diesen Brief nachwirken.
Verfahre dann mit den Briefen, wie es für dich richtig ist.
Diese Briefe sind nur für dich bestimmt, niemand sonst (und erst recht nicht deine Eltern) sollen sie je zu lesen bekommen.
Mit dem anderen Elternteil verfährst du später natürlich genauso.
Ich hatte weiter oben erwähnt:
Um Ordnung in unserem Innenleben zu schaffen, müssen wir
Das Aussöhnen kann angestoßen werden durch z.B. dieses „Briefeschreiben“
Wie geht es aber nun weiter?
Wie kann ich meine Persönlichkeitsanteile einer ordentlichen Führung / Regelung unterstellen?
Hierfür empfehle ich Dir die Unterstützung ausgebildeter Therapeuten in Anspruch zu nehmen.
Bei weiteren Fragen / Anregungen zu diesem Thema kannst Du mich gerne kontaktieren unter:
Web: http://www.werdewiederstark.de
Twitter https://twitter.com/werdewiedersta1
Instagram https://www.instagram.com/werde_wiede…
Facebook https://www.facebook.com/marcus.jahn.75
Pinterest https://pin.it/4xfeT3i
©2020 Marcus Jähn
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.