Schriftzug Marcsu Jähn

Das Trauma – Was passiert im Gehirn?

Die posttraumatische Belastungsstörung wird im amerikanischen Sprachraum „Posttraumatische Stresserkrankung“ genannt. Erst seit ca. 20 Jahren ist diese in die internationalen Diagnostik Systeme aufgenommen worden. Hier unterscheiden wir zwischen dem ICD-10 und dem DSM-5 von der APA. Der Begriff Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wunde / Verletzung. Das Wort Verletzung können wir noch erweitern und zwar: Verletzung von außen.

Bei einem Trauma unterscheidet man zwischen 2 Typen:

Typ 1 Traumata Einmalige starke, lebensbedrohliche sehr beängstigende Erlebnisse

Typ 2 Traumata: wiederholte Traumatisierungen wie zum Beispiel durch Schläge in der Kindheit, durch sexuellen Missbrauch oder aber wenn ein Gefangener in einem Lager gequält und misshandelt wird

Beide Möglichkeiten (Typ 1 und 2] können zu einem Krankheitsbild führen, das sehr quälend sein kann. Viele Soldaten entwickeln z.B. eine posttraumatische Belastungsstörung.  

Was bestimmt alles die Häufigkeit einer PTBS?

(1)die Lebensumstände:

  • – wenn ich in einer sehr sicheren situation / Umgebung lebe ist die Wahrscheinlichkeit relativ gering
  • – während Krisensituationen  – wenn ich in schwierigen Wohnverhältnissen lebe
  • – Wenn ich im Einsatz als Soldat, feuerwehrmann oder Polizist bin ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer 

(2) Das „Geschlecht“ 

Ich weiß dass es ein wenig gewagt ist – jedoch ist dies nicht negativ gemeint, sondern lediglich dem Umstand geschuldet, dass Frauen insgesamt doppelt so häufig von der posttraumatischen Belastungsstörung betroffen sind wie im Vergleich dazu die Männer. 

(3) der Beruf / das Leben 

die berufliche Situation oder die Lebenssituationen sind ein wichtiger Faktor für die Häufigkeit. 

(4) Das Trauma selbst 

Nicht zuletzt das Trauma selbst bestimmt die Häufigkeit von posttraumatischen Belastungsstörungen.

Das wohl schlimmste Trauma dass man als Mensch erleben kann ist eine Vergewaltigung Die Vergewaltigung ist oft mit Lebensbedrohlichkeit verbunden, schwerster Erniedrigung und Rücksichtslosigkeit eines anderen Menschen Dies ist so traumatisierend dass mehr als 50% der Frauen – die Opfer einer Vergewaltigung werden – zumindest eine vorübergehende posttraumatische Stresserkrankung haben

All das zeigt aber auch: es ist nicht sinnvoll, eine generelle Häufigkeit anzugeben. Es gibt einfach zu viele äußere Variablen. Über die gesamte Bevölkerung geht man etwa davon aus dass 4% an einer solchen Erkrankung leiden. Wichtig ist noch zu wissen, dass diese Erkrankung eine relativ hohe „Spontan-Remission-Rate“  hat. Von einer Remission sprechen wir, wenn die Symptome wieder anklingen 7 nachlassen.

1.  Wie zeigt sich ein Trauma?

1.1. Ganz am Anfang muss etwas von außen geschehen: 
das Erleben eines Typ 1 oder eines Typ 2 Traumas.

1.2. Dann müssen sich in dem weiteren Verlauf stark quälende Erinnerungen einstellen: – die Vergewaltigung wird zum Beispiel wiederholt geträumtbestimmte Geräusche oder Gerüche erinnern an die traumatische Situation erinnern – und diese beginnt wie ein plötzlich angeschalteter Film – das damalige Erleben wieder ablaufen zu lassen. Die Betroffenen sind dann davon so gefangen dass sie praktisch den Bezug zur Gegenwart / Realität vorübergehend verlieren  —  sich in einer Art dissoziativen Zustand. Dies ist dermaßen unangenehm und ängstigt die Menschen so sehr, dass sie in einem dauerhaften vegetativen Über-Erregungszustand sind: Die Symptome sind dann  erhöhte Pulsrate / Schwitzen / Schlafstörung / zittern.

1.3. Das Vermeidungsverhalten Die vorher mühevoll ausgeklinkten Erinnerungen werden durch äußere Stimuli / Reize / Trigger wieder hervorgebracht und der arme Mensch erinnert sich wieder voll an das Trauma.  Sie führen dann dazu, dass man alles tut um solche Stimuli zu vermeiden / oder zu umgehen: 

  • – wenn jemand nachts überfallen worden ist, dann möchte er bei Dämmerlicht das Haus nicht mehr verlässt
  •  – Nach einem Autounfall möchte er nicht mehr Auto fahren.
  • – Nach einem Unfall zum Beispiel im Arbeitsbereich, meidet er diesen Ort…

Er zieht sich immer mehr zurück / meidet jede Situation die ihn auch nur annähernd in die Richtung des Reizes bringt. Er reduziert sich so dass wir hier von einer Vita Minima sprechen / ein stark reduziertes Leben – nur um jegliche Erinnerung an das Trauma zu vermeiden Dies führt aber paradoxerweise genau zum Gegenteil: er wird sich seines Traumas permanent bewusst — denn schließlich richtet er sein ganzes Leben darauf aus.

(2) Was ist die Ursache für ein Trauma?

2.1. die Neurobiologischen Faktoren:

Die genetische Disposition Aus Untersuchungen von eineiigen Zwillingen wissen wir, dass wenn einer der beiden Zwillinge in einer traumatischen Situation eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der andere Zwilling im Verlauf seines Lebens in einer vergleichbaren Belastung auch dieses Krankheitsbild entwickelt überproportional hoch. Wir können hier wirklich von einer genetischen Prägung sprechen. Vieles über die anderen neurobiologischen Ursachen – welche für die Entstehung einer PTBS wichtig wären, sind bis heute noch nicht genau geklärt. Eine wichtige Frage ist zum Beispiel: Warum entwickeln nach schweren Verkehrsunfällen weniger als 10% das Krankheitsbild einer PTBS – mehr als 90% jedoch nicht?

Wo sind die neurobiologischen Unterschiede für die Resilienz auf der einen Seite und für die Vulnerabilität auf der anderen Seite? Ein Erklärungsversuch ist folgender: Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass das System der Stresshormone eine wichtige Funktion hierbei hat.

In mehreren Studien fällt auf, dass Menschen – die eine PTBS entwickeln – einen Hypocortisolismus aufweisen – also ein Mangel am Stress-Hormon Cortisol im Blut. Was ist die Auswirkung hiervon? Cortisol wirkt wie eine Bremse für die Ausschüttung von Katecholaminen — Adrenalin, Dopamin, Noradrenalin. Adrenalin selbst unterdrückt die Frontalhirn Funktion / das kognitive Denken. Das Frontalhirn ist aber wichtig ist um die Stressreaktion der Amygdala herunter zu regulieren Die Amygdala ist ja der zentrale Bereich im Gehirn der für intensive emotionale Reaktionen und auch für die Ausschüttung von Hormonen verantwortlich ist, welche die vegetative Stressreaktion regulieren. Dies ist derzeit die am meisten favorisierte neurobiologische Erklärung der PTBS.

2.2. Die psychologischen Faktoren

(1) Hier muss man prüfen, ist derjenige bereits schon früher schon mal psychisch erkrankt? Menschen, welche schon mal depressiv waren oder eine Angsterkrankung durchgemacht haben reagieren  empfindsamer auf Traumata und entwickeln häufiger eine PTBS.

(2) Außerdem ist die Art der sozialen Unterstützung extrem wichtig.  Erhalte ich nach einem Trauma viel soziale Unterstützung und Begleitung so ist die Wahrscheinlichkeit zu erkranken deutlich geringer als wenn ich damit alleine bin und damit das Problem schlechter mit anderen besprechen und irgendwann auch mal überwinden kann.

(3) Was sind die Diagnose-Kriterien für ein Trauma?

  • – Das Krankheitsbild muss für 4 Wochen bestehen
  • – Es muss zu deutlichen Beeinträchtigungen im Leben führen.

Klingen die Symptome schneller ab, dann würde man von einer akuten Belastungsreaktion sprechen. Die akute Belastungsreaktion ist bei einem schweren Trauma fast normal. Sie entwickelt sich jedoch nach einigen Tagen oder wenigen Wochen wieder zurück.  Hält das Krankheitsbild aber 4 Wochen oder länger an, dann spricht man von einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Wir sehen dies zum Beispiel bei den Holocaust Opfern aus der Nazizeit. Selbst viele Jahrzehnte nach der schweren Traumatisierung haben sie noch immer das Vollbild einer Posttraumatischen Stress Erkrankung  Viele Holocaust Opfer – die nach dem Krieg in Israel lebten hatten jahrelang nächtliche Träume von Misshandlungen und litten unter Todesangst. Sie taten alles tun um zu vermeiden mit der deutschen Sprache wieder in Kontakt zu kommen – weil sie wussten dass das sofort eine starke Intensivierung ihrer Symptome hervorgerufen hätte.

(4) Die Behandlung von Traumen

Bei der Behandlung werden aktuell 2 Vorgehensweisen diskutiert 

  • (1) das eine sind psychotherapeutische Verfahren 
  • (2) das andere sind medikamentöse Behandlungen

Studien und der Wunsch der Patienten zeigen jedoch sehr deutlich dass die Vorteile und die Präferenzen hin zur Psychotherapie gehen. Man kann Posttraumatische Stresserkrankungen zum Beispiel durch Antidepressiva mildern.  In der Regel hält die Besserung hierdurch nur so lange an, wie das Medikament auch eingenommen wird. Die allermeisten Patienten wünschen sich jedoch, dass das psychologische Trauma auch mit psychologischen Mitteln behandelt und geheilt wird. Innerhalb der Psychotherapien gibt es verschiedene Ansatzpunkte.

Die weitaus besten Studien sprechen derzeit für die kognitive Verhaltenstherapie in deren Mittelpunkt die sogenannte Exposition Behandlung steht. Exposition ist der absichtliche Kontakt mit einem äußeren Einfluss. Exposition ist in unserem Falle also der Versuch, die Erinnerung an das Trauma mit der starken Angst von den vegetativen Begleitsymptomen abzukoppeln

Wie bei praktisch allen Strategien in der Angsttherapie, geht man von folgendem aus (1) in einer angsterzeugenden Situation erlebt man nur ca. 20 bis 30 Minuten ein hohes Maß dieser Angst mit den vegetativen Begleiterscheinungen. Dann klingt die Angst langsam wieder ab (2) Durch wiederholtes Eintreten in die angsterzeugende Situation entsteht allmählich eine Entkoppelung / Trennung der angstauslösenden Vorstellungen mit der emotionalen und vegetativen Angstreaktion. Diese Entkopplung reduziert dann auch die Angst vor der Angst

Schritt 1 der Therapie: zuerst muss man das Vertrauen des Patienten zu gewinnen 

Schritt 2: Dann muss man dem Patienten die Strategie genau erklären um ihn für die Mitarbeit in der Therapie zu gewinnen

Schritt 3: Er muss bei den Sitzungen mit dem Therapeuten in das Trauma zurückgehen bis endlich diese Entkoppelung von Angst und vegetativen Reaktionen bei der Erinnerung einritt.  

Das Ziel ist, dass in der Zukunft die Erinnerung an die traumatische Situation keine weiteren Paniken mehr auslöst. Hierdurch entzieht man auch den Vermeidungsstrategien allmählich den Boden welche das Leben vieler Menschen mit Posttraumatischen Stresserkrankungen massiv beeinträchtigen.

(5)    Neue Forschungsansätze in der Therapie

Die Psychotherapien haben  einen starken Nachteil: sie sind für die Patienten massiv belastend. Stellen wir uns nur mal vor, dass man eine Frau – welche eine Vergewaltigung durchlebt hat – in der Therapie dazu auffordert sich wiederholt (!) immer wieder sehr intensiv an die Vergewaltigungssituation zu erinnern… Und dies geschieht so lange bis die Entkoppelung von Angst, Ekel, Schrecken, Herzrasen und Schweißausbrüchen aufhört und die Erinnerung angstfrei und ohne massive vegetative Symptomatik möglich wird. Da dies extrem belastend ist, sucht man nach Verfahren mit denen man das alles vereinfachen kann. Ein Weg ist die sogenannte EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing – Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung)  EMDR hört sich kompliziert an, ist jedoch vergleichsweise simpel – und hoch effektiv! Man bittet die Patienten, kurz in diese Situation hinein zu gehen – mit den entsprechenden Emotionen und bittet sie dann, einem Finger des Therapeuten zu folgen. Alleine durch diese Augenfolge-Bewegungen ist es dem Gehirn ziemlich schwer, das intensive Angsterleben aufrecht zu erhalten. Das Ergebnis ist, dass man rasch auch wieder aus der Situation mit seinen vegetativen Symptomen heraus kommt.

Man geht also

  • immer wieder in kurzen Episoden in die Erinnerung hinein,
  • dann lässt man die Augen den Bewegungen folgen. 
  • Dadurch wird eine Reduktion des Angstlevels erzeugt.
  • Mit jeder Wiederholung wird das Verfahren für die Patienten einfacher 
  • bis schlussendlich die Entkopplung zwischen Angst und vegetativer Reaktion erfolgt ist.

Dies ist ein effektiver Weg in der Psychotherapie – durch solch eine Ablenkung-Strategie das Verfahren für die Patienten akzeptabler zu machen und mehr Patienten dazu zu gewinnen, diesen effektiven Weg der Exposition zu gehen

-Die zweite Möglichkeit einer Behandlung ist die Medikamentöse Behandlung.

Man überlegt derzeit, inwieweit die Gabe von Kortison die Entwicklung einer Posttraumatischen Stresserkrankung verhindern kann. Auch hierüber gibt es bereits einige Studien die zeigen, dass die unmittelbare Gabe von Kortison nach einem Trauma deutlich die Rate von PTBS reduzieren kann 

Beachten muss man aber, dass die Studienlage noch am Anfang steht und es sich hierbei nur um einen von mehreren pharmakologischen Versuchen in der Behandlungsstrategie handelt um auf der neurobiologischen Ebene das Entwickeln einer PTBS zu verhindern

Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen. 

Marcus Jähn Werde wieder stark durch CoachingEs sind viele Bereiche, die wir ansprechen können: Angefangen vom Umgang Borderline oder einer anderen belastenden Störung, aber auch über Future Faking, Love Bombing und Gaslighting die immer häufiger in unsere Gesellschaft zu beobachten sind. 

  • Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung, ein Perfektionismus, ein Spaltung oder eine Gegenübertragung?
  • Kann ich trotz Borderline oder Narzissmus eine stabile Partnerschaft aufbauen und damit über Jahre hinweg leben? 
  • Ist eine Kommunikation mit einem Borderliner möglich? Wie hilft hier die U.M.W.E.G.-Methode©? 
  • Kann ich meine Bindungsangst oder Verlustangst irgendwann einmal kontrollieren?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich gerade in einer Trennung befinde, oder kurz davor bin?


Ich möchte aber nicht nur über Fragen sprechen, sondern auch praxisgerechte Lösungen anbieten:

  • Eine humorvoll und spielerisch – ja fast tänzerisch – eingesetzte Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit der von mir entwickelten 
  • U.M.W.E.G.-Methode© und nicht zuletzt die Transaktionsanalyse als Sprachkonzept können helfen, auch in schwierigen Situationen noch kühlen Kopf zu bewahren. 

Buchen Sie sich einfach auf meinem Online-Kalender ein Zeitfenster oder nutzen Sie mein klassisches Kontaktformular um mit mir in Verbindung zu treten. Ich freue mich auf Sie. Ihr Marcus

werdewiederstark.de – Copyright © 2021 – Marcus Jähn – 📬47608 Geldern – ☎️ +49 163 8141416